Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Arbeitslosigkeit auch im September hoch :
Unterschiedliche Prognosen über die weitere Entwicklung

Die Arbeitslosigkeit im Aargau ist im September praktisch unverändert hoch geblieben. Leicht zugenommen hat nochmals die Jugendarbeitslosigkeit. Die weitere Entwicklung der Arbeitslosigkeit ist schwer abzuschätzen. Die von den verschiedenen Institutionen publizierten Prognosen weichen stark voneinander ab.

Bei den sechs regionalen Arbeitsvermittlungszentren im Kanton Aargau waren Ende September 2004 10'131 Arbeitslose gemeldet. Der Rückgang gegenüber dem Vormonat beträgt nur 14 Personen oder 1,4 Promille. Die aargauische Arbeitslosenquote verharrt damit auf 3,3 Prozent; die gesamtschweizerische beträgt 3,7 Prozent. Die Zahl der registrierten Stellensuchenden hat sich im September um 49 auf 14'913 Personen verringert. Die Stellensuchendenquote im Kanton Aargau beträgt weiterhin 4,9 Prozent.

Der leichte Rückgang im September ist vor allem auf saisonale Effekte zurückzuführen. Bleibt die Konjunktur unverändert, ist für den Oktober allein aus saisonalen Gründen wieder mit einer Zunahme der Arbeitslosenzahl zu rechnen.

Wie sich die Arbeitslosigkeit in den nächsten Monaten entwickeln wird, ist zurzeit schwer abzuschätzen. Die von verschiedenen Instituten publizierten Herbstprognosen weichen stark von einander ab. Während das Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) für 2005 eine gesamtschweizerische Arbeitslosenquote von 2,8 Prozent prognostiziert, sagt die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich eine Quote von 4,0 Prozent voraus. Die beiden Prognosen differieren damit um nicht weniger als 50'000 Arbeitslose.

Weiterhin hoch bleibt die Jugendarbeitslosigkeit, d.h. die Zahl der Arbeitslosen unter 25 Jahren. Ihre Zahl ist im September nochmals leicht um 14 Personen auf 2'511 Betroffene angestiegen. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersklasse beträgt weiterhin 5,4 Prozent.

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stieg um 37 Personen. Damit sind 1'792 Personen bereits länger als ein Jahr arbeitslos.

Bei den RAV waren im September 531 offene Stellen gemeldet, eine weniger als im August. Durch die Vermittlung der RAV konnten 436 Stellen besetzt werden. Dies sind 57 weniger als im Vormonat.

  • Staatskanzlei