Arbeitslosenzahl verharrt auf tiefem Niveau
:
Arbeitslosenquote unverändert bei 1,2 Prozent
Die Zahl der Stellensuchenden und Arbeitslosen ist im Aargau im August 2001 tief geblieben, aber nicht mehr weiter gesunken. Der Anteil der Langzeitarbeitslosen am Total der Arbeitslosen liegt immer noch bei rund 15 Prozent. Wiederum haben nur wenige Betriebe Kurzarbeit angemeldet.
Von Ende Juli bis Ende August 2001 nahm die Zahl der bei den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschriebenen Stellensuchenden um 6 Personen auf 5'391Personen zu. Die Stellensuchendenquote beträgt weiterhin 2,0 Prozent.
Von den 5'391 Stellensuchenden gelten 3'297 Personen oder 61,1 Prozent als arbeitslos. Die Zahl der Arbeitslosen liegt Ende August 2001 um 23 Personen oder 0,7 Prozent höher als Ende Juli 2001. Dies hat keinen Einfluss auf die Arbeitslosenquote, die bei 1,2 Prozent bleibt.
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen, d. h. der Personen, die seit mehr als einem Jahr arbeitslos sind, nahm von Ende Juli bis Ende August 2001 um 4 Personen auf 480 ab. Damit waren 14,6 Prozent aller Arbeitslosen langzeitarbeitslos.
Mit einer Arbeitslosenquote von 1,4 Prozent (853 Arbeitslose) ist der Bezirk Baden am stärksten von Arbeitslosigkeit betroffen. Es folgen Rheinfelden (1,4 Prozent, 235 Betroffene), Zofingen (1,3 %, 388), Laufenburg (1,3 %, 146), Aarau (1,2 %, 400), Kulm (1,2 %, 203), Brugg (1,1 %, 247), Bremgarten (1,1 %, 335), Lenzburg (1,1 %, 242), Zurzach (1,0 %, 147) und Muri (0,8 %, 101).
Bei den aargauischen RAV waren Ende August 2001 1'386 offenen Stellen gemeldet - 82 weniger als Ende Juli 2001. Im August 2001 sind - wie im Juli 2001 - 17 Versicherte aus der öffentlichen Arbeitslosenkasse ausgesteuert worden. Neun Unternehmen, drei mehr als im Vormonat, meldeten im August 2001 für im Aargau liegende Betriebe Kurzarbeit an.
In den Jahren 1997 bis 2000 ist die Arbeitslosenzahl zwischen Ende Juli und Ende August jeweils deutlich gesunken. Diesmal ist sie - für die Jahreszeit atypisch - leicht gestiegen. Ob damit die arbeitsmarktliche Trendwende zu wieder steigenden Arbeitslosenzahlen eingetreten ist, ist eine zur Zeit noch völlig offene Frage, die sich erst in den kommenden Monaten klären wird. Wie dem auch sei, die aargauische Beschäftigungs- und Arbeitsmarktlage ist nach wie vor gut bis ausgezeichnet. Und wir haben gute Chancen, dass dies auch in den kommenden Monaten so sein wird.