Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Am Umzug und im Festzelt "live" :
Gedenkakt "200 Jahre moderne Schweiz"

Der Gedenkakt "200 Jahre moderne Schweiz" in der Aarauer Stadtkirche wird am Samstag live ins Festzelt auf dem Aarauer Färberplatz übertragen. Damit tragen Regierungsrat und Organisationskomitee dem Interesse in der Bevölkerung Rechnung.

Der Staatsakt in der Stadtkirche vom nächsten Samstag wird ab 10.45 Uhr via Fernsehen simultan auf sechs Grossbildschirme übertragen. Diese stehen im mehrere Hundert Personen fassenden öffentlichen Festzelt auf dem Aarauer Färberplatz. Damit und durch die Live-Uebertragung des Gedenkakts durch das Schweizer Fernsehen erhalten alle Interessierten die Gelegenheit, das Geschehen direkt mitzuverfolgen.

Publikum willkommen

Die Aargauer Regierung heisst die Bevölkerung als Zuschauerinnen und Zuschauer am Festumzug herzlich willkommen. Der Umzug startet Punkt 10.15 Uhr beim Bahnhof Richtung Stadtkirche und wird von Aarauer Schulklassen mit Szenen aus der jüngeren Schweizergeschichte belebt. Die Regierung lädt die Bevölkerung ausserdem ein, an den vielfältigen Jubiläumsanlässen teilzunehmen, welche während des ganzen Jahres in allen Teilen des Kantons stattfinden.

Bundesrat kommt in corpore

Am Samstag nehmen 650 geladene Gäste von Bund, Kanton Aargau und Stadt Aarau am offiziellen Gedenkakt "200 Jahre moderne Schweiz" in der Stadtkirche und im Saalbau Aarau teil. Darunter befinden sich die gesamte Landesregierung, die Mitglieder von Nationalrat, Ständerat, Bundesgericht und Versicherungsgericht, Regierungsdelegationen aus allen Kantonen, Abordnungen der drei Landeskirchen, ehemalige Bundesrats-Mitglieder und Bundesparlamentarier, der Grosse Rat und das Obergericht des Kantons Aargau, die Aarauer Stadtbehörden und 26 Trachtenpaare aus allen Kantonen.Mit der überkantonalen Gästeliste will der Regie-rungsrat den "Allons-y, Argovie!"-Aufbruchgedanken in die ganze Schweiz hineintragen und die gesamtschweizerische Identität stärken. Er trägt zudem dem Wunsch des Bundes Rechnung, alle Stände der Eidgenossenschaft einzubeziehen, geht es doch am 17. Januar um die Erinnerung an die gemeinsamen historischen Wurzeln des modernen Bundesstaates.

Eintritt frei

Am Rande des Staatsakts wird auch der Bevölkerung einiges geboten: Am Samstag abend findet im Saalbau Aarau von 1930 bis 0100 Uhr ein rauschendes Volksfest mit Gratis-Eintritt statt: Künstlerinnen und Künstler aus der Region zeigen ihr musikalisches und szenisches Können. Im Festzelt auf dem Färberplatz tritt um 11 Uhr die Gauklertruppe Pajazzos auf; es werden erstmals Jubiläumsbecher aus Langenthaler Porzellan verkauft, und vom Färberplatz aus startet die Aktion "Essen für 5 Franken", an der sich 19 Aarauer Restaurants beteiligen. Last but not least findet am Aarauer Graben wie jeden Samstag der Gemüse- und Blumenmarkt statt.

  • Staatskanzlei