Neuenhof: Nach Trickdiebstahl auf der Flucht festgenommen
Gestern Nachmittag stahlen drei Rumänen einer Frau eine Armkette und flüchteten. Anlässlich der Fahndung konnten die Tatverdächtigen angehalten und festgenommen werden. Die Staatsanwaltschaft eröffnete ein Verfahren.
Am Dienstag, 25. Februar 2014, um zirka 14.15 Uhr, meldete eine 65-jährige Frau, dass ihr das goldene Armband gestohlen worden sei. Eine Frau habe sie nach dem Weg gefragt und ihr anschliessend Schmuck, wie sich herausstellte Billig-Schmuck, um den Hals und das Handgelenk gehängt. Danach sei diese mit zwei weiteren Personen in einem BMW davon gefahren. Die 65-Jährige habe dann den Diebstahl ihres goldenen Armbandes bemerkt.
Sofort wurden mehrere Polizeipatrouillen zur Fahndung aufgeboten. Eine Patrouille konnte das signalisierte Auto auf der Autobahn A1 feststellen. In halsbrecherischer Weise versuchten die Tatverdächtigen zu flüchten. Aufgrund des starken Verkehrsaufkommens verlor die Polizeipatrouille den BMW aus den Augen. Kurze Zeit später konnte eine andere Polizeipatrouille das Fahrzeug, ein 5-er BMW mit britischen Kontrollschildern, parkiert am Waldrand im Gebiet Säli, Grenzgebiet Aargau/Solothurn, feststellen.
Umgehend wurde das Dispositiv in dieses Gebiet verlegt. Es wurden zudem mehrere Diensthunde der Kantonspolizei Aargau sowie der Polizei Kanton Solothurn aufgeboten. Des weitern wurden mehrere Polizisten der Polizei Kanton Solothurn zur Fahndung beigezogen. Anlässlich dieser konnten die drei Tatverdächtigen zu Fuss durch eine Polizeipatrouille festgestellt und angehalten werden.
Beim angehaltenen Trio handelt es sich um zwei Rumänen im Alter von 21 und 40 Jahren, sowie eine 38-jährigen Rumänin, alle ohne festen Wohnsitz in der Schweiz. Bei der Überprüfung der Identität konnte festgestellt werden, dass der 40-Jährige im polizeilichen Fahndungssystem zur Verhaftung ausgeschrieben ist. Zudem konnte bei der Rumänin diverser Goldschmuck, zum Teil versteckt, aufgefunden werden. Die drei Tatverdächtigen wurden für weitere Abklärungen festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Baden eröffnete ein Verfahren.