Küttigen: Raubüberfall auf Automobilistinnen
Am Freitagabend, 19. April 2002, wollte ein 30-jähriger Oesterreicher im Ortsteil Rombach zwei Automobilistinnen unter Drohung und mit Körpergewalt das Fahrzeug entwenden. Dank dem beherzten Verhalten von zwei Passanten, wovon einer dem Täter die Wegfahrt versperrte und der andere die Polizei verständigte, konnte der Räuber von der Polizei überwältigt und festgenommen werden.
Der Vorfall ereignete sich kurz vor 20-Uhr auf der Bibersteinerstrasse in Rombach. Eine in Richtung Aarau fahrende Automobilistin wollte kurz vor dem Hotel Basilea nach links in eine Seitenstrasse abbiegen. Wegen Gegenverkehr musste sie anhalten. In diesem Moment trat der Täter an das Fahrzeug heran, riss die Beifahrertüre auf und befahl der Frau mit handgreiflicher Gewalt und Drohung mittels einer gebrauchten Drogenspritze das Auto zu verlassen. Weil sich die 57-Jährige vehement zur Wehr setzte, liess der Täter von ihr ab und begab sich zum Wagen einer zweiten Automobilistin, die wegen dem Vorfall anhalten musste. Beim Handgemenge mit dieser Frau gelang es dem Täter sich ans Steuer zu setzen.
Ein aus der Gegenrichtung herannahender Automobilist beobachtete den Vorfall und versperrte dem Täter in der Folge mit seinem Wagen die Wegfahrt. Der Übeltäter versuchte schliesslich ein drittes Auto zu rauben, jedoch gelang ihm dies nicht, weil der Lenker die Türen verriegelt hatte.
Ein Passant alarmierte in der Zwischenzeit die Kantonspolizei und weil sich eine mobile Polizeipatrouille zufällig nur etwa einen Kilometer vom Tatort entfernt befand, konnte der Räuber durch die Beamten überwältigt und festgenommen werden.
Beim Täter handelt es sich um einen wegen Raubüberfällen und Drogendelikten verurteilten Strafgefangenen, welcher nur rund 7 Stunden vorher seinen Weekend-Hafturlaub angetreten hatte. Der Mann war auch bei seiner Festnahme durch die Polizei äusserst gewalttätig und bedrohte die Beamten ebenfalls mit der Drogenspritze. Über die Tat und das Motiv gab der Verhaftete bis jetzt keine Auskunft.
Zeugenaufruf: Personen, welche den Vorfall beobachtet haben werden gebeten, sich mit dem Kantonspolizeiposten Aarau, Telefon 062 836 55 55 in Verbindung zu setzen.