Aargau: Zusammenfassung des 1. Augustes der Kantonspolizei
Die Kantonspolizei verzeichnete über den Nationalfeiertag insgesamt 13 kleinere Brände, 13 Einbrüche und 17 Streitereien und Schlägereien.
Über den Nationalfeiertag wurden der Kantonspolizei insgesamt 13 kleinere Brände gemeldet. In Sarmenstorf, Muri, Niederlenz, Zofingen, Berikon, Villmergen und Muhen mussten die Feuerwehren ausrücken, weil durch Feuerwerkskörper eine Hecke in Brand gesetzt wurde.
In Dürrenäsch brannten 2 PW's aus, welche auf einem Stoppelfeld parkiert wurden. Dabei entzündete sich durch die Hitze im Auspuffbereich liegengebliebenes Stroh und setzte das Fahrzeug in Brand. Das Feuer griff dann auf den zweiten Wagen über. Die anderen parkierten Fahrzeuge konnten rechtzeitig entfernt werden.
Ein weiterer PW brannte in Muri aus. Auf einem frisch gemähten Feld veranstalteten Jugendliche mit ausgeschlachteten PW's ein Rennen. Dabei überhitzte sich ein Fahrzeug und brannte aus.
Am frühen Sonntagmorgen musste die Feuerwehr in Aarau ausrücken, da ein an der Kyburgerstrasse parkierter PW in Vollbrand stand. Die Brandursache ist noch nicht bekannt.
In Fislisbach wurden zwei freistehende Briefkästen mittels Feuerwerkskörper und in Gränichen ein Warenautomat gesprengt.
In Dottikon wurde ein Feuerwerkskörper an einer hölzernen Telefonstange gezündet. Dabei geriet der Mast in Brand und brannte fast durch.
Am 01./02.08.09 ereigneten sich auf dem Kantonsgebiet auch 13 Einbruchdiebstähle. Betroffen waren Firmen sowie Wohnungen. In Seon erfolgte ein Einbruch in die Denner-Filiale wo rund 300 Stangen Zigaretten und einzelne Parfums gestohlen wurden. In Ennetbaden drang eine unbekannte Täterschaft am Limmatauweg in drei Geschäfte und eine Wohnung ein.
Insgesamt 19 Mal rückten Kantons- wie auch Kommunalpolizeien an Streitereien/Drohungen aus. Die Gründe, wenn es überhaupt solche gab, waren mehrheitlich Pöbeleien unter Alkoholeinfluss welche teilweise in kleinere Schlägereien ausarteten.