Hauptmenü

Alle KAPO-Medienmitteilungen

Aargau: "Enkeltrickbetrüger" wieder aktiv

Gestern gingen bei der Polizei mehrere Meldungen über Enkeltrickbetrüger ein. Bis anhin bemerkten die Senioren frühzeitig, dass es sich um Betrüger handelt und meldeten dies der Polizei. Die Kantonspolizei warnt vor dieser Betrugsmasche.

Eine Unbekannte rief am Dienstag, 12. Januar 2016, eine 64-jährige Frau in Mellingen an und gab sich als Bekannte aus. Sie gab an, beim Notar zu sein und dringend 180'000 Franken zu benötigen. Die 64-Jährige beendete den Anruf und meldete den Vorfall richtigerweise der Kantonspolizei Aargau. Zu einer Geldübergabe kam es nicht.

Gestern gingen bei der Kantonspolizei Aargau mehrere Meldungen über solche "Enkeltrickbetrüger" ein. Glücklicherweise merkten die Senioren rechtzeitig, dass es sich um einen Betrug handelt und meldeten den Vorfall der Kantonspolizei.

Diese Betrugsmasche ist nicht neu, aber offenbar immer wieder erfolgreich. Die Täter suchen ausnahmslos Senioren als Opfer aus. Sie geben sich als Verwandte oder Bekannte aus. Durch geschickte Fragen entlockt der Betrüger dem Opfer Informationen, auf welchen er weiter aufbaut. So erschleicht er sich das Vertrauen des Seniors. Anschliessend klagt der vermeintliche "Enkel", in einer Notlage zu sein und dringend viel Geld zu benötigen. Willigt das Opfer ein, zeigt sich der "Enkel" bereit, das Geld am Wohnort des Opfers abzuholen. In letzter Minute ruft er dann an und gibt an, verhindert zu sein und darum einen Bekannten zu schicken, welcher das Geld abholt.

Gemäss diesem Vorgehen kommen ausländische Betrügerbanden immer wieder zum Erfolg und erbeuten so riesige Geldbeträge.

Die Kantonspolizei Aargau empfiehlt:

• Seien Sie misstrauisch gegenüber unbekannten Personen, die sich am Telefon als Verwandte ausgeben.

• Rufen Sie die von Ihnen geglaubte Person zurück, auf die Nummer, welche Ihnen bekannt ist.

• Geben Sie keinerlei Informationen zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen bekannt.

• Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen

• Rufen Sie sofort die Polizei (Notruf 117).