Aarau: Neue Einsatzmittel bei der Kantonspolizei
Die Möglichkeiten die das Funksystem POLYCOM für den Datenfunk bietet, werden neu als Navigationshilfe, Leitsystem und mobile Datenabfrage für Patrouillenfahrzeuge genutzt. Im Kampf gegen die Raser setzt die Kantonspolizei ab sofort ein spezielles Lasermessgerät ein.
Im Januar 2003 hat die Kantonspolizei Aargau das abhörsichere Funksystem POLYCOM in Betrieb genommen. Polycom ist das nationales Funksystem der Behörden für Rettung und Sicherheit, das in der Schweiz schrittweise aufgebaut wird. Es ermöglicht die drahtlose Kommunikation (Funkverbindung) innerhalb sowie zwischen den verschiedenen Organisationen: Grenzwacht, Polizei, Feuerwehr, sanitätsdienstliches Rettungswesen, Zivilschutz und unterstützende Verbände der Armee. Ziel ist, dass die Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit in Bund, Kantone und Gemeinden über eine einheitliche Infrastruktur Funkgespräche sowie Daten übertragen können.
Projekt NOA (Navigation, Ortung, Abfrage)
In einer zweiten Projektphase werden nun bei der Kantonspolizei Aargau die Möglichkeiten, welche POLYCOM für den Datenfunk bietet, im Rahmen des Projektes Navigation, Ortung, Abfrage (NOA) konkret genutzt. Die Firma SIEMENS Schweiz hat im Oktober 2004 den Auftrag zur Realisierung erhalten. Nach einer intensiven Testphase werden zur Zeit die ersten Fahrzeuge mit den Komponenten für die mobile Kommunikation ausgerüstet.
Ziele / Nutzen:
Optimale Disposition der mobilen Einsatzkräfte
Schneller am Einsatzort (Navigation)
Entlastung der Einsatzzentrale
Zentrale Informationssysteme können vom Einsatzort aus direkt abgefragt werden (Abfrage)
Die EZ kennt jederzeit den Standort der verfügbaren mobilen Einsatzkräfte (Ortung)
Die Umsetzung und Anwendung der neuen Technologien im Alltag stellt hohe Anforderungen an die Mitarbeiter. Der Betrieb dieser neuen und zusätzlichen Systeme erfordert zusätzliche personelle und finanzielle Ressourcen.
Wir sind überzeugt, dass der Mehr-Nutzen für die tägliche Polizeiarbeit diesen Mehr-Bedarf an Mitteln rechtfertigt. Mit den Projekten Sprechfunk und Datenfunk setzt die Kantonspolizei neue Massstäbe für die Informations- und Telekommunikations-technologie.
Neues Geschwindigkeitsmessgerät
Die Kantonspolizei hat ein neues Geschwindigkeitsmessgerät angeschafft, das in erster Linie gegen Raser eingesetzt wird. Es dient nicht zur Erhöhung von Busseneinnahmen!
Im Kanton Aargau sind die Ordnungsbusseneinnahmen seit Jahren auf rund 6 Millionen Franken pro Jahr beschränkt. Die Geschwindigkeitskontrollen sind nicht eine Kernaufgabe der Polizei!
Die Kantonpolizei Aargau überwacht die Geschwindigkeitskontrollen der Gemeindepolizeien in Bezug auf Handhabung und Verzeigungspraxis! Im Fokus ist die Steigerung der Verkehrssicherheit!
Das neue Lasergerät wird in erster Linie auf den Kantonsstrassen gegen fehlbare Motorrad- und Personenwagenlenker (Raser) eingesetzt. Dies primär dort, wo es immer wieder zu Exzessen kommt mit vielen Reklamationen. Die Mobile Einsatzpolizei setzt dazu mobile Equipen ein, um massive Geschwindigkeitsüberschreitungen sofort zu ahnden, d.h. sofortige Anhaltung der fehlbaren Fahrzeuglenker.