Hauptmenü

Alle Veranstaltungen

Sprachcafé Deutsch und Schweizerdeutsch

Kurs Nr. 02/2024 - Format: Gewusst wie! Online!

Anmeldefrist abgelaufen

YouTube

Termin speichern

Inhalt

Sprachcafé Deutsch und Schweizerdeutsch. Anwenden und Üben von Deutsch in gemütlicher Atmosphäre

Ergänzend zu bestehenden Deutschkursen bietet die Stadtbibliothek Baden Deutschcafés und Schweizerdeutschcafés an. Zielgruppe sind erwachsene Migrantinnen und Migranten, welche über Grundkenntnisse der deutschen Sprache verfügen. In lockerer Atmosphäre wenden die Teilnehmenden die Sprache an, indem sie sich über einfache Themen aus dem Alltag der Schweiz austauschen und dabei die regionale Kultur besser kennenlernen. Die Deutsch- und Schweizerdeutschcafés dauern jeweils 1.75 Stunden und werden von einer Person moderiert.

Angela Koch berichtet darüber, wie die Sprachcafés in der Stadtbibliothek Baden organisiert und finanziert werden. Nadja Böller moderiert die Deutschcafés und zeigt auf, welche Kompetenzen Moderatorinnen und Moderatoren mitbringen müssen.

Ziel

Sie wollen die Migrantinnen und Migranten in Ihrer Gemeinde beim Lernen der deutschen Sprache unterstützen? Dann sind Deutschcafés und Schweizerdeutschcafés genau das richtige Angebot. Im Kurs erfahren Sie, wie die Sprachcafés in der Stadtbibliothek Baden organisiert und aufgebaut sind und worauf es bei der Moderation ankommt.

Zielgruppe

Bibliotheksmitarbeitende von öffentlichen Bibliotheken

Kursdetails

KursanbieterBibliotheksförderung Kanton Aargau
KursleitungAngela Koch-Lopez, Bibliothekarin und Projektverantwortliche Sprach-Cafés Stadtbibliothek Baden; Nadja Böller, Moderatorin Sprachcafés Deutsch/Schweizerdeutsch Stadtbibliothek Baden

Präsentation und Video

Die wichtigsten Punkte zur Organisation und Durchführung sind stehen als PDF zur Verfügung:

Der Kanton Aargau stellt ausserdem ein Merkblatt zur Antragsstellung zur Verfügung:

Wer die Weiterbildung verpasst hat, kann sich das halbstündige Video hier oder auf Youtube anschauen.

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport