Weniger Stau am Baregg
:
Neue Lichtsignalsteuerung am Anschluss Baden-West
Die neue Lichtsignalsteuerung am Anschluss Baden-West hat den Verkehrsfluss auf der A1 verbessert und den Ausweichverkehr über Birmenstorf reduziert. Mittelfristig hilft die Anlage mit, dass der A1-Verkehr Richtung Zürich nicht ganz still steht.
Die Staustunden am Baregg nehmen zu: 1998 waren es 550, letztes Jahr 900 in beiden Fahrrichtungen. Seit Anfang November 2000 hat der Stau Richtung Zürich infolge Erneuerungsarbeiten an der Dättwiler Brücke zugenommen.
Der Stau am Morgen Richtung Zürich ist vor allem eine Folge der hohen Verkehrsmenge auf der Autobahn und des einfahrenden Verkehrs beim Anschluss Baden-West. Immer mehr Autofahrende sind dem Autobahn-Stau über die Kantonsstrassen ausgewichen um bei Baden-West fast ungehindert wieder einzufahren. Die neue Röhre am Baregg steht in vier Jahren zur Verfügung. Das Baudepartement optimiert den Verkehr auf den vorhandenen Verkehrsflächen.
A1 vor dem Zusammenbruch bewahren
Die neue Steuerung am Autobahnanschluss Baden-West in Fahrtrichtung Zürich ist seit Mitte Juni 2000 in Betrieb. Sie ist in der Lage, den zuströmenden Verkehr auf das Fassungsvermögen der A1 abzustimmen. Auf den Zufahrten wird - wenn nötig - Verkehr zurückgehalten, damit der Verkehr auf der A1 nicht zum Stillstand kommt. Mit dieser Massnahme lassen sich die Wartezeiten insgesamt reduzieren und gerechter verteilen. Die Verfügbarkeit der A1 soll auch während der Bauzeit möglichst erhalten werden.
Wie wirkt die neue Steuerung?
Die Untersuchung vom Sommer 2000 - noch ohne Behinderungen auf der Dättwilerbrücke - zeigte:- Die Staulängen und die Zeitverluste auf der A1 Richtung Zürich haben sich halbiert. Es kommt nur noch selten zu einer stehenden Kolonne und die Fahrgeschwindigkeiten haben sich erhöht.
- Am Anschluss Baden-West sind 15-20% weniger Fahrzeuge eingefahren. Zufahrende von Birmenstorf warten im Mittel 10 Minuten. Von Fislisbach her hat sich die Fahrt um 5 Minuten verlängert. In Birmenstorf hat der Verkehr in der Morgenspitze abgenommen; der frühere Ausweichverkehr zirkuliert wieder auf der Autobahn.
- Insgesamt bringt die neue Steuerung Zeitersparnisse von etwa 100'000 Personenstunden pro Jahr.
- Der öffentliche Verkehr von Fislisbach nach Baden wird in der Morgenspitze zeitweise benachteiligt, was auch mit den Baustellen in Baden zusammenhängt. Die Verlängerung der Busspur Fislisbach - Baden wird vorangetrieben.
Im Frühling 2001 ist eine weitere Analyse der Verkehrssituation vorgesehen. Die A1-Behinderungen auf der Dättwilerbrücke dauern bis Ende März 2001. Die Bewirtschaftung hat das Ziel erreicht, die Stausituation auf der A1 Richtung Zürich zu verbessern und die Wartezeiten gerechter zu verteilen. Die zusätzlichen Wartezeiten für viele Pendelnde der Region in Richtung Zürich sind unangenehm. Das Baudepartement dankt allen für ihren Beitrag, nach dem Motto "gemeinsam gegen den Stau".