Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Steingarten renoviert – Römersteine neu ausgestellt :
Eröffnung des neugestalteten Lapidariums im Vindonissa-Museum Brugg

Am 27. Februar 2011 um 14.00 Uhr eröffnet das Vindonissa-Museum seine neue Ausstellung der Römersteine im Lapidarium-Garten. Mit diesem Anlass wird die Phase der Umbauten und Neuausstellungen definitiv abgeschlossen. Rund dreissig Steine – Grabstelen, Altäre und Bauelemente – wurden ausgewählt und sind neu zu inhaltlichen Gruppen zusammengefasst.

Botschaften für die Ewigkeit. Heute lieben wir kurze und schnelle Kommunikation mit SMS, Twitter oder Chat. Wollen wir aber eine dauerhafte Nachricht verfassen, stossen wir an unsere Grenzen, denn unvergängliche Kommunikationsformate haben inzwischen Seltenheitswert. Denken wir doch nur an die längst überholte Diskette. Gedanken zur Informationssicherheit machten sich auch schon die Römer. Sie meisselten ihre Botschaften in Stein, in der Hoffnung, dass sie Jahrtausende überdauern. Einige haben das in Vindonissa tatsächlich geschafft und sind nun im neugestalteten Lapidarium (lat. lapis für Stein) wieder zugänglich.

Steine erzählen Geschichte. Mit der Eröffnung des Steingartens sind die im Jahre 2007 angefangenen Umbauarbeiten im Vindonissa Museum abgeschlossen. Der Schutzbau im Garten des Museums, bereits am 2. Mai 2010 dem Publikum übergeben, zeigt nun eine Auswahl der rund dreissig schönsten und wichtigsten römischen Steinfunde aus der Region. Neu sind diese zu inhaltlichen Gruppen zusammengefasst: Der interessierte Besucher wird mit Hilfe der Begriffe "Erinnern", "Verehren", "Erholen" und "Bauen" durch die Ausstellung geführt. Neben mehreren Grabsteinen und Altären für die Götter sind in einer Nische auch verschiedene Bauelemente aus den Legionärsthermen ausgestellt. So präsentiert sich ein Wandbecken aus Kalkstein und im Hintergrund eine Stuckdekoration in Form einer Muschel. Die wohl ehemals blau eingefärbte Oberfläche der Halbkuppel lässt erahnen, mit welcher Baukunst die Thermen im Legionslager von Vindonissa errichtet wurden.

Auf dem Rundgang wird deutlich, dass Steine nicht nur dekorativen Charakter haben, sondern mit ihren Inschriften noch heute Botschaften direkt an uns richten und dabei vielfältigste Geschichten erzählen. Wie diejenige von Centurio Caius Allius Oriens der 13. Legion. Er präsentiert auf seinem Grabstein stolz seine Karriere: Nicht weniger als 16 militärische Auszeichnungen wie Kränze, Halsringe, Armringe und Ehrenscheiben künden als antike PR vom Ruhm des Verstorbenen und sollen uns und unsere Nachkommen an seine Verdienste erinnern. Solche Inschriften geben einen Einblick in die Glaubens- und Gedankenwelt der römischen Bevölkerung.

Ein weiterer Teil der Ausstellung widmet sich dem Medium Stein und dessen perfektionierter Gewinnung und Bearbeitung in römischer Zeit.

Das Vindonissa-Museum lädt alle Interessierten zur Vernissage am 27. Februar von 14.00 bis 17.00 Uhr ein und gewährt dabei freien Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellung. Ab dem 1. März 2011 kann der Steingarten zu den regulären Öffnungszeiten des Museums besichtigt werden. Weitere Informationen zum Lapidarium und den Ausstellungen unter www.vindonissa.ch.

  • Departement Bildung, Kultur und Sport