Platsch - das neue Lesebuch für das 3. Schuljahr
:
Einsatz auch in der Innerschweiz und in Liechtenstein
Für die dritte Primarklasse steht mit Platsch ein neues Lesebuch mit dazugehörendem Begleitordner zur Verfügung. Dieses von Aargauer Primarlehrerinnen geschaffene Lehrmittel wurde gemeinsam vom Lehrmittelverlag Aargau und dem sabe Verlag entwickelt. Damit wurde ein mehrjähriges Lehrmittelprojekt für die Primarschule erfolgreich abgeschlossen.
Platsch! Platsch? - Wer oder was ist Platsch? Viele haben es schon einmal gehört, doch keiner hat es je gesehen. Alle Tiere im Walde rätseln ..., und mit ihnen inskünftig alle Schülerinnen und Schüler in den dritten Primarschulklassen des Kantons Aargau. Um das Geheimnis zu lüften, müssen sie im soeben erschienenen Lesebuch für die 3. Primarklasse das Märchen Platsch lesen. Und weil dieser Text so typisch ist für den Charakter des gesamten Lesebuchs, benannte man nach ihm das ganze Buch. Platsch steht für Eintauchen in die Lesewelt, aber auch für Nachdenken über die Natur, die Menschen und die Welt. Als motivierendes Buch möchte es Knaben wie Mädchen, Schweizer- wie Ausländerkinder gleichermassen ansprechen. Die Kinder sollen Lesen auf vielfältige Weise erleben, sei es als Wissensvermittlung, als Unterhaltung und Vergnügen, als Anlass, sich mit sich selbst und der Umwelt auseinanderzusetzen oder als Eintauchen in eine Phantasiewelt. Das Lesebuch spannt mit sieben Kapiteln auf 185 Seiten einen weiten Themenbogen und dürfte deshalb alle Schülerinnen und Schüler ansprechen.
Die Redaktion besorgten die beiden Aargauer Primarlehrerinnen Gabi Fricker und Regula Schenkel. Sie wurden dabei unterstützt von ihren Kolleginnen Ursula Köchli und Elisabeth Peter. Das Buch wurde mit viel Einfühlungsvermögen von Claudio Gnani gestaltet, von dem auch der pfiffige Drachen auf dem Umschlag stammt. Platsch ist das Ergebnis einer sehr erfreulichen Zusammenarbeit des kantonalen Lehrmittelverlags Aargau mit dem sabe Verlag. Die Vorteile dieser Zusammenarbeit lagen für beide Partner nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im pädagogischen und didaktischen Bereich. Als interkantonales Lehrmittel wird es inskünftig auch in der Innerschweiz und Liechtenstein eingesetzt. Das wichtigste Anliegen von Platsch ist die altersgemässe Leseförderung. Eine wahre Leselust soll sich bei den Kindern entwickeln. Platsch enthält aus diesem Grunde eine ganze Palette von Texten: Gedichte, Kurzgeschichten, Ausschnitte aus Jugendromanen, Lügengeschichten, Rätsel, Lieder, Spielszenen (Theater), Schülertexte, Sachtexte, Kochrezepte, um nur eine Auswahl zu nennen. Einige der Texte wurde von Autorinnen und Autoren speziell für Platsch verfasst.
Platsch ist nicht nur ein Lesebuch, sondern auch ein Arbeitsbuch, einsetzbar sowohl im Sprach- wie auch im Sachunterricht. Da der heutige Leseunterricht anspruchsvoll ist, wurde ein umfangreicher Begleitordner geschaffen. Hier finden die Lehrpersonen neben einer Reihe von Unterrichtsvorschlägen weitere Texte und Materialien. Oftmals wird ein Text in zwei Schwierigkeitsgraden angeboten: Lesestoff für schwächere wie auch für fortgeschrittenere Kinder.
Das Lesebuch Platsch ist die Fortsetzung des Lesebuch Knuddeldaddelwu für das 2. Schuljahr und ist beim kantonalen Lehrmittelverlag in 5033 Buchs oder im Buchhandel erhältlich.