Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Neues Gefängnis für den Aargau :
Spatenstich Zentralgefängnis Lenzburg

Unweit der Justizvollzugsanstalt in Lenzburg erfolgte am Donnerstag der Spatenstich zum Bau des neuen Zentralgefängnisses. Entstehen wird eine schlichte, moderne und multifunktionale Vollzugseinrichtung, die 107 Zellenplätze bietet und hohen Sicherheitsansprüchen genügt. Der Bau wird voraussichtlich im Frühjahr 2011 bezugsbereit sein.

"Wir bauen demokratiewürdig und menschenwürdig, so dass wir zu diesen Bauten stehen können so dass wir dazu stehen können, wie wir mit Gefangenen umgehen", sagte Landstatthalter Roland Brogli, dessen Departement für den Bau zuständig ist, anlässlich des Spatenstichs in Lenzburg. Der Neubau wurde nötig, weil einige bestehende Bezirksgefängnisse veraltet sind und den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen. Die Bezirksgefängnisse Muri und Rheinfelden mussten bereits 2001 geschlossen werden. Zentralere Strukturen und Abläufe sollen zudem den Strafvollzug verbessern und effizienter machen. Nach Umsetzung des neuen Gefängniskonzeptes bleiben einzig die Bezirksgefängnisse von Aarau, Baden, Kulm und Zofingen bestehen.

Multifunktionaler Bau

Das Zentralgefängnis Lenzburg wird als multifunktionale Vollzugseinrichtung gebaut und für die Untersuchungs- und Sicherheitshaft, den Vollzug von Kurzstrafen und Halbgefangenschaft sowie von psychisch auffälligen Gefangenen genutzt. Die Fassaden des vom Architekturbüro Bollhalder & Eberle AG, St. Gallen entworfenen Baus werden einfach und klar gegliedert sein. Der knapp 120 Meter lange Baukörper auf dem Areal "Kiesgrube im Wyl", südlich der Strafanstalt Lenzburg, ist als Betonkonstruktion mit Unter-, Erd- und Obergeschoss, sowie einem Dachgeschoss gestaltet. Nach Aussen tritt das Zentralgefängnis mit der umlaufenden, sieben Meter hohen Umfassungsmauer als flacher Betonmonolith in Erscheinung. Mit der einheitlichen und robusten Bauweise ist langfristig ein optimaler Substanzerhalt und damit ein minimaler Gebäudeunterhalt gewährleistet. Beim neuen Zentralgefängnis werden die Grundsätze des ökologischen Bauens eingehalten. Zur Wärmeerzeugung ist eine CO2-neutrale kombinierte Holzschnitzel-/Gasfeuerung vorgesehen.

Neues Gefängniskonzept

Mit der Realisierung des Zentralgefängnisses werden Infrastruktur und Betrieb der aargauischen Gefängnisse endlich nachhaltig auf eine zeitgemässe Basis gestellt. Die öffentliche Sicherheit, die Sicherheit des Vollzugspersonals und die Betreuung der Gefangenen werden auf den notwendigen Standard angehoben, was angesichts der prekären Verhältnisse in den aufzugebenden Gefängnissen dringend nötig ist. Nach der Fertigstellung des neuen Zentralgefängnisses werden 51 zusätzliche Vollzugsplätze zur Verfügung stehen. Für den Bau hat der Grosse Rat einen Kredit von 35,2 Millionen Franken genehmigt. Bezug und Inbetriebnahme sind für das Frühjahr 2011 geplant.

  • Departement Finanzen und Ressourcen
  • Departement Volkswirtschaft und Inneres