Luftbelastung: Tendenz leicht abnehmend
:
Gemeinsamer Jahresbericht 2017 zur Luftqualität der Nordwestschweizer Kantone ist erschienen
Der gemeinsame Jahresbericht zur Luftqualität 2017 der Nordwestschweizer Kantone zeigt ein erfreuliches Bild: Im Vergleich zu den vorangehenden Jahren haben die Schadstoffbelastungen 2017 im Mittel weiter abgenommen. Ende 2017 hat die Abteilung für Umwelt des Departements Bau, Verkehr und Umwelt ihre Immissionsmessstation von Suhr und Sisseln nach Aarau beziehungsweise Schupfart verschoben.
Wie schon im Vorjahr basiert der gemeinsame Jahresbericht zur Luftqualität auf den Daten des Immissionsmessnetzes des Kantons Aargau sowie der Kantone Basel-Stadt, Baselland, Bern, Jura und Solothurn. Aufgrund der lange andauernden Schönwetterperioden mit vielen Hitzetagen im Sommer 2017 ist die Ozonbelastung im Jahr 2017 im Vergleich zum Vorjahr zwar etwas angestiegen, im Fünfjahresvergleich aber merklich gesunken. Ozon ist aber nach wie vor ein ernstzunehmendes Thema: In den drei Aargauer Messstationen wurden 2017 zwischen 89 und 195 Stunden mit Grenzwertüberschreitungen (120 Mikrogramm pro Kubikmeter, dürfte höchstens einmal im Jahr überschritten werden) registriert. Beim Stickstoffdioxid war dagegen praktisch keine Veränderung zu beobachten. Die Belastung an den stark befahrenen Strassen ist nach wie vor deutlich zu hoch.
Neuer Feinstaubgrenzwert
Im Vergleich zu den letzten fünf Jahren hat die Feinstaub-Belastung im 2017 weiter abgenommen. Der Jahresgrenzwert (20 Mikrogramm pro Kubikmeter) konnte an allen Aargauer Messstationen eingehalten werden. Aufgrund der Kälteperiode im Januar 2017 wurde aber der Tagesgrenzwert (50 Mikrogramm pro Kubikmeter) in Suhr an fünf und in Baden sowie Sisseln an vier Tagen überschritten. Ab dem 1. Juni 2018 gilt in der Schweiz neu ein Jahresgrenzwert für sehr feinen Feinstaub (PM2.5, 10 Mikrogramm pro Kubikmeter). Alle drei Aargauer Messstationen messen seit 2017 auch diesen neuen Wert. Bei allen drei Messstationen konnte der künftige Jahresgrenzwert um 6 bis 9 Prozent nicht eingehalten werden.
Neue Messstandorte
Aufgrund von baulichen Veränderungen an den Messstandorten Suhr / Bärenmatte und Sisseln / DSM wurden diese beiden Messstationen neu nach Aarau / Buchenhof und Schupfart / Blind verschoben.
Alle Informationen zur Luftbelastung sind im gemeinsamen Jahresbericht 2017 zur Luftqualität der Nordwestschweizer Kantone enthalten, der soeben erschienen ist. Der Bericht ist im Internet abrufbar unter: luftqualitaet.ch(öffnet in einem neuen Fenster) > Berichte(öffnet in einem neuen Fenster)
Medienbild
Weitere Informationen und aktuelle Angaben zur Luftqualität sind zu finden unter:
- luftqualitaet.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
- ozon-info.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
- feinstaub.ch(öffnet in einem neuen Fenster)
- App airCHeck(öffnet in einem neuen Fenster) für Android und iPhone