Höhere Jugendarbeitslosigkeit
:
Aber geringerer Anstieg als Vorjahr
Während in fast allen Altersklassen ein Rückgang zu verzeichnen war, musste bei den jugendlichen Arbeitslosen wiederum ein Anstieg hingenommen werden. Dieser fällt allerdings weniger stark aus als in den beiden vorangegangenen Jahren. Die Arbeitslosenquote aller Altersklassen beträgt im Kanton Aargau 2,7 Prozent, in der gesamten Schweiz 3,1 Prozent.
Bei den sechs regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren im August 8'355 Personen als arbeitslos gemeldet. Dies sind 168 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote beträgt wie im Vormonat 2,7 Prozent. Die Zahl der Stellensuchenden ist um 67 auf 12'804 angestiegen. Die Stellensuchendenquote beträgt wie im Juli 4,2 Prozent. In der gesamten Schweiz beträgt die Quote wie bereits im Vormonat 4,7 Prozent.
Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen geht auf die höhere Jugendarbeitslosigkeit und auf einen Anstieg der Arbeitslosigkeit der über 60-Jährigen zurück. In allen anderen Altersklassen war im August ein Rückgang zu verzeichnen.
Bei der Jugendarbeitslosigkeit betrug die Zunahme bei den 15- bis 19-Jährigen 125 Personen und bei den 20- bis 24-Jährigen 138 Personen. Bei den 15- bis 19-Jährigen waren im August 694 Personen arbeitslos; die Arbeitslosenquote dieser Altersklasse stieg von 3,0 auf 3,6 Prozent. Bei den 20- bis 24-Jährigen waren 1'306 Personen arbeitslos; die Quote stieg von 4,4 auf 4,9 Prozent.
Die Zunahme der Arbeitslosigkeit bei den Jugendlichen war zu erwarten. Die meisten Lehrverhältnisse enden im August. Aus individuellen Gründen melden sich zudem zahlreiche Schülerinnen und Schüler, die nach Abschluss des Schuljahres im Juli keine Stelle finden, erst im August bei den RAV. Der Anstieg ist aber deutlich weniger stark als im August des Vorjahres. Damals waren 4,8 Prozent der 15- bis 19-Jährigen und 6,1 Prozent der 20- bis 24-Jährigen arbeitslos.
Arbeitslosen Jugendlichen stehen zahlreiche Angebote zur Verfügung. Praktika und Motivationssemester, Ausbildungen und weitere Massnahmen bieten Betroffenen Übergangslösungen an. Damit wird ihnen der Einstieg in die Berufswelt erleichtert. Die Departemente Volkswirtschaft und Inneres und Bildung, Kultur und Sport arbeiten eng zusammen. Alle Angebote sind unter www.vitaminL.ch abrufbar.
Die Zahl der offenen Stellen ist im August um 63 auf 795 angestiegen. Die RAV vermittelten 529 Stellen; 78 mehr als im Vormonat. Vier Betriebe drei mehr als im Juli meldeten im August Kurzarbeit an.