Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Bulletin zur Regierungsratssitzung

Programm "Natur 2030", 2. Etappe (2026–2030): Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat Verpflichtungskredit von 18 Millionen Franken

Programm "Natur 2030", 2. Etappe (2026–2030): Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat Verpflichtungskredit von 18 Millionen Franken

Das Programm "Natur 2030" ist ein Eckpfeiler der kantonalen Natur- und Landschaftsschutzpolitik. Es dient dem Vollzug von Aufgaben zum Schutz der Landschaft, zur Sicherung, Aufwertung und Vernetzung von Lebensräumen und zur gezielten Förderung von Arten. Es handelt sich dabei um Aufgaben, die der Bund dem Kanton übertragen hat, und die er gestützt auf die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung (NFA) mitfinanziert.

Die Umsetzung des Programms "Natur 2030" soll mit folgenden sechs Handlungsfeldern erfolgen:

  • Der Landschaft Sorge tragen
  • Kernlebensräume schützen, aufwerten und ergänzen
  • Die funktionale Vernetzung der Lebensräume sicherstellen
  • Prioritäre und gefährdete Arten gezielt fördern
  • Kooperationen im Dialog mit Partnern stärken
  • Menschen an Natur und Landschaft teilhaben lassen

Die einzelnen Handlungsfelder leisten einen Beitrag an die Stärkung der Ökologischen Infrastruktur und tragen damit zur langfristigen Sicherung der Biodiversität und ihrer Ökosystemleistungen für die Menschen im Kanton Aargau bei.

Der vom Grossen Rat für die 1. Etappe (2021–2025) des Programms "Natur 2030" bewilligte Verpflichtungskredit läuft am 31. Dezember 2025 aus. Für die 2. Programmetappe (2026–2030) beantragt der Regierungsrat dem Grossen Rat nun einen Verpflichtungskredit für einen einmaligen Bruttoaufwand von 18 Millionen Franken für fünf Jahre. Damit will der Regierungsrat die in der ersten Etappe erfolgreich umgesetzten inhaltlichen Schwerpunkte, Instrumente und Massnahmen nahtlos weiterführen und weiterentwickeln. In der vom 6. Dezember 2024 bis am 4. April 2025 durchgeführten öffentlichen Anhörung zur 2. Etappe (2026–2030) des Programms "Natur 2030" wurden die Ziele, die Handlungsfelder und der Verpflichtungskredit mit grossem Mehr unterstützt.

Mehr zum Thema

Botschaft an den Grossen Rat: GR 25.165(öffnet in einem neuen Fenster)

  • Departement Bau, Verkehr und Umwelt
  • Regierungsrat