Hauptmenü

Alle Medienmitteilungen

Arbeitslosenquote steigt auf 3,9 Prozent :
Erneute Zunahme der Kurzarbeit im Kanton Aargau

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Dezember des letzten Jahres auf einen neuen Höchststand von 12'084 Personen gestiegen. Die Arbeitslosenquote stieg im Aargau um 0,1 auf 3,9 Prozent und in der Schweiz um 0,2 auf 4,4 Prozent. Nach einem vorübergehenden Rückgang ist die Zahl der Voranmeldungen von Kurzarbeit wieder angestiegen.

Bei den sechs regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren im Dezember 2009 12'084 Arbeitslose gemeldet. Das sind 490 mehr als im Vormonat. Die Zahl der Stellensuchenden stieg um 405 auf 16'270. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen sank gegenüber dem Vormonat um 118 auf 942.

Im Laufe des Jahres 2009 stieg die Zahl der Arbeitslosen von 8'740 im Januar auf 12'084 im Dezember; im Jahresdurchschnitt waren 10'374 Personen arbeitslos. Die Zahl der Stellensuchenden stieg zwischen Januar und Dezember 2009 um 4'244 auf 16'270 Personen; durchschnittlich waren 14'196 Personen als Stellensuchende gemeldet.

Jugendarbeitslosigkeit

Die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 19 Jahren ist im Dezember um 33 auf 549 Personen gesunken. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersklasse beträgt 2,9 Prozent. Bei den Arbeitslosen zwischen 20 und 24 Jahren stieg die Zahl um 52 auf 1'871. Die Quote betrug im Dezember 2009 7,0 Prozent, der Höchststand im Januar 2004 betrug 7,3 Prozent.

Erfahrungsgemäss ist ab Januar / Februar mit einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in diesen beiden Altersklassen zu rechnen.

Kurzarbeit steigt wieder

Im Dezember 2009 haben im Kanton Aargau 106 Betriebe die Einführung von Kurzarbeit beantragt. Potenziell sind in diesen Betrieben 2'521 Mitarbeitende von Kurzarbeit betroffen. Mit den Bewilligungen aus den Vormonaten liegt im Monat Januar 2010 für 8'652 Personen eine Bewilligung zur Einführung von Kurzarbeit vor. Der Anspruch wird aber jeweils nur für einen Teil der Mitarbeitenden ausgeschöpft.

Die Anzahl Voranmeldungen im Dezember 2009 hat im Vergleich zum Vormonat wieder deutlich zugenommen (plus 31 Betriebe). Die meisten Kurzarbeitsvoranmeldungen stammen von Firmen aus folgenden Branchen: Metallverarbeitende Industrie, Maschinenindustrie sowie Kunststoffproduktion und -verarbeitung.

2009 gingen 1'298 Voranmeldungen von Kurzarbeit ein; 2008 waren es 175 und 2007 68 Voranmeldungen.

Bis Ende des vergangenen Jahres wurden die Stellensuchenden im Kanton Aargau von den sechs Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) in Baden, Brugg, Rheinfelden, Suhr, Wohlen und Zofingen betreut. Mit Beginn des neuen Jahres hat das temporäre RAV in Lenzburg den Betrieb aufgenommen und vermittelt erste Stellensuchende.

  • Departement Volkswirtschaft und Inneres