JavaScript ist deaktiviert oder nicht unterstützt. Um diese Website vollständig nutzen zu können, muss JavaScript in Ihrem Browser verfügbar und aktiviert sein.
Abstimmungen An Abstimmungsterminen werden den Aargauer Stimmberechtigten eidgenössische und/oder kantonale Vorlagen zum Entscheid unterbreitet. Mehr Wahlen Die Stimmberechtigten des Kantons wählen Mitglieder des National- und Ständerats, des Gross- und Regierungsrats und der Bezirks- und Kreisbehörden. Mehr Volksinitiativen Bürgerinnen und Bürger können mittels Volksentscheid unter anderem die Totalrevision der Verfassung oder die Änderung eines Gesetzes verlangen. Mehr Referenden Bürgerinnen und Bürger können eine Volksabstimmung über bestimmte Entscheide des Grossen Rats verlangen, indem sie ein Referendum einreichen. Mehr Wahl- und Abstimmungsplakate Übersicht hinsichtlich der Regelungen der Aargauer Gemeinden bezüglich des Anbringens von Wahl- und Abstimmungsplakaten im öffentlichen Raum Mehr AuslandschweizerInnen Besitzen Auslandschweizer/innen das Wahl- und Stimmrecht, können sie an eidgenössischen Abstimmungen und den Nationalratswahlen teilnehmen. Mehr Rechtliche Grundlagen Die Staatskanzlei ist für die Ausübung ihrer Arbeit an rechtliche Grundlagen auf Stufe Bund, Kanton und Gemeinde gebunden. Mehr Parteienlandschaft Die Aargauer Parteienlandschaft ist heterogen und setzt sich aus vielen – auch kleineren – Parteien zusammen. Mehr Häufige Fragen (FAQ) Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen im Bereich Wahlen und Abstimmungen. Mehr Gemeinden Bei der Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen spielen die Gemeinden eine zentrale Rolle und nehmen wichtige Aufgaben wahr. Mehr Mehr zum Thema Das Schweizer Portal ch.ch (Demokratie; Abstimmungen & Wahlen) (öffnet in einem neuen Fenster)
Abstimmungen An Abstimmungsterminen werden den Aargauer Stimmberechtigten eidgenössische und/oder kantonale Vorlagen zum Entscheid unterbreitet. Mehr
Wahlen Die Stimmberechtigten des Kantons wählen Mitglieder des National- und Ständerats, des Gross- und Regierungsrats und der Bezirks- und Kreisbehörden. Mehr
Volksinitiativen Bürgerinnen und Bürger können mittels Volksentscheid unter anderem die Totalrevision der Verfassung oder die Änderung eines Gesetzes verlangen. Mehr
Referenden Bürgerinnen und Bürger können eine Volksabstimmung über bestimmte Entscheide des Grossen Rats verlangen, indem sie ein Referendum einreichen. Mehr
Wahl- und Abstimmungsplakate Übersicht hinsichtlich der Regelungen der Aargauer Gemeinden bezüglich des Anbringens von Wahl- und Abstimmungsplakaten im öffentlichen Raum Mehr
AuslandschweizerInnen Besitzen Auslandschweizer/innen das Wahl- und Stimmrecht, können sie an eidgenössischen Abstimmungen und den Nationalratswahlen teilnehmen. Mehr
Rechtliche Grundlagen Die Staatskanzlei ist für die Ausübung ihrer Arbeit an rechtliche Grundlagen auf Stufe Bund, Kanton und Gemeinde gebunden. Mehr
Parteienlandschaft Die Aargauer Parteienlandschaft ist heterogen und setzt sich aus vielen – auch kleineren – Parteien zusammen. Mehr
Häufige Fragen (FAQ) Auf dieser Seite finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen im Bereich Wahlen und Abstimmungen. Mehr
Gemeinden Bei der Organisation und Durchführung von Wahlen und Abstimmungen spielen die Gemeinden eine zentrale Rolle und nehmen wichtige Aufgaben wahr. Mehr
Mehr zum Thema Das Schweizer Portal ch.ch (Demokratie; Abstimmungen & Wahlen) (öffnet in einem neuen Fenster)