Hauptmenü

Aktuell

Wirtschaftsnews aus dem Kanton Aargau

Zurück

KSB setzt auf Dolmetscherdienst dolmX

Das digitale Dolmetschtool von dolmX. Bild: zVg/KSB

Baden AG - Das Kantonsspital Baden (KSB) setzt vollständig auf den virtuellen Dolmetschdienst des Badener Start-ups dolmX. Dessen web-basierte Lösung ist eine effiziente und kostengünstige Alternative zu Vor-Ort-Einsätzen.

(CONNECT) Das Kantonsspital Baden setzt seit Mai vollständig auf das Dolmetschen fremder Sprachen über das Netz. Das KSB arbeitet laut Medienmitteilung mit dem Dolmetschdienst des Badener Start-ups dolmX zusammen. Dessen web-basierte Lösung habe sich als effiziente und kostengünstige Alternative zu Vor-Ort-Einsätzen bewährt, heisst es weiter.

Der Service von dolmX wurde im vergangenen Jahr 1476-mal genutzt. Dagegen sank die Zahl der klassischen Vor-Ort-Einsätze von 1204 im Jahr 2022 auf nur noch 589 im Jahr 2024. Am häufigsten werden Dolmetschdienste in der Gynäkologie, Orthopädie und Physiotherapie angefragt. Meistübersetzte Sprachen sind Russisch, Ukrainisch, Türkisch, Arabisch und Portugiesisch.

Das Start-up dolmX hat gemeinsam mit dem KSB in den vergangenen Monaten die web-basierten Videoübertragungen weiter entwickelt, sodass diese alle regulatorischen Anforderungen erfüllen, heisst es in der KSB-Mitteilung.

„Mit dieser Partnerschaft erreichen wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg der Digitalisierung“, wird KSB-CEO Adrian Schmitter zitiert. „Eine effektive Kommunikation ist entscheidend, um eine genaue Diagnose zu stellen, eine angemessene medizinische Versorgung zu gewährleisten und die Patienten aktiv in die Behandlungsplanung einzubeziehen.“ Sprachbarrieren hingegen könnten Missverständnisse und Fehldiagnosen verursachen.

Bei Übersetzungsbedarf loggen sich KSB-Mitarbeitende auf der dolmX-Plattform ein. Diese benachrichtigt automatisch zertifizierte Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die freiberuflich für dolmX arbeiten. Viele von ihnen sind speziell für medizinische Fachgespräche geschult. Sobald ein Auftrag angenommen wird, können sich alle Beteiligten über ein iPad oder einen Laptop mit Kamera einwählen und das Gespräch per Video starten. ce/gba 

Zurück