Hauptmenü

Grund und Grenzen. 100 Jahre Amtliche Vermessung Schweiz

Zum Jubiläum präsentierte das kantonale Vermessungsamt eine Gastausstellung im Naturama Aargau. Diese fand vom 12. Mai bis 6. Juli 2012 statt. Allen Mitwirkenden und Besuchern möchten wir an dieser Stelle recht herzlich danken. Die Gastausstellung bleibt in virtueller Form erhalten und wird untenstehend publiziert.

Logo 100 Jahre Amtliche Vermessung Schweiz
100 Jahre Amtliche Vermessung Schweiz

Verschiedene Themenbereiche geben einen Einblick in die täglichen Arbeiten der amtlichen Vermessung.

Geschichte

Die Geschichte der amtlichen Vermessung widerspiegelt die Technik, das erworbene Wissen und die Kenntnisse der letzten 100 Jahre.

Geschichtsplakat Ausstellung (PDF, 1 Seite, 3,0 MB)

Die beiden nachfolgend verlinkten Dokumente wiederspiegeln die amtliche Vermessung einerseits nach den im Staatsarchiv vorhandenen Rechenschaftsberichten und anderseits die historische Entwicklung der Institutionalisierung "amtliche Vermessung im Kanton Aargau".

Organisation

Die Organisation geht auf eine Initiative des Kantons Aargau im Jahre 1863 bzw. auf die Gründung des Geometerkonkordats zurück.

Die Entwicklung der Organisation der amtlichen Vermessung im Kanton Aargau wird im Register Geschichte, in den verlinkten Dateien beschrieben.

Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der amtlichen Vermessung

Plakat Ausstellung (PDF, 1 Seite, 2,1 MB)

Die Organisation der Institutionen in der amtlichen Vermessung wird zwischen Bund, Kanton und Gemeinden als bestens bewährte Verbundaufgabe präsentiert.

Grenzen und Punkte

Die Grenzen und Punkte werden durch Geomatiker bzw. Mitarbeiter der Geomatik materialisiert und symbolisieren Abgrenzungen der verschiedenen Grundstücke.

Grenzen und Punkte und entsprechende Visualisierungen im Kanton Aargau.

Plakat Ausstellung (PDF, 1 Seite, 7,3 MB)

Produkte und Daten

Die Produkte und Daten stellen das Ergebnis einer Vermessung dar und werden in verschiedener Form präsentiert.

Zeichnen und Konstruieren

Mit den verschiedensten Zeichnungshilfsmittel, wie Zirkel, Reissfeder, Koordinatographen, usw. wurden in früheren Zeiten die Grundbuchpläne erstellt bzw. gezeichnet.

Viele Auftrags- und Zeichengeräte werden in der Bildergalerie gezeigt bzw. dienen in verschiedenen, nach wie vor analogen Vermessungen als Hilfsmittel.

Über den aktuellen Stand der Vermessung im Kanton Aargau gibt die Onlinekarte Auskunft.

Onlinekarte

Messen und Berechnen

Die verschiedenen Messmethoden werden gezeigt und anschaulich dargestellt.

Bildergalerie im Naturama Aargau / Gastausstellung vom 12. Mai bis 6. Juli 2012

  1. Geschichtslandschaftsbild
    Geschichtslandschaft
  2. Triangulationsnetz mit Theodolit
    Triangulationsnetz mit Theodolit
  3. Eröffnungsplakat Vernissage vom 12. Mai 2012
    Eröffnungsplakat Vernissage
  4. Millionär Rechenmaschine
    Millionär Rechenmaschine
  5. Theodoliten in Glasvitrine
    Theodoliten Glasvitrine
  6. Markstein in Längsansicht
    Markstein Längsansicht
  7. Polar- und Orthogonalkoordinatorgraph
    Koordinatorgraphen
  8. altes Nivellierinstrument mit Fernrohransicht auf Kopf stehend
    altes Nivellierinstrument mit Fernrohransicht auf Kopf stehend
  9. Geodimeter in Glasvitrine
    Geodimeter in Glasvitrine
  10. Standortplakat Eingangsbereich Start Ausstellung
    Standortplakat Eingangsbereich
  11. Zeitstrahl Geschichte Entwicklung der amtlichen Vermessung
    Zeitstrahl Geschichte Entwicklung der amtlichen Vermessung
  12. Zeitstrahl Geschichte Nahaufnahme
    Zeitstrahl Geschichte Nahaufnahme