Gemeinsam für betreuende Angehörige
Die Interessengemeinschaft für betreuende Angehörige vereint die grössten Unterstützungsorganisationen im Kanton. Die gemeinsamen Aktivitäten verbessern die Vernetzung und Koordination der Angebote.
Organisation | Kontakt |
---|---|
Fachstelle Alter und Familie | Tel. 062 835 29 20 alter@ag.ch |
Entlastungsdienst Schweiz, Aargau-Solothurn | Tel. 058 680 21 50 ag-so@entlastungsdienst.ch |
Fachstelle für Angehörige psychisch kranker Menschen der Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) | Tel. 056 462 24 61 angehoerige@pdag.ch |
Pro Infirmis Aargau-Solothurn | Tel. 058 775 10 50 ag.so@proinfirmis.ch |
Pro Senectute Aargau | Tel. 062 837 50 70 info@ag.prosenectute.ch |
Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau | Tel. 062 544 03 03 https://www.srk-aargau.ch/entlastung |
vaka - Spitex Aargau | Tel. 062 552 55 00 info@vaka.ch www.vaka.ch/de/ |
Diesjähriger Fokus
Die Interessengemeinschaft für betreuende Angehörige richtet ihren Fokus in diesem Jahr auf eine besondere Zielgruppe: Young Carers. Das sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die sich regelmässig um jemanden in ihrem sozialen Umfeld kümmern, dem es nicht gut geht. Mehr Informationen finden Sie auf www.ag.ch/youngcarers
Gemeinsame Kommunikation auf www.ag.ch/ichhelfe
Die Interessensgemeinschaft publiziert auf www.ag.ch/ichhelfe Informationen zu Entlastungsmöglichkeiten für betreuende Angehörige im Kanton Aargau.
Wer sind die betreuenden Angehörigen ?
Schätzungsweise 592'000 Personen betreuen in der Schweiz ihnen nahestehende Menschen (vgl. Ulrich et al., 2019, S. 18). In der Folge ist die Bedeutung von betreuenden Angehörigen als wichtiges Standbein des schweizerischen Gesundheitswesens immens. Betreuende Angehörige sind "Personen aller Altersgruppen, die einen Menschen unterstützen, dem sie sich verbunden oder verpflichtet fühlen. Sie leisten Unterstützung in der Bewältigung und Gestaltung des Alltags für eine Person, die dies aus gesundheitlichen Gründen nicht alleine kann. Gründe für die Unterstützungsbedürftigkeit schliessen physische und psychische Erkrankungen, Behinderungen oder Gebrechlichkeit ein" (vgl. Gesundheitsförderung Schweiz, 2019, S. 6).