
Der Kanton Aargau ist in 14 Bevölkerungsschutzregionen aufgeteilt. Bei Katastrophen, Notlagen und schweren Mangellagen in der Region übernimmt das RFO die Koordination der Massnahmen.
Der Kanton Aargau ist in 14 Bevölkerungsschutzregionen aufgeteilt. Bei Katastrophen, Notlagen und schweren Mangellagen in der Region übernimmt das RFO die Koordination der Massnahmen.
Die 15 aargauischen Bevölkerungsschutzorganisationen sind geografisch deckungsgleich mit den Zivilschutzorganisationen.
Bei Katastrophen und in Notlagen beraten die Mitglieder des RFO die Gemeinderäte, schlagen Massnahmen vor und vollziehen die Entscheide der Gemeinderäte. Das RFO koordiniert die Einsätze der Partnerorganisationen, unterstützt die Einsatzleitung und übernimmt die logistische Koordination. Es sorgt für die Erfüllung von Aufträgen der Einsatzleitung oder des KFS und erteilt seinerseits Aufträge an die Partnerorganisationen.
Das RFO bereitet sich durch Planungen und Übungen auf Einsätze vor. Die Szenarien der Gefährdungsanalyse dienen dabei als wichtige Grundlage. Die Mitglieder des RFO besuchen regelmässig Aus- und Weiterbildungen, die vom Kanton angeboten werden.
Die Ausbildung der Regionalen Führungsorgane ist kantonal gesteuert und basiert nach der Grundausbildung auf einem Zyklus von vier Jahren. Sie ist wie folgt aufgebaut:
Für umfassende Übungen, eventuell gemeinsam mit den Partnern des Bevölkerungsschutzes, erarbeitet die Sektion Katastrophenvorsorge Szenarien, die auf die jeweilige Region angepasst sind.
Ausbildungsveranstaltungen können auch von Vertretern der Partnerorganisationen besucht werden. Bei Interesse können Sie sich mit dem nebenstehenden Kontaktformular melden.