First Responder
Ab Februar 2024 ist im Kanton Aargau ein flächendeckendes First Responder System vorgesehen. Qualifizierte, freiwillige Ersthelferinnen und Ersthelfer können sich ab Herbst 2023 über eine entsprechende Smartphone-App registrieren.
Bei einem Herznotfall werden die First Responder durch die Sanitätsnotrufzentrale (SNZ) 144 alarmiert und zusätzlich zum Rettungsdienst aufgeboten. Anleitungen und Richtlinien zu den Einsätzen werden zur Zeit durch das Departement Gesundheit und Soziales erarbeitet und fortlaufend auf der bald zur Verfügung stehenden First Responder-Website publiziert.
Bestehende First Responder-Gruppen
Auf freiwilliger Basis und eigenverantwortlich haben sich im Kanton Aargau in den vergangenen Jahren First Responder-Gruppen gebildet. Der vom Interverband für Rettungswesen (IVR) erarbeitete Leitfaden bildete die Grundlage für die Ausgestaltung und den Betrieb solcher Gruppen. Die Mitglieder können sich ab Februar 2024 dem First Responder-System des Kantons Aargau anschliessen.
Automatisierter externer Defibrillator (AED)
Allgemeine Informationen
Ein AED ist ein medizinisches Gerät, welches den Herzrhythmus selbstständig analysiert und bei Bedarf einen Stromimpuls abgeben kann. Der automatisierte externe Defibrillator wurde speziell für die Anwendung durch Laiinnen und Laien konzipiert und unterstützt die Reanimation durch akustische und optische Signale sowie gesprochene Anweisungen.
Frei zugängliche AED erfassen
Damit im Notfall schnell auf einen lebensrettenden Defibrillator zugegriffen werden kann, ist es elementar, dass alle frei zugänglichen AED bei der Sanitätsnotrufzentrale 144 registriert sind. Wir bitten Sie daher, frei zugängliche AED via Formular zu melden. Die Standorte werden den First Respondern anschliessend in der Alarmierungsapp zur Verfügung gestellt.