Als nationales Kompetenzzentrum setzt sich die Stiftung Hopp-la für die nationale Verbreitung und Verankerung generationenverbindender Bewegungsförderung ein.
Hopp-la Fit und Hopp-la Tandem
Die Stiftung Hopp-la hat im Auftrag des Programms Gesundheitsförderung im Alter ein Konzept zur Verbreitung der generationenverbindenden Bewegungskurse «Hopp-la Fit» und «Hopp-la Tandem» im Kanton Aargau in den Jahren 2023 und 2024 erarbeitet.
Für die Umsetzung der generationenverbindenden Bewegungskurse «Hopp-la Fit» und «Hopp-la Tandem» können sich die Gemeinden und Organisationen (z.B. Alters- und Pflegeheime) jetzt bewerben. Insgesamt elf Hopp-la Projekte kann das Programm Gesundheitsförderung im Alter finanziell unterstützen.
Weitere Informationen und Bewerbungsformular: www.hopp-la.ch
In Zusammenhang mit dem Projekt fand am 3. März 2023 eine kantonale Informationsveranstaltung «Generationen in Bewegung» statt welche sich an Fachpersonen und Organisationen aus den Praxisfeldern Gesundheits- und Bewegungsförderung, Soziales und Gesellschaft sowie Vertretende aus Gemeinden, Senioren- und Kindereinrichtungen richtetet.
Die Unterlagen der Veranstaltung sind auf der Website der Stiftung abrufbar: www.hopp-la.ch
Informationen zu Hopp-la finden Sie hier Kompakt zusammengefasst: Hopp-la Fit und Hopp-la Tandem - Ein Angebot für Gemeinden und Organisationen von Hopp-la (PDF, 1 Seite, 155 KB)
Weitere Informationen zu Hopp-la Fit und Hopp-la Tandem
Wozu dient das Angebot Hopp-la Fit / Hopp-la Tandem?
Das Ziel von generationenverbindenden Bewegungslektionen liegt darin, über Bewegung, Spiel und Spass die physische, psychische und soziale Gesundheit zu stärken, indem sowohl trainingswissenschaftliche (u.a. Kraft- und Gleichgewichtsübungen, Schulung der Bewegungsgrundformen) als auch soziale Aspekte (u.a. Generationenbeziehungen fördern) im Fokus stehen.
Was umfasst das Angebot Hopp-la Fit / Hopp-la Tandem?
Die Stiftung Hopp-la begleitet die lokale Trägerschaft im Aufbau, der Umsetzung und Verankerung von generationenverbindenden Bewegungskursen.
Dies beinhaltet:
- Fachliche Beratungsleistungen für die Projektleitenden inkl. Toolkit
- Coachings für die Kursleitenden in der Planung und Umsetzung von Hopp-la Fit/Tandem Lektionen
- Vernetzung und Wissenstransfer (u.a. Erfahrungsaustausche)
Darüber hinaus bildet die Stiftung Hopp-la in Kooperation mit Pro Senectute Schweiz Kursleitende «Generationen in Bewegung» aus. Die nächste Ausbildung findet am 6./7. Mai 2023 in Villmergen statt: www.hopp-la.ch/ausbildung/
Wie viel kostet Hopp-la Fit / Hopp-la Tandem ohne Unterstützung?
Die Umsetzungskosten (Material, Honorare der Kursleitenden) für Hopp-la Fit/Tandem belaufen sich für 1 ½ Jahre auf etwa 7'500 Franken. Zudem fallen Kosten für die Ausbildung «Generationen in Bewegung» der Kursleitung sowie Kosten für die Projektbegleitung durch die Stiftung Hopp-la an.
Welche Unterstützung bieten das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung im Alter (GFiA) und die Stiftung Hopp-la?
Das Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung im Alter übernimmt die Kosten der Projektbegleitung des Standortes durch Hopp-la sowie die Kosten für die Ausbildung «Generationen in Bewegung» der Kursleitung.
Die Stiftung Hopp-la beteiligt sich zudem mit 50% bis maximal 4'000 Franken an den Umsetzungskosten von Hopp-la Fit/Tandem.
Für den Zeitraum 2023–2024 können eine begrenzte Anzahl Gemeinden / Organisationen unterstützt werden.
Teilnahmebedingungen und Kick-off-Veranstaltung
Für die Umsetzung der generationenverbindenden Bewegungskurse «Hopp-la Fit» und «Hopp-la Tandem» können sich die Gemeinden und Organisationen (z.B. Alters- und Pflegeheime) bewerben. Insgesamt elf Hopp-la Projekte kann das Programm Gesundheitsförderung im Alter finanziell unterstützen.
Teilnahmebedingungen und Bewerbungsformular: www.hopp-la.ch/umsetzung/ag/projekt/
In Zusammenhang mit dem Projekt fand am 3. März 2023 eine kantonale Informationsveranstaltung «Generationen in Bewegung» statt welche sich an Fachpersonen und Organisationen aus den Praxisfeldern Gesundheits- und Bewegungsförderung, Soziales und Gesellschaft sowie Vertretende aus Gemeinden, Senioren- und Kindereinrichtungen richtetet.
Die Unterlagen der Veranstaltung sind auf der Website der Stiftung abrufbar: www.hopp-la.ch
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen zur Finanzierung nehmen Sie Kontakt auf mit der Programmleitung Gesundheitsförderung im Alter Kanton Aargau, Severin Eggenschwiler, Tel. 062 835 42 22, severin.eggenschwiler@ag.ch.
Bei Fragen zur Umsetzung von Hopp-la Fit/Tandem, wenden Sie sich bitte an die Stiftung Hopp-la, Tel. 061 301 01 26, info@hopp-la.ch.