
Fühlen Sie sich hilflos und überfordert? Hier finden Sie Unterstützungsangebote von kantonalen und nationalen Fachstellen.
Fachstellen:
ask! - Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf
ask! ist weiterhin für Jugendliche im Berufswahlprozess oder in psychischen Krisen, sowie für Erwachsene wie z.B. Lehrpersonen da. Ask! bietet Telefon- und Onlineberatung an.
Caritas Aargau
Caritas empfiehlt, die Online-Hilfe zu nutzen. Sie beantwortet wichtige Fragen aus den Sozialberatungen in sieben Sprachen.
online-hilfe.caritas-aargau.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
Die Corona-Krise bringt Menschen, die bereits zuvor am Existenzminimum gelebt haben, in akute Notsituationen. Trifft dies auf Sie zu? Persönliche Beratung und Unterstützung erhalten Sie bei den kirchlichen, regionalen Sozialdiensten.
www.caritas-aargau.ch/hilfe-finden/sozialberatung (öffnet in einem neuen Fenster)
Caritas bietet in dieser speziellen Zeit Femmes-Tische an; ein paar Moderatorinnen testen online Femmes-Tische in Kleingruppen. Alle bieten telefonische Unterstützung zu Corona, Homeschooling, Bewegung, psychische Gesundheit etc. an.
Weitere Informationen: www.caritas-aargau.ch/aktuelles/nachrichten/news-berichte/neu-femmes-tische-online-und-per-telefon (öffnet in einem neuen Fenster)
Fachstelle Intervention gegen häusliche Gewalt
Die bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten können weiterhin in Anspruch genommen werden. Die meisten Beratungen finden jedoch zurzeit telefonisch statt.
HEKS AltuM – Alter und Migration
HEKS AltuM – Alter und Migration steht älteren Migrantinnen und Migranten bei Fragen rund um das Coronavirus zur Verfügung: Tel. 062 836 30 26 (MO und DI), 077 523 60 04 (MI, DO und FR)
Auf der Internetseite finden sich Informationen in verschieden Sprachen und hilfreiche Adressen von Unterstützungsangeboten: altum-aargau.heks.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
HEKS-Hilfetelefone (kostenlose Beratung)
HEKS Hilfetelefon bei rechtlichen Angelegenheiten
Das HEKS-Hilfetelefon steht Ihnen bei Fragen rund um die Themen Wohnen und Arbeiten unentgeltlich zur Verfügung. Erfahrene Juristinnen und Juristen werden Ihnen zuhören und gemeinsam mit Ihnen mögliche konkrete Lösungen entwickeln.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite von HEKS (öffnet in einem neuen Fenster).
HEKS mehrsprachiges Hilfetelefon für allgemeine Auskünfte
Haben Sie Sorgen oder Fragen zur Corona-Situation in der Schweiz? Brauchen Sie Hilfe und wissen nicht, an wen Sie sich wenden können? In 10 Sprachen bietet HEKS Orientierung. Rufen Sie an und beschreiben Sie Ihre Situation am Telefon. Die Mitarbeitende des HEKS hören Ihnen zu und informieren über offizielle Meldungen von Bund und Kantonen. Bei spezifischen Bedürfnissen werden Sie über bestehende Hilfsangebote in Ihrer Nähe informiert und bei Bedarf an die richtige Stelle weitergeleitet.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite von HEKS (öffnet in einem neuen Fenster).
HotA Hometreatment Aargau
HotA bietet für alle Familien im Kanton Aargau eine Beratungs-Hotline an.
Täglich von 8.30 bis 11.30 Uhr unter 062 834 00 70 oder per E-Mail an info@hota.ch.
Opferhilfe Aargau
Die Soforthilfe bei Aufenthalten in Frauenhäusern und Notunterkünften wird von bisher 21 Tagen auf neu 35 Tage verlängert.
Ausbildungsinstitut Perspectiva
Kostenlose Konflikthilfe durch erfahrene Mediatorinnen und Mediatoren
Online Beratungen zu Suchtfragen
Ihre sechs Beratungsoptionen bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen: Mail-Beratung, Chat, Sprechstunde, Fragen und Antworten, Selbsttests, Hilfe vor Ort.
Pro Infirmis Aargau - Solothurn
Viele Menschen mit Behinderung aber auch die Familien der Betroffenen geraten durch die Pandemie in Notlagen. Pro Infirmis steht Ihnen mit Rat und Tag zur Verfügung.
Pro Juventute Kanton Aargau / Tel. 147
Pro Juventute steht für Fragen im Zusammenhang mit Kindern, Eltern und dem Coronavirus zur Verfügung. Auf der Webseite werden fortlaufend neue Ideen und Anregungen veröffentlicht.
Neu können sich auch Young Carers, Jugendliche und junge Erwachsene, die Angehörige betreuen, über 147.ch (öffnet in einem neuen Fenster) beraten lassen.
www.147.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
www.projuventute.ch/de/eltern/familie (öffnet in einem neuen Fenster)
Pro Mente Sana
Pro Mente Sana hat die kostenlosen Beratungsangebote ausgebaut sowie die Austauschplattform inCLOUsiv lanciert.
www.promentesana.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
www.inclousiv.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
Rauchstopp in Pandemiezeiten
Stopsmoking.ch (öffnet in einem neuen Fenster)ist die neue nationale Plattform für Tabakentwöhnung. Diese Website enthält viele Informationen, Tipps und Hilfsangebote zur Tabakentwöhnung, um Ihnen beim Rauchstopp zu helfen
Reformierte Kirche Aargau
SoliDienst:Der Dienst richtet sich an ältere Menschen und alle Personen, die in Bezug auf das Coronavirus zu den besonders Gefährdeten gehören.
Melden Sie sich unter der Nummer 062 836 60 80. Dort erhalten sie entweder ein Seelsorgegespräch, oder können einen Einkaufsdienst beantragen.
Wir suchen noch zusätzliche freiwillige Helferinnen und Helfer. Haben Sie Interesse? Kontakt: Melanie Moor 062 836 60 83
Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst bietet niederschwellige und kostenlose telefonische Beratung bei
- Fragen zur Förderung und Erziehung
- Fragen zum Verhalten oder Befinden
- Konflikten in der Familie
Bei Bedarf hilft der Schulpsychologische Dienst, das passende Unterstützungsangebot zu finden.
Infoblatt "Alltag mit Corona: Anregungen für Familien" (PDF, 2 Seiten, 559 KB)
Selbsthilfe Schweiz
Selbsthilfe Schweiz bietet in Zusammenarbeit mit den Selbsthilfezentren neu mehrere moderierte virtuelle Selbsthilfegruppen zum Thema Corona mit verschiedenen Schwerpunkten an. Mehr Informationen (PDF, 1 Seite, 1.7 MB)
Suchthilfe ags und Suchtprävention
Folgende Angebote können Sie nach wie vor in Anspruch nehmen:
www.kindermittendrin.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
www.elternbildung-aargau.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
www.suchtpraevention-aargau.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
SVA Aargau, Sozialversicherung
Coronavirus und Soziale Sicherheit: Falls aufgrund der Pandemie Fragen rund um Ihre Sozialversicherungen auftauchen, können Sie die SVA kontaktieren:
Tel. +41 62 836 81 81
E-Mail: info@sva-ag.ch
Tel 143
Tel 143 - Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Menschen, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen. www.143.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
Wegbegleitung der Landeskirchen
Projekt Wegbegleitung: Menschen in schwierigen Lebenslagen ein Stück begleiten, ist der Sinn des ökumenischen Projektes Wegbegleitung. Die Begleitung erfolgt durch freiwillige Personen und wird während der Corona-Krise per Telefon durchgeführt.
Weitere Anlaufstellen, angeordnet nach Zielgruppen:
Für Familien
In diesem Kurz-Video vom Kantonsspital Aarau finden Sie die wichtigsten Anlaufstellen für Familien.
Für Young Carers
Neues Angebot für Young Carers: DieCorona-Krise trifft Jugendliche und junge Erwachsene, die Angehörige betreuen, besonders hart. Ohne Schule fällt ihr soziales Netz und ihr "gesundes" Fenster, nämlich der Unterricht, weg.
Das neue Angebot von 147.ch (öffnet in einem neuen Fenster) ist speziell auf die Bedürfnisse und Fragen von Young Carers zugeschnitten.
Es handelt sich dabei um eine eine Kooperation zwischen Bundesamt für Gesundheit BAG, Pro Juventute und Careum Hochschule Gesundheit, Forschungsprogramm Young Carers.
Für junge Asylsuchende
Die Jugendarbeit für Asylsuchende in der Region Aarau ermöglicht auch während der Corona-Zeit die Beratungen für junge und jungerwachsene Asylsuchende in der Region Aarau, neu auch Video - Gespräche.
www.freiwilligenarbeit-aarau.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
Für das Medizinpersonal
Psychologische Unterstützung des Medizinpersonals: sich anvertrauen, sich aussprechen, sich mitteilen, sein Herz ausschütten...
www.loswerde.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
Coachingangebot (telefonische Beratungsgespräche, geführt von Coaches, Mediatorinnen und Mediatoren und Psychologinnen und Psychologen) für das Medinzinpersonal, Eltern, PatientInnen und deren Angehörige:
Für Paare und Familien in Not
- Die interkonfessionelle Ehe- und Paarberatungsstelle Baden bietet aktuell Beratungen und Therapien via Videotelefonie oder Telefonkonferenzen an. Das Coaching-Angebot richtet sich an Paare und Familien in Not. Die ersten beiden Sitzungen sind gratis.
www.ieb-baden.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
- Die Universität Zürich, die Universität Bern und paarlife bieten aktuell ein kostenloses Online-Training sowie ein kostenloses Online-Coaching für Paare an.
www.online-therapy.ch (öffnet in einem neuen Fenster)