Preise

© Le Yen Ha
Preisindizes, Bau- und Mietpreise
Preisstatistiken sind relevante Konjunkturindikatoren und werden in der Schweiz seit 1914 erhoben. Preise und Preisentwicklung beeinflussen als grundlegende ökonomische Variablen den Lauf der Wirtschafts-, Politik- und Sozialgeschichte und umgekehrt. Heute sind verschiedene Stellen bei Bund, Kantonen und Städten mit der Preisstatistik beauftragt. Die aktuellen Zahlen zu Indices verschiedener Bereiche finden Sie unter folgenden Links:
- LIK (Landesindex der Konsumentenpreise), Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- PIP (Produzenten- und Importpreisindex), Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- Mietpreisindex (Landesindex), Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- Schweizerischer Baupreisindex, Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- Zürcher Index der Wohnbaupreise, Stadt Zürich(öffnet in einem neuen Fenster)
- Berner Wohnbaukostenindex, Stadt Bern(öffnet in einem neuen Fenster)
- Baukostenindex, Aargauische Gebäudeversicherung(öffnet in einem neuen Fenster)
- KVPI (Krankenversicherungsprämienindex), Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- IMPI (Wohnimmobilienpreisindex), Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- HVPI (Harmonisierter Verbraucherindex), Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- Schweizerischer Lohnindex, Bundesamt für Statistik(öffnet in einem neuen Fenster)
- Bundesamt für Statistik – Bereich 5: Preise(öffnet in einem neuen Fenster)
- Bundesamt für Statistik – Sonderseite Preise(öffnet in einem neuen Fenster)
- Landesindex der Konsumentenpreise: Warenkorb und Gewichtung (Bundesamt für Statistik)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Kaufkraftparitäten (Bundesamt für Statistik)(öffnet in einem neuen Fenster)
- Preisüberwachung(öffnet in einem neuen Fenster)
- HICP – Harmonised indices of consumer prices (EUROSTAT)(öffnet in einem neuen Fenster)