Hauptmenü

Beitragsvoraussetzungen

Problempflanzen bekämpfen

Nebst Neophyten wie das Einjährige Berufkraut gibt es in landwirtschaftlichen Kulturen weitere Problempflanzen, die Schaden anrichten.

Ab welchem Bestand ist eine Bekämpfung zwingend erforderlich? Dazu hat der Kanton Aargau Schwellenwerte für Problempflanzen und invasive Neophyten auf der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) (PDF, 1 Seite, 202 KB) festgelegt. Untenstehende Tabelle zeigt einen Auszug daraus.

- () Nachkontrolle bei überschnittenem Schwellenwert*Bekämpfung mit/ohne Pflanzenschutzmittel (PSM)**Schwellenwerte
Ambrosiasofort (melde- und bekämpfungspflichtig)mit/ohne PSMNulltoleranz
Sommerflieder1 Jahr
  • Schösslinge ohne PSM
  • Pflanzenschutzmittel
    Grössere Pflanzen mit PSM
  • > 5 Pflanzen/Are
  • BFF Brache Nulltoleranz
JapanknöterichBekämpfungskonzept mit Pflanzenschutzfachstelle***
  • Stopp mit Schnitt
  • Till nur mit PSM
beim Aufkommen
Goldruten1 Jahrohne PSM10 Triebe/Are
Drüsiges Springkraut1 Jahrohne PSM10 Triebe/Are
Riesenbärenklau1 Jahrohne PSMNulltoleranz
Robinie1 Jahrohne PSMNulltoleranz
Götterbaum1 Jahrohne PSMNulltoleranz
Essigbaum1 Jahrohne PSMNulltoleranz
Kirschlorbeer1 Jahrohne PSMNulltoleranz
Einjähriges Berufkraut1 Jahrohne PSM
  • > 33% Deckungsgrad
  • BFF: > 10% Deckungsgrad
Kanadisches Berufkraut1 Jahrohne PSM
  • > 33% Deckungsgrad
  • BFF: > 10% Deckungsgrad
Seidiger Hornstrauch1 Jahr
  • Schösslinge ohne PSM
  • Grössere Pflanzen mit PSM
Nulltoleranz
Flughafer***1 JahrPSM oder Umbruch bei Brache
  • Ackerland ohne BFF: bei Aufkommen
  • BFF: > 10% Deckungsgrad
Kreuzkraut***
(ohne Gemeines Kreuzkraut)
4-5 Jahre
  • bei wenig Befall ohne PSM
  • starker Befall nur mit PSM
100 Pflanzen/Are
Erdmandelgras
  • Meldepflicht
  • Bekämpfungskonzept mit Pflanzenschutzfachstelle
mit/ohne PSM (Kombination)Nulltoleranz
Blacke***4-5 Jahremit/ohne PSM
  • > 50% Deckungsgrad
  • Ackerland und BFF ohne Brache
    • ÖLN/Bio: > 100 Pflanzen/Are
    • ***Bio: nach Sanierungskonzept in Absprache mit LZL/LWAG
  • BFF Brache): > 20 Pflanzen/Are****
Ackerkratzdistel***1 Jahr (bei Brachen Sofortmassnahme notwendig)mit/ohne PSM
  • > 5 Nester/Are
  • ***Bio: nach Sanierungskonzept in Absprache mit LZL/LWAG
  • BFF Brache: 1 Nest/Are
Winde1 Jahr (bei Brachen Sofortmassnahme notwendig)mit/ohne PSM
  • Ackerland: > 33% Deckungsgrad
  • BFF Brache: > 33% Deckungsgrad****
Quecke***
(Schnüergras)
1 Jahr (bei Brachen Schwellenwert überschritten = Abbruch)mit/ohne PSM
  • Ackerland: > 33% Deckungsgrad
  • BFF Brache: > 33% Deckungsgrad****
HerbstzeitloseEigenverantwortung
  • bei wenig Befall ohne PSM
  • starker Befall mit PSM
- () 
Armenische Brombeere1 Jahr
  • bei wenig Befall ohne PSM
  • starker Befall mit PSM
BFF: > 1 Nest/3 Are

* Wo keine Sofortmassnahme notwendig ist, soll für die Bekämpfung der bestmögliche Zeitpunkt gewählt werden. Falls eine Verbreitungsgefahr besteht, muss eine Sanierungsfrist definiert werden. Ist diese abgelaufen, muss eine Nachkontrolle erfolgen.

** Einsatzverbote PSM (zum Beispiel Bio) sind zu beachten.

*** namentlich erwähnt in Art. 16 LBV

**** Ausschlusskriterium Brache gemäss Art. 58 DZV und/oder AGRIDEA-Merkblatt Brachen im Feld beurteilen

Sanktioniert wird erst, wenn der Schwellenwert bei der Nachkontrolle immer noch überschritten wird.

Unter dem Deckungsgrad versteht man jenen Anteil der Aufnahmefläche, der bei senkrechter Projektion der oberirdischen Pflanzenteil aller Arten bedeckt wird.