Hauptmenü

Kooperation und Projektwerkstatt

Vernetzungsplattform Natur 2030

Mit der Vernetzungsplattform Natur 2030 bietet der Kanton Aargau interessierten Akteuren und engagierten Umsetzungspartnern jährlich einen Anlass an, um sich auszutauschen, sich zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Das Programm für den Anlass 2024 ist in Erarbeitung - gestalten Sie mit!

Sebastian Meyer

Für den Vernetzungsanlass 2024 steht das Thema "Biodiversität und Vernetzung am Siedlungsrand" im Fokus. Die Veranstaltung findet am 31. Mai 2024 in Aarau statt. Reservieren Sie sich schon heute das Datum.

Für den Erhalt unserer vielfältigen Natur im Kanton Aargau braucht es vernetzte Lebensräume. Das gelingt, wenn die Siedlungsgebiete mit dem umliegenden Kulturland oder Wald fein verzahnt sind, damit sich Tiere und Pflanzen freier bewegen können. Der Kanton Aargau präsentiert mit der Vernetzungsplattform 2024 bereits zum dritten Mal verschiedene Projekte, die aufzeigen und inspirieren, wie naturnah gestaltete Flächen zu ebendieser Vernetzung am Siedlungsrand beitragen. Solche Projekte sind geprägt von der Zusammenarbeit unterschiedlicher Akteurinne und Akteure. Sie werten Siedlungsränder landschaftlich auf, schaffen Naherholungsräume für den Menschen und sichern sogenannte Trittsteinbiotope für Tier- und Pflanzenarten.

An der Vernetzungsplattform bieten wir Raum und Zeit, um sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen, hier treffen im anregenden Rahmen unterschiedliche Akteursgruppen aus Verwaltung, Landwirtschaft und der Wirtschaft zusammen. Sie profitieren nicht nur von den Erfahrungen anderer, Sie können sich auch mit Ihrem eigenen Projekt selbst aktiv einbringen. Ob bereits umgesetzt oder erst in der Entstehungs- oder gar Ideenphase, hier finden Sie die Möglichkeit, Ihr Projekt spiegeln zu lassen und konstruktive, weiterführende Ansätze zu erhalten oder sonst wie an unseren Workshops Unterstützung zu finden.

Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns über Ihre frühzeitige Kontaktaufnahme natur2030@ag.ch .
Einsendeschluss für Ihre Ideen und Vorschläge für die Diskussion oder einen Workshop ist der 29. Februar 2023.

Archiv

Vernetzungsplattform 2022

Im Jahr 2022 lag der Schwerpunkt der Vernetzungsplattform beim Thema "Siedlungsraum".
Flyer Vernetzungsplattform 2022 (PDF, 1,3 MB)

Es wurde fleissig referiert, diskutiert, kreiert und ausgetausch. Einen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse gibt die Zusammenfassung der durchgeführten Workshops:
Vernetzungsplattform 2022 - Zusammenfassung Workshops (PDF, 2 Seiten, 142 KB)

Der Anlass am 2. April 2022 in Bilder:

Das Publikum während der Vorträge.
Eines der Podiumsgespräche, die zu verschiedenen Themen stattfanden.
Nach dem Mittagessen wurden im Rahmen einer Führung nagegelegene naturnahe Aufwertungen besucht.
Während Sessions mit Themenfokus konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam diskutieren und brainstormen.
Zum Einstieg in die Vernetzungsplattform wurde ein Referat gehalten.

Vernetzungsplattform 2023

An der zweiten "Vernetzungsplattform 2030", am 10. März 2023 stand die Biodiversität in Firmenarealen und Immobilienkomplexen im Fokus. Zudem wurde erstmals der Aargauer Naturpreis verliehen.

In mehreren Workshops wurde anhand von Beispielen aus der Privatwirtschaft aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet, wie die Artenvielfalt bereits vor der Haustüre auf Wohn- und Firmenarealen unterstützt und gefördert werden kann. Thematisiert wurde zudem, dass bauliche und pflegerische Massnahmen bei der Freiraumgestaltung neben der Förderung der Artenvielfalt auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Chancen bieten. Dies gilt auch in Bezug auf die Folgen des Klimawandels – Stichworte Hitzeminderung und Wasserspeicherung.

Simon Egger (ALG) erläutert die Aktivitäten des Kantons

Der Anlass vom 10. März 2023 in Bilder

Eintreffen der Gäste
Naturpreis Botschafter Urs Wehrli bevorzugt unaufgeräumte Natur
Workshop zum Thema Biodiversität auf Firmenarealen