
Mit der Vernetzungsplattform Natur 2030 bietet der Kanton Aargau interessierten Akteuren und engagierten Umsetzungspartnern jährlich einen Anlass an, um sich auszutauschen, sich zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
Mit der Vernetzungsplattform Natur 2030 bietet der Kanton Aargau interessierten Akteuren und engagierten Umsetzungspartnern jährlich einen Anlass an, um sich auszutauschen, sich zu vernetzen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
An der zweiten "Vernetzungsplattform 2030", am 10. März 2023 stand die Biodiversität in Firmenarealen und Immobilienkomplexen im Fokus. Zudem wurde erstmals der Aargauer Naturpreis verliehen.
In mehreren Workshops wurde anhand von Beispielen aus der Privatwirtschaft aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet, wie die Artenvielfalt bereits vor der Haustüre auf Wohn- und Firmenarealen unterstützt und gefördert werden kann. Thematisiert wurde zudem, dass bauliche und pflegerische Massnahmen bei der Freiraumgestaltung neben der Förderung der Artenvielfalt auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Chancen bieten. Dies gilt auch in Bezug auf die Folgen des Klimawandels – Stichworte Hitzeminderung und Wasserspeicherung.
Die nächste Vernetzungsplattform im Frühling 2024 ist bereits in Planung. Im Fokus steht dann das Thema "Lebensräume vernetzen - gemeinsam realsiieren wir die Ökologische Infrastruktur."
Die nächste Vernetzungsplattform im Frühling 2024 ist bereits in Planung. Im Fokus steht dann das Thema "Lebensräume vernetzen - gemeinsam realsiieren wir die Ökologische Infrastruktur."
Im Jahr 2022 lag der Schwerpunkt der Vernetzungsplattform beim Thema "Siedlungsraum".
Flyer Vernetzungsplattform 2022 (PDF, 1,3 MB)
Es wurde fleissig referiert, diskutiert, kreiert und ausgetausch. Einen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse gibt die Zusammenfassung der durchgeführten Workshops:
Vernetzungsplattform 2022 - Zusammenfassung Workshops (PDF, 2 Seiten, 142 KB)
Der Anlass am 2. April 2022 in Bilder: