Hauptmenü

Kommunikation und Vermittlung

Für eine erfolgreiche Umsetzung der nachhaltige Entwicklung braucht es ganz unterschiedliche Akteure. Neben Bund, Kanton oder Gemeinden sind dies Unternehmen, Organisationen, die Zivilgesellschaft und schliesslich auch jeder und jede.

Für die breite Öffentlichkeit oder für spezifische Zielgruppen wie Unternehmen oder Gemeinden werden regelmässig Veranstaltungen angeboten. Hier besteht die Möglichkeit über aktuelle Themen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren, informieren und diskutieren.

Für die Mitarbeitenden der Verwaltung ist es das "Nachhaltigkeit zum Zmittag", welches Nachhaltigkeitsthemen im Gespräch behält und die Diskussion anregt.

Podiumsveranstaltungen

Klimaschutz im Aargau: Auf dem Podium von links nach rechts: Dr. Hanspeter Hilfiker (Stadt Aarau), Stephan Attiger (Kanton Aargau), Sonja Hasler (Moderatorin), Mechthild Mus und Thomas Ruckli (Klimastreik Aargau), Tonja Zürcher (WWF Aargau) und Dr. Andreas Fischer (MeteoSchweiz).

Klimaschutz im Aargau: Auf dem Podium diskutierten (von links nach rechts) Dr. Hanspeter Hilfiker (Stadt Aarau), Stephan Attiger (Kanton Aargau), Sonja Hasler (Moderatorin), Mechthild Mus und Thomas Ruckli (Klimastreik Aargau), Tonja Zürcher (WWF Aargau) und Dr. Andreas Fischer (MeteoSchweiz).

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Podiumsdiskussion werden aktuelle Themen der nachhaltigen Entwicklung aufgegriffen. Dazu werden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Organisationen eingeladen. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit und lädt zum Mitdiskutieren ein.

Dialog mit Unternehmen

Unternehmen sind ebenfalls wichtige Akteure die zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklung und insbesondere zur Agenda 2030 beitragen.

Im Rahmen des Dialogs 2030 wurden die Chancen für die Unternehmen diskutiert.

Dialog 2030: Nachhaltigkeitsziele - Chancen für Unternehmen (Umwelt Aargau Nr. 89) (PDF, 2 Seiten, 198 KB)

Nachhaltigkeit zum Zmittag

Die Reihe "Nachhaltigkeit zum Zmittag" bietet den Mitarbeitenden der kantonalen Verwaltung geistige Nahrung in Form von anregenden Referaten zu Themen der nachhaltigen Entwicklung und dazu ein Sandwich. Die erfolgreichen Veranstaltungen mit in- und externen Fachpersonen haben zum Ziel, die Aargauer Kantonsverwaltung für Nachhaltigkeitsthemen zu sensibilisieren und den Mitarbeitenden aufzuzeigen, wie und wo sie in ihrem Arbeitsbereich zu Gunsten der Nachhaltigkeit aktiv werden können.

Fotoausstellung zur Agenda 2030 zum Ausleihen!

SDG 13 Klimaschutz (Bild: Dario Lanfranconi)

Der Aletschgletscher zieht sich zurück und hinterlässt die Meilensteine der internationalen Klimapolitik. So stellt Dario Lanfranconi das SDG 13 zum Thema Klimaschutz dar. Er hat alle 17 Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung fotografisch umgesetzt.

Die Bilder sind Hybride aus Kartonmodellen und Lokalfotografien, zeigen Realitäten und Zukunftsszenarien oder thematisieren Gegensätze wie arm und reich, global und lokal. Damit vermitteln die Bilder die 17 Ziele auf eine eindrückliche, verständliche Art und können Diskussionen über die Agenda 2030 anregen.

Die 17 Fotografien in der Grösse von 60 mal 40 Zentimeter sind auf Aluminium aufgezogen und können bei der Fachstelle Nachhaltigkeit gratis ausgeliehen und als Ausstellung gezeigt werden. Ideale Ausstellungsräume sind beispielsweise Gemeindehäuser, Schulhäuser oder andere öffentlich zugängliche Räume. Die Ausstellung kann sich aber auch für engagierte Unternehmen eignen. Die Bilder sind in einer Holzkiste verpackt.

Ergänzend bietet die kantonale Fachstelle Nachhaltigkeit Führungen durch die Ausstellung oder Vorträge zum Thema Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs an. Die Bilder sind in einer Broschüre beschrieben.

Menschen für den Aargau von morgen

Im Rahmen der Erstellung des vierten Berichts Nachhaltige Entwicklung wurden neun Menschen aus dem Aargau porträtiert, die mit ihrem Engagement zeigen, wie nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden kann. Mit drei von ihnen wurde zustzlich ein Video gedreht: