Hauptmenü

Übersicht Dimensionen

Dimension Umwelt

Aufgeschichtetes Holz im Wald, vor dem Brenesseln wachsen.
© Kanton Aargau

Deutliche Verbesserung der Luftqualität, Klimaziel als grosse Herausforderung

Der folgende Text basiert auf den Daten der Erhebung 2020 für den Nachhaltigkeitsbericht.

Bezüglich hochwertiger Siedlungsentwicklung nach innen macht der Kanton Aargau weitere Fortschritte. Die Zunahme an überbauter Wohn- und Mischzone konnte in den letzten Jahren weiter vom Bevölkerungswachstum entkoppelt werden. Trotzdem wird weiterhin jeden zweiten Tag die Fläche eines Fussballfeldes überbaut. Die Zerschneidung der Lebensräume durch Strassen, Bahnlinien und Siedlungen nahm dank dem Bau von Wildtier- und Kleintierdurchlässen und -brücken ab, die Fläche wertvoller Lebensräume für Tiere und Pflanzen weiter zu. Lebensräume für gefährdete Arten bleiben jedoch unter Druck. Durch das Bevölkerungswachstum und die Siedlungsausdehnung wächst der Druck auf den Wald. Die Ansprüche an die Landwirtschaft, von der Nahrungsmittelproduktion bis zur ökologischen Verantwortung, bleiben herausfordernd.

Trotz Reduktion der Treibhausgasemissionen bestehen erhebliche Lücken zum angestrebten Klimaziel des Kantons Aargau, welches "Netto-Null"-Emissionen bis 2050 vorsieht. Im Aargau ist die öV-Erschliessung im urbanen Raum relativ gut, der Motorisierungsgrad hat leicht abgenommen, liegt aber nach wie vor über dem Schweizer Durchschnitt. Der Endenergieverbrauch pro Person – ohne Berücksichtigung der grauen Energie – ist rückläufig; rund drei Viertel davon stammt aus nicht erneuerbaren Energien.

Die Qualität des Grundwassers, gemessen an der durchschnittlichen Nitratbelastung, hat sich im Aargau kaum verbessert. Die Wasserqualität der Fliessgewässer nimmt weiter zu. Mikroverunreinigungen wie z.B. Pestizide, Medikamentenrückstände oder Haushaltschemikalien bleiben herausfordernd. Die Langzeit-Luftbelastung durch die Schadstoffe Feinstaub, Stickstoffdioxid und bodennahes Ozon hat sich, trotz vereinzelten Grenzwertüberschreitungen, deutlich verbessert.

Indikatoren der Dimension Umwelt

imagemap-area-0imagemap-area-1imagemap-area-2imagemap-area-3imagemap-area-4imagemap-area-5imagemap-area-6imagemap-area-7imagemap-area-8imagemap-area-9imagemap-area-10imagemap-area-11 Übersicht der Indikatoren der Dimension Umwelt. Ausführliche Erläuterungen zum Thema und über die Entwicklung der Indikatioren in Richtung Nachhaltigkeit sind über die entsprechenden Links im Bild zu finden.
Die Thementitel in der Tabelle sind verlinkt.

Aktualisierte Tabelle 2022
(Die Tabelle mit Stand 2020 findet sich im Bericht Nachhaltige Entwicklung (PDF, 154 Seiten, 9,8 MB) auf S. 59.)

Legende zur Tabelle

Lesebeispiel für den Indikator U1 "Überbaute Bauzone": Der Indikator "Überbaute Bauzone" hat sich langfristig betrachtet negativ (rot), also nicht im Sinne der Nachhaltigkeit, entwickelt. Kurzfristig hat sich der Indikator hingegen positiv entwickelt (grün). Der Vergleich mit dem Schweizer Durchschnitt ist nicht möglich, da es keine entsprechenden schweizweiten Datensätze gibt (grau).

Aussagekraft der Tabelle: Die Tabelle zeigt, inwiefern sich die Indikatoren in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt haben. Einerseits langfristig (in der Regel ab 2000), andererseits kurzfristig (in der Regel ab 2016). Zudem wird dargestellt, wo der Kanton Aargau im Vergleich mit dem Schweizer Durchschnitt, respektive anderen Kantonen steht. Der Vergleich mit dem Schweizer Durchschnitt ist dann nicht möglich, beziehungsweise sinnvoll, wenn es keine entsprechenden schweizweiten Datensätze gibt (zum Beispiel U1 "Überbaute Bauzone") oder wenn der Indikator bereits schweizweite Zahlen verwendet, da kantonsspezifische Daten fehlen (zum Beispiel U9 "Anteil erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch"). Nicht ersichtlich wird in der Tabelle, ob die Entwicklung eine geringe oder starke Ausprägung hat und inwieweit sie, falls vorhanden, auf einem angestrebten Zielpfad liegt (zum Beispiel U12 "Treibhausgasemissionen Aargau").

Methodik zur Bewertung der Entwicklungen

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Keyvisual AG Agenda 2030.

Der Kanton Aargau trägt gemeisam mit dem Bund zur Umsetzung der UNO-Agenda 2030 bei.

Impressum

Impressum