Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann ich nachträgliche Food Waste Einträge erfassen, wenn ich etwas vergessen habe?
Kein Problem, tragen Sie in der Web-Applikation den entsprechenden Eintrag ein und wählen Sie das vergangene Datum im Kalender aus. Nach dem Eintrag erscheint dieser bei "Vergangene Einträge" resp. bei "Alle vergangenen Einträge".
Was ist der Unterschied zwischen dem Entsorgungsort "Grünabfall/Kompost" und "Gartenkompost/Wurmkomposter"?
Beim Entsorgungsort "Grünabfall/Kompost" handelt es sich um den Grünabfall, welcher z.B. wöchentlich vom Entsorgungsdienst abgeholt wird oder an der Strasse oder an einer öffentlichen Entsorgungsstelle entsorgt werden kann. Beim "Gartenkompost/Wurmkomposter" ist der Kompost/Grünabfall im eigenen Garten oder zu Hause gemeint, der nicht abgeholt wird.
Ist Take Away vom Restaurant oder Imbiss auch Food Waste, wenn ich diese Essensreste zu Hause entsorge?
Falls geplant war, dass man die Reste zu Hause noch isst, es dann aber nicht macht, ist es Food Waste. Falls es aber zu Hause anstelle von unterwegs entsorgt wird, dann ist es kein Food Waste.
Ist entsorgte Salatsauce, welche z. B. in der Salatschüssel übrigbleibt, auch Food Waste?
Streng genommen ist das auch ein Fall von Food Waste. Die Erfassung ist optional, da die Erhebung etwas mühsam ist, da oft Kleinstmengen Salatsauce übrigbleiben. Für Teilnehmende, die dies dennoch erfassen wollen, gibt es einen Eintrag in der Datenbank "Salatsauce/Salatsosse".
Ist es Food Waste im Haushalt, wenn nach einem Fest zu Hause oder nach einer Aufräumaktion des Kühl- oder Vorratsschranks ganz viel Essen auf einmal weggeworfen werden muss?
Ja, auch dies sind Fälle von Food Waste im Haushalt, auch wenn diese Ereignisse nicht tagtäglich passieren. Wir wollen in diesem Projekt den Food Waste in unserem Alltag abbilden und dazu gehören auch Food Waste durch einmalige Aufräumaktionen oder Feste.
Ist es Food Waste, wenn das Essen von Kindern am Boden landet und entsorgt werden muss?
Ja, auch das ist streng genommen Food Waste, wenn die auf dem Boden gelandeten Lebensmittel essbar gewesen wären. Die Erfassung ist aber nicht zwingend. Wer will, kann z. B. beim Grund "andere" eine entsprechende Ergänzung machen.
Ist es Food Waste im Haushalt, wenn ich ein bereits verfaultes oder verdorbenes Lebensmittel im Detailhandel kaufe und es dann zu Hause entsorge?
Wurde das Lebensmittel bereits in unessbarem Zustand im Detailhandel gekauft, so müssen Sie dies nicht als Food Waste im Haushalt erfassen. Optional können Sie dies mit dem Entsorgungsgrund "andere" erfassen und ergänzen "War im Detailhandel bereits in schlechtem Zustand". Wird das Lebensmittel allerdings in essbarem Zustand gekauft und verdirbt dann zu Hause, sollte dies als Food Waste erfasst werden.
Was ist mit Gemüse, Früchten oder Kräutern, die als Geschmack in Saucen und Getränken verwendet werden, z. B. frische Pfefferminze im Tee oder die Zwiebel in der Bratensauce? Ist das Food Waste?
Streng genommen handelt es sich auch um essbare Anteile von Lebensmitteln und wären somit Food Waste. Da es allerdings hier den Zweck des Würzens erfüllt und nicht zum Essen gedacht ist, müssen diese Lebensmittel nicht als Food Waste erfasst werden.
Was wenn ich nie/nur ganz wenig Food Waste mache?
Auch in diesem Fall sind Ihre Messdaten wertvoll für unser Projekt. Im Projekt geht es nicht darum, möglichst viel Food Waste zu dokumentieren. Wir wollen die Realität, unseren Lebensalltag, abbilden. In der Web Applikation und im analogen Food Waste Tagebuch gibt es die Option "Heute kein Food Waste entstanden". Wählt man diese Option, gilt auch dies als vollständig erfasster Messtag.
Kann die Web-Applikation auch von einer anderen Person im Haushalt genutzt werden?
Ja, für jeden Haushalt ist eine Haushaltsnummer als Zugang zur Web-Applikation gültig. Mehrere Personen im Haushalt können sich damit einloggen und den Food Waste erfassen. Wichtig ist, dass Sie bei der Anmeldung angegeben haben, für wie viele Personen im Haushalt der Food Waste erfasst wird und somit die Menge an Food Waste für diese Anzahl Personen gilt.
Was wenn ich während der Messphase mehrere Tage nicht zu Hause bin?
Wir empfehlen an 14 aufeinanderfolgenden Tagen den Food Waste zu dokumentieren (nicht zwingend). Da die ganze Messphase drei Wochen dauert, können Sie bei längerer Abwesenheit von zu Hause (mehr als zwei Tage) die Messtage nachholen.
Ist es Food Waste, wenn ich Lebensmittelreste an Tiere (Hunde, Hühner, etc.) verfüttere?
Ja, dies ist auch Food Waste, da diese Lebensmittel für die menschliche Ernährung produziert wurden.
Ist es Food Waste, wenn ich die Lebensmittelreste auf dem Kompost entsorge?
Ja, dies ist Food Waste, da in diesem Fall die eigentlich essbaren Lebensmittel nicht konsumiert wurden.
Was wenn ich ein Lebensmittel rette, es im Haushalt lagere und es dann doch entsorgen muss. Ist dies Food Waste?
Ja, das ist auch Food Waste, da die Lebensmittel mit der Absicht konsumiert zu werden, in den Haushalt gelangen. Tritt dies nicht ein und sie werden entsorgt, ist das Food Waste.
Was ist, wenn man Lebensmittel in Aktion kauft (und somit vor dem Wegwerfen rettet) und dann mehr wegwerfen muss als bei einem Produkt ohne Aktionspreis? Gilt das dann auch als Food Waste?
Ja, jedes Lebensmittel, welches in den Haushalt gelangt und entsorgt wird, ist Food Waste, egal ob es aus einer Aktion stammt oder nicht.
Muss ich Fallobst oder verdorbene Gemüse/Früchte aus meinem eigenen Garten als Food Waste erfassen?
Nein, wenn Sie Fallobst oder verdorbene Gemüse/Früchte aus dem Garten entsorgen, ist das kein Food Waste auf Haushaltsebene.
Ist Rüeblischale wirklich Food Waste? Warum?
Ja, entsorgte Rüeblischale (sowie Kartoffelschale, Gurkenschale, etc.) ist Food Waste, da sie in gutem Zustand (nicht verdorben, sauber) essbar wäre.
Ist Rüeblikraut Food Waste?
Nein, in diesem Projekt gilt Rüeblikraut nicht als Food Waste, obwohl Rüeblikraut eigentlich essbar wäre. Unsere Definition von essbar ist jedoch: "Wir zählen als essbar, was ein beträchtlicher Teil der Konsumentinnen und Konsumenten isst bzw. als essbar betrachtet".
Gilt es als Food Waste, wenn ich Früchte oder Gemüse einmache, da sie für den direkten Verzehr nicht mehr geeignet sind?
Nein, dies ist kein Food Waste, da die eingemachten Früchte und Gemüse zu einem späteren Zeitpunkt gegessen werden können. Nur wenn Einmachgläser oder Kompotte entsorgt werden, gilt dies als Food Waste und ist zu dokumentieren.
Wo erhalte ich Hilfe bei Fragen oder Unklarheiten?
Von Montag bis Freitag erreichen Sie uns zwischen 9 und 17 Uhr.
- Telefon: 062 835 45 87
- Email: lyne.schuppisser@ag.ch
Wie werden meine Daten verwendet?
Mit dem Absenden des Anmeldeformulars für das Projekt stimmen Sie der Verwendung Ihrer anonymisierten Daten zu. Die im Formular eingegebenen Daten werden per E-Mail an die Fachstelle Nachhaltigkeit des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau gesandt und auf einem Server der kantonalen Verwaltung gespeichert. Ihre persönlichen Daten werden ausschliesslich für das Projekt Aufgabeln! verwendet.
Anonymität wird gewährleistet, indem jeder Haushalt eine Haushaltsnummer erhält. Rückschluss von Haushaltsnummer auf Identität wird nur durch die Projektleitung (kantonale Nachhaltigkeitsfachstelle und catta) möglich sein. Die Daten des Anmeldeformulars sowie die während dem Projekt gesammelten Messdaten werden in anonymisierter Form ausschliesslich von der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstelle von der kantonalen Nachhaltigkeitsfachstelle, catta und der Forschungsgruppe Professur Informationsmanagement der ETH Zürich ausgewertet und publiziert. Die Gemeinden Wallbach und Rheinfelden haben keinen Zugriff auf Ihre Daten.
Ihre persönlichen Daten (E-Mail-Adresse) werden nach Projektende gelöscht. Teilnehmende können zudem jederzeit und ohne Angabe von Gründen aus dem Projekt austreten, die Verwendung ihrer anonymisierten Daten verweigern und die Löschung der persönlichen Daten verlangen.
Wo finde ich meine Haushaltsnummer?
Ihre Haushaltsnummer, welche als Login für die Web-Applikation dient, haben Sie per Mail von uns erhalten. Falls Sie keine Nummer erhalten haben, kontaktieren Sie lyne.schuppisser@ag.ch / 062 835 45 87.