Anmeldung
Melden Sie sich jetzt kostenlos an und sichern Sie sich Ihren Platz. Die Plätze sind begrenzt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Herzlich willkommen bei den Infoveranstaltungen energieberatungAARGAU 2024 zum Thema Photovoltaik und Speicher. Auf dieser Seite können Sie sich anmelden und finden Sie praktische Informationen rund um Sonnenenergie und die Infoveranstaltungen.
Wenn Sie noch mehr über die Vorteile von Photovoltaik und Energiespeicher erfahren möchten, laden wir Sie herzlich zu unseren diesjährigen Infoveranstaltungen ein.
Auch in diesem Jahr haben wir hochkarätige Referenten eingeladen, die Ihnen wertvolle Tipps und praktische Hilfestellung zu folgenden Themen geben werden:
Nutzen Sie die Möglichkeit, während des anschliessenden Apéros mit unseren Referenten, Energieberaterinnen und Energieberatern ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen beantworten zu lassen. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir freuen uns auf Sie!
Melden Sie sich jetzt kostenlos an und sichern Sie sich Ihren Platz. Die Plätze sind begrenzt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die Informationsveranstaltungen finden jeweils von 19:00-20:30 Uhr statt mit anschliessendem Apéro.
Es stehen folgende Termine zur Auswahl:
Montag, 28. Oktober, Lenzburg Schulungszentrum WBZ, Neuhofstr. 36
AUSGEBUCHT
Dienstag, 05. November, Frick Aula Oberstufenschulhaus, Schulstr. 51
AUSGEBUCHT
Mittwoch, 06. November, Muri Halle 5, Luzernerstr. 15e
AUSGEBUCHT
Montag, 18. November, Zurzach Eventlokal Zurzach, Quellenstr. 36
AUSGEBUCHT
Mittwoch, 20. November, Zofingen Bildungszentrum BZZ, Strengelbacherstr. 27
Ab 21. November hier online.
Ein Anruf genügt
Wenn Sie Fragen zu den Themen Energiesparen und Energieeffizienz haben, rufen Sie uns unter der Nummer 062 835 45 40 an. Wir sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr für Sie da. Natürlich können Sie uns auch eine E-Mail an energieberatung@ag.ch schreiben. Wir empfehlen jedoch das persönliche Gespräch per Telefon, da wir Rückfragen stellen und auf Ihre individuellen Wünsche und Fragen direkt eingehen können.
Sonnenenergie bietet eine nachhaltige und nahezu unerschöpfliche Energiequelle, die wir nutzen können, um unser Zuhause effizient und umweltfreundlich mit Strom zu versorgen. Photovoltaikanlagen und Speicher sind Schlüsselelemente, die es ermöglichen, diese erneuerbare Energiequelle optimal zu nutzen.
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) sind Technologien, die Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umwandeln. Sie bestehen aus Solarmodulen, die auf dem Dach, an einer Fassade oder im Garten installiert werden können. Diese Module wandeln das einfallende Sonnenlicht in Gleichstrom um, der dann über einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Der produzierte Strom kann entweder für den Eigenbedarf verwendet oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
Im Rahmen der Infoveranstaltungen 2024 der energieberatungAARGAU wird unser Referent David Galeuchet von Swisssolar ein Referat zum Thema: «Was gilt es bei einer PV-Anlage zu beachten?» halten.
Unser Anliegen ist es, Ihnen mit diesem Referat die verschiedenen Aspekte aufzuzeigen, die bei der Planung und Installation einer Photovoltaikanlage berücksichtigt werden müssen. Der Referent wird unter anderem verschiedene Anlagenarten miteinander vergleichen und insbesondere die Unterschiede und Vorzüge von Dach- und Fassadeninstallationen.
Schwerpunkte des Referats:
Der aktuelle Stand der Technik im Bereich Photovoltaik bietet eine Vielzahl moderner Produkte und Lösungen. Eine gründliche Analyse des bestehenden Daches oder der Fassade ist wichtig, um deren Eignung für eine PV-Anlage sicherzustellen. Dabei gilt es, die Unterschiede zwischen Dach- und Fassadenanlagen sowohl technisch als auch wirtschaftlich zu vergleichen.
Für eine fundierte Potenzialabschätzung der Fläche sollte geprüft werden, ob eine Installation auf minimaler Fläche ausreicht oder ob die gesamte verfügbare Fläche zur Maximierung des Eigenstromanteils genutzt werden kann. Zudem ist es wichtig, die saisonalen Ertragsschwankungen zwischen Sommer und Winter zu berücksichtigen.
Eine präzise Kostenschätzung und eine Abwägung, ob ein PV-Projekt wirtschaftlich tragbar ist, ist unerlässlich. Contracting-Modelle , bei denen ein Investor (Contractor) eine Solaranlage auf einem fremden Dach finanziert, installiert, betreibt und den Strom zur Verfügung stellt, können eine gute und finanziell attraktive Alternative sein, wie sie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) empfiehlt.
Dieses Referat richtet sich an alle, die sich für die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich der Photovoltaik interessieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, wertvolle Einblicke und praxisnahe Informationen von einem erfahrenen Experten zu erhalten.
Warum Photovoltaik?
Die Vorteile
Wie funktioniert Photovoltaik?
Welche Rolle spielen Bürgerinnen und Bürger im Kontext der zukünftigen Stromnutzung und -produktion? Sind die Menschen lediglich Konsumenten oder werden sie zu Produzenten, die sowohl Strom verbrauchen als auch produzieren und somit aktiv zur Energiewende beitragen?
Dieser Frage gehen Raffael Mäder und Manuel Rohr von Netzwerk Energieberatende Aargau im Rahmen Ihres Referats nach. Das Referat beleuchtet, wie ein hoher Eigenverbrauch die Rentabilität einer PV-Anlage steigern kann und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind.
Schwerpunkte des Referats:
Das Referat beleuchtet, wie sich die Rolle der Bürgerinnen und Bürger beim Thema Strom in den kommenden Jahren verändern wird. Die Vortragenden werden praxisnahe Einblicke in die Eigenstromberatung geben und erläutern, welche Gebäude sich besonders für die Nutzung von PV-Anlagen eignen. Themen wie Eigenverbrauch, dessen Optimierung und effizientes Lastmanagement stehen im Fokus.
Darüber hinaus wird die Bedeutung von Gemeinschaftslösungen, wie Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV) und Lösungen für Mieterinnen und Mieter, diskutiert. Auch die Speicherung von elektrischem und thermischem Strom sowie der Umgang mit überschüssiger Energie werden angesprochen. Der Verband Schweizerische Elektrizitätsunternehmen (VSE) wird in seinem Referat spannende Einblicke in das Thema Überschussmanagement geben.
Seien Sie dabei und erfahren Sie in diesem Referat, wie Sie selbst aktiv zur Energiewende beitragen können!
Faktoren, die die Eignung von PV-Anlagen beeinflussen
Eigenverbrauch
Unter Eigenverbrauch versteht man den Anteil der elektrischen Energie, der direkt am Ort der Erzeugung (Photovoltaikanalage) genutzt wird – also direkt in Ihrem Haushalt – anstatt ins öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden. Der Eigenverbrauch reduziert die Abhängigkeit vom Netzstrom und kann wirtschaftliche Vorteile bieten, insbesondere wenn der selbstproduzierte Strom günstiger ist als der bezogene Netzstrom. (Leitfaden Eigenverbrauch).
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
Der «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)» erlaubt es mehreren Verbrauchern, als ein Kunde beim Energieversorger aufzutreten.
Mit dem «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)» können sich seit 2018 nicht nur mehrere Verbraucher im gleichen Haus, sondern auch mehrere Grundstücke zusammenschliessen und gegenüber dem Energieversorger als ein Kunde auftreten. Die Strommessung durch den Energieversorger innerhalb der Eigenverbrauchsgemeinschaft fällt weg. Der ZEV tritt als ein einzelner grosser Endkunde gegenüber dem Stromversorgungsunternehmen auf und nimmt die internen Messungen der Teilnehmer selbst vor. Beachten Sie folgende wichtige Regeln zum ZEV unter: Energieproduktion ist Energiezukunft
Mehr Infos zum Thema:
Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) gibt im Rahmen der Infoveranstaltungen der energieberatungAARGAU im Referat von Olivier Stössel einen Einblick in die Zukunft des Stromnetzes. Das Stromnetz befindet sich derzeit mitten in einem umfassenden Umbau, mit dem es auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen angepasst werden soll.
Stössel wird die lange Geschichte der Hierarchie in der Stromverteilung und der Verteilnetzbetreiber (VNBs) beleuchten und aufzeigen, wie sich die Elektrifizierung unserer Gesellschaft seit den Anfängen entwickelt hat. Er wird darlegen, welche Herausforderungen die VNBs heute und in Zukunft bewältigen müssen und welche neue Rolle ihnen in der sich wandelnden Energielandschaft zukommt.
Ein zentrales Thema des Referats wird die Rückspeisung und Rückspeisevergütung sein, ebenso wie das allgemeine Netzentgelt. Sie werden erfahren, was dynamische Stromtarife sind, wie ein Lastmanagementsystem auf der VNB- Seite wirkt und welche Bedeutung Smartmeter im Stromnetz haben.
Dieses Referat ist für alle interessant und hörenswert, die verstehen möchten, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen wird und welche Rolle es in unserer Gesellschaft spielen wird.
Förderprogramme für erneuerbare Energien
Um den Übergang zu erneuerbaren Energien zu fördern, gibt es verschiedene Förderprogramme, die sich speziell auf Photovoltaikanlagen konzentrieren.
KLEIV - Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen: Die KLEIV-Förderung unterstützt private und gewerbliche Photovoltaikanlagen, indem sie die Investitionskosten senkt und die Amortisation beschleunigt. Beachten Sie die entsprechenden Voraussetzungen für die Förderung.
Informationen zu Förderprogrammen wie GREIV (Einmalvergütung für grosse Anlagen) oder HEIV (Hohe Einmalvergütung) bietet Pronovo. Dabei handelt es sich um die akkreditierte Zertifizierungsstelle für die Verwaltung dieser Förderprogramme.