Angebote für Gemeinden
Die energieberatungAARGAU unterstützt die Gemeinden mit Beratungsdienstleistungen und Informationen. Zusätzlich unterstützen wir den Energiestadt-Prozess und liefern gemeindespezifische Energiedaten.
Die Gemeinden spielen eine wichtige Rolle in der Umsetzung der Energiepolitik von Bund und Kanton Aargau. Die energieberatungAARGAU unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und in der Wahrnehmung ihrer Vorbildfunktion. Durch die enge Zusammenarbeit mit Energiestadt sowie dem Programm auf Bundesebene von EnergieSchweiz für Gemeinden erhalten Sie die Informationen aus einer Hand im Vollzug, in der strategischen Planung und nachhaltigen Entwicklung mit der Dienstleistung "Gemeindeberatung" im Rahmen der energieberatungAARGAU.
Übersicht der Angebote für Gemeinden im Kanton Aargau (PDF, 16 Seiten, 2,0 MB)
Ihre Ansprechperson
Die Gemeindeberatenden unterstützen und beraten die Gemeinden in der ihnen zugeteilten Region im Auftrag der energieberatungAARGAU. Als externe und bestens qualifizierte Energie-Fachspezialisten erfüllen sie hohe Anforderungen an Ausbildung und Erfahrung in energiespezifischen Themen sowie über fundierte energiepolitische Kenntnisse.
Die Zuteilung der Gemeinden zu den Gemeindeberatenden finden Sie auf der Onlinekarte vom Kanton oder hier: Kontaktliste Gemeindeberatung (PDF, 2 Seiten, 4,1 MB)
Beratungsangebote
Die Angebote Gemeindeberatung, Energiestadt und EnergieSchweiz ergänzen sich. So kann die Gemeindeberatung mit dem Produkt Energie-Dialog auf das Energiestadt-Label oder die Projektförderung aufmerksam machen und die ersten Schritte einleiten.
energieberatungAARGAU für Gemeinden
Im Rahmen der Gemeindeberatung werden den Gemeinden Beratungsdienstleistungen angeboten, welche in der Regel als einzelner Prozess abgeschlossen werden. Insbesondere in der Grundlagenbeschaffung, beispielsweise für die Einführung einer Energiebuchhaltung, unterstützt Sie die Gemeindeberatung mit diversen Produkten.
Die meisten dieser Beratungsangebote sind für die Gemeinden kostenlos:
- Energie-Dialog (PDF, 2,0 MB)
- Gemeindeeigene Liegenschaften (PDF, 2,0 MB)
- GEAK®-Plus für Gemeindeliegenschaften (PDF, 2,0 MB)
- Referate und Podiumsdiskussionen (PDF, 2,0 MB)
- Veranstaltungen (PDF, 2,0 MB)
- Aus- und Weiterbildung (PDF, 2,0 MB)
- Medienarbeit / Informationsarbeit (PDF, 2,0 MB)
- Kommunale oder regionale Energieplanung (PDF, 2,0 MB)
Energiestadt / Energiestadt-Region

Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung für eine konsequente und nachweisbare Energie- und Klimapolitik. Gemeinden oder Gemeindeverbünde, die das Label Energiestadt tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik führt.
Mehr Infos auf der Webseite: www.energiestadt.ch
Der Kanton Aargau unterstützt folgende Beratungsangebote rund um den Prozess hin zur Zertifizierung als Energiestadt:
- Inputberatung (PDF, 16 Seiten, 2,0 MB)
- Bestandesaufnahme (PDF, 16 Seiten, 2,0 MB)
- Zertifizierung (PDF, 16 Seiten, 2,0 MB)
- Re-Zertifizierung (PDF, 16 Seiten, 2,0 MB)
- Jährliche Erfolgskontrolle (PDF, 16 Seiten, 2,0 MB)
- Projektberatung Energiestadt (PDF, 16 Seiten, 2,0 MB)
EnergieSchweiz für Gemeinden

Das Bundesamt für Energie unterstützt mit dem Programm "EnergieSchweiz für Gemeinden" Städte und Gemeinden auf dem Weg, ihren Beitrag zur Zielerreichung der Energiestrategie 2050 sowie den Netto-Null-Zielen des Pariser Klimaabkommens zu leisten. Dies geschieht durch thematische Unterstützung sowie finanzielle Förderung für konkrete Projektumsetzungen. Finanzielle Unterstützung erhalten Städte und Gemeinden zudem für einen ambitionierten Energiestadt-Prozess.
Informationen und Projektangaben unter: www.local-energie.swiss
Energiedaten
Eine gute Datengrundlage stellt eine wichtige Basis für die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau und Nutzen von erneuerbaren Energien dar. Ferner soll diese Entwicklung auch einen wesentlichen Beitrag an die nationalen Ziele zur CO₂-Reduktion beitragen.
Der Kanton stellt allen Aargauer Gemeinden folgende zwei Produkte kostenlos zur Verfügung:
Energiespiegel
Der Energiespiegel bereitet gemeindespezifische Daten übersichtlich und in kompakter Form dar. Er umfasst aktuell ein vierseitiges Faktenblatt sowie sieben Detailkarten und stellt damit eine gute Grundlage für die strategische Planung innerhalb von Gemeinden dar. Die Informationen basieren u.a. auf den durch die Gemeinden erfassten und geführten Daten des Gebäude- und Wohnungsregisters (GWR). Rund ein Dutzend weitere Datenquellen – welche zum Teil kantonsintern bereits vorhanden sind – komplettieren den Datensatz.
Die nicht öffentlichen Karten des Energiespiegels können Gemeinden bei den Gemeindeenergieberatenden beziehen. Diese stehen ebenso bei Fragen zur Verfügung.
Mehr unter: www.ag.ch/energiespiegel
Energiedaten zum Gebäudebestand
Der Kanton offeriert den Gemeinden den kostenlosen Zugang zu ihren auf dem effektiven Gebäudebestand basierenden Energiedaten für Raumwärme und Warmwasser, welche mit Energiekennzahlen aggregiert worden sind. Diese kann die Gemeinde den Planungsfirmen für die Planungsaufträge kostenlos weitergeben.
Der Zugang muss einmalig kostenlos beantragt werden. Weitere Informationen unter: www.ag.ch/energiespiegel
Förderungen
Informationen zu Förderprogrammen finden Sie unter Förderungen oder unter www.energiefranken.ch
Mobilität
Die Anlaufstelle für das kantonale Mobilitätsmanagement finden Sie unter: www.ag.ch/aargaumobil