
Der Kanton Aargau setzt sich für einen fairen, sicheren und integrativen Sport ein, wobei er von seinen Partnern wertvolle Unterstützung erhält.
Der Kanton Aargau setzt sich für einen fairen, sicheren und integrativen Sport ein, wobei er von seinen Partnern wertvolle Unterstützung erhält.
Der Kanton Aargau nimmt Prävention und Ethik im Aargauer Sport ernst. Wir setzen uns für fairen und sauberen Sport ein und fördern ethisch korrektes Verhalten. Mit der Auszeichnung "Prävention und Ethik im Aargauer Sport" würdigt der Kanton Aargau ausserordentliche Leistungen in diesem Bereich. Das Preisgeld beträgt 5'000 Franken.
Erster Preisträger der Auszeichnung "Prävention und Ethik im Aargauer Sport" wurde der Aargauer Fussballverband. Er wurde für seine Erarbeitung eines umfassenden Präventionskonzepts ausgezeichnet, das Präventions-Verantwortliche in den Aargauer Fussballvereinen ausbildet und begleitet.
Am Freitag, 9. September 2022 überreichte dazu Sportdirektor Alex Hürzeler im Rahmen des SPORT Forums Aargau dem Präsidenten des Aargauer Fussballverbands, Luigi Ponte, feierlich den Preis.
Auch nächstes Jahr sollen ausserordentliche Leistungen im Bereich Prävention und Ethik im Aargauer Sport prämiert werden. Der "cool and clean"-Botschafter Tobias Weber unterstützt die Verbände, Vereine, Sportanlagenbetreiber und Sportveranstalter bei der Umsetzung der Präventionsarbeit im Aargauer Sport.
"cool and clean" ist das Präventionsprogramm im Schweizer Sport und setzt sich schon seit vielen Jahren unter anderem für den rauchfreien Sport ein. Das Programm unterstützt leitende Personen in den Sportvereinen, fairen und sauberen Sport auf spielerische Art und Weise zu thematisieren und stellt kostenloses Präventions- und Ausleihmaterial zur Verfügung.
Im Aargau engagiert sich Tobias Weber als kantonaler Botschafter für "cool and clean". Gemeinden, die bei der Umsetzung rauchfreier Sportanlagen Unterstützung benötigen, können sich direkt bei ihm melden. Das Gleiche gilt für Vereine, Sportfunktionäre und Sportkoordinatoren, die "cool and clean" in irgendeiner Form mittragen möchten.
Tobias Weber steht kostenlos für Vorträge und Workshops zu Themen wie Neue Medien und Cybermobbing, Vorbildrolle, Alkohol- und Tabakprävention zur Verfügung oder bietet Hilfe bei der Umsetzung persönlicher Anliegen.
Tobias Weber, Telefon 062 835 22 93, tobias.weber@ag.ch
PluSport ist die Fachstelle für den Behindertensport in der Schweiz. Als Dachverband unterstützt PluSport Menschen mit Behinderung bei der Ausübung von Breiten- bis hin zum Spitzensport und zwar für alle Zielgruppen, Altersklassen, Behinderungsformen, in unterschiedlichen Sportarten und stets mit dem Ziel der Integration und Inklusion.
Special Olympics unterstützt Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung darin, sich über den Sport leistungsmässig zu entwickeln. Damit soll das Selbstwertgefühl, die körperliche Fitness, die Selbständigkeit und den Mut, Neues zu wagen, gefördert werden. Verschiedene Anlässe ermöglichen gemeinsame Erlebnisse mit anderen Athleten, Familienangehörigen und der Gesellschaft.
Mit dem Programm "Unified" bezweckt Special Olympics die Integration von Menschen mit einer Beeinträchtigung in die bestehenden Sportstrukturen der Vereine. Das gemeinsame Sporttreiben von Beeinträchtigten und nicht Beeinträchtigten steht klar im Zentrum und fördert die Integration der Menschen mit einer Beeinträchtigung.
Für Fragen steht Natalia Kündig, kuendig@specialolympics.ch, gerne zur Verfügung.