Hauptmenü

Zurück

When you move like that

Tanztheater – ab 12 Jahren

Frau tanzt auf der Bühne vor einer Projektion
Foto: Milad Ahmadvand
Frau tanzt auf der Bühne vor einer Projektion
Foto: Milad Ahmadvand

Ilona Kannewurf erzählt die Geschichte einer jungen Frau, deren Traum es ist, Tänzerin zu werden. Als Tochter einer afrikanischen Mutter und eines europäischen Vaters wächst sie in der ostschweizerischen Provinz im Spannungsfeld zwischen zwei Kulturen auf. Nicht zuletzt aufgrund ihrer Herkunft erweist sich der Weg zur professionellen Künstlerin als lang und steinig.

Die Erzählerin im Stück ist fünf Jahre alt, als sie zum ersten Mal in einer Mini-Playback Show in einem Shoppingcenter auftritt. Später als Jugendliche nimmt sie an Tanzbattles im Hip-Hop Club teil. In der Ausbildung in klassischem und zeitgenössischem Bühnentanz wird ihr der Einstieg in den professionellen Tanzbetrieb nicht leichtgemacht. Die junge Frau kämpft um Anerkennung und ihren Wunsch, Tanz und Leben miteinander zu verbinden. Das Stück beschreibt mit Mitteln des Theaters und des Tanzes den Weg einer jungen Frau, die lernt sich gegen Widerstände durchzusetzen. Es appelliert an das Potential jedes Menschen, sich zu verwirklichen und die Welt aktiv mitzugestalten.

Spielorte

Kellertheater Bremgarten – für 7. bis 9. Klasse

DatumZeitStatus Plätze
Donnerstag, 9. November10:00 Uhrfreie Plätze
Freitag, 10. November10:00 Uhrausgebucht
Freitag, 10. November14:30 Uhrfreie Plätze

Roter Teppich

Montag, 30. Oktober – 18:00 Uhr

Adresse

Kellertheater Bremgarten, Schellenhausplatz, 5620 Bremgarten

Kosten

Fr. 10.– pro Schülerin oder Schüler

Kontakt

Marianne Richarz, theaterfunken@kellertheater-bremgarten.ch , Tel. 079 544 45 20

www.kellertheater-bremgarten.ch/jung/theaterfunken

Bühne Aarau, Tuchlaube – für 7. bis 9. Klasse

DatumZeitAnzahl Plätze
Freitag, 17. November19:00 Uhrfreie Plätze, öffentliche Vorstellung
Mittwoch, 22. November10:00 Uhrausgebucht
Donnerstag, 23. November10:00 Uhrausgebucht
Donnerstag, 23. November14:00 Uhrausgebucht

Roter Teppich

Montag, 6. November – 18:00 Uhr (Ort: Tuchlaube, Metzgergasse 18, 5000 Aarau)

Adresse

Bühne Aarau, Tuchlaube, Metzgergasse 18, 5000 Aarau

Kosten

Fr. 10.– pro Schülerin oder Schüler

Kontakt

Michelle Wimmer, schulen@buehne-aarau.ch , Tel. 062 834 80 40

www.buehne-aarau.ch

Kurzeinführung in der Klasse

Zur Vorbereitung auf den Theaterbesuch bietet die Bühne Aarau für die Vorstellungen halbstündige Stückeinführungen im Klassenzimmer an. Dabei wird der Stückinhalt thematisiert, aber auch die Entstehung der Inszenierung und die beteiligten Künstlerinnen und Künstler werden vorgestellt. Zudem werden die Schülerinnen und Schüler auf den Theaterbesuch im Allgemeinen vorbereitet und erhalten Anregungen für das Nachgespräch. Die Reservation kann direkt mit der Buchung des Theaterbesuchs gemacht werden.

Roter Teppich für Lehrpersonen

Am Roten Teppich erzählt das Produktionsteam von "When You Move Like That" von ihrer Arbeitsweise. Wie ist der Text entstanden? Wie bringt man Text und Tanz zusammen? Zudem tauschen sie sich mit den Lehrpersonen über Vor- und Nachbereitungsmöglichkeiten im Unterricht aus und stellen das theaterpädagogische Begleitmaterial vor.

  • Kellertheater Bremgarten – Montag, 30. Oktober – 18:00 Uhr
  • Bühne Aarau, Tuchlaube – Montag, 6. November – 18:00 Uhr

Theaterpädagogisches Begleitmaterial folgt.

Workshop

Tanz-Workshop zu "When you move like that"

Ilona Kannewurf – 7. bis 9. Klasse, Sekundarstufe II

Im Stück "When you move like that" spielen verschiedene Formen von Tanz eine Rolle. Einerseits der Tanz an sich (Hip-Hop und Modern Dance), andererseits Tanz als erzählerisches Mittel.

Die Tänzerin und Schauspielerin Ilona Kannewurf gibt eine Einführung ins Stück, dafür benutzt sie auch Teile aus den Choreografien sowie Textteile. So wie sie das Stück aus biografischen Erfahrungen entwickelt hat, sollen auch die Schülerinnen und Schüler angeregt werden, Erlebnisse und Erinnerungen einzubringen und erzählerisch-tänzerisch umzusetzen. Der Workshop lässt die Schülerinnen und Schüler eigene Szenen entwickeln und ohne das Stück bereits zu kennen, erhalten sie Einblick, wie es entstanden ist und realisiert wurde.

Detailinformationen
OrtIm Schulhaus (Aula, Turnhalle)
Datennach Vereinbarung
Kosten / DauerFr. 450.– für 1.5 Stunden (mit Impulskredit Fr. 225.–)
Gruppengrösse1 Schulklasse
Kontakt und AnmeldungIlona Kannewurf, Tel. 076 332 83 70, ilona.kannewurf@hotmail.com

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.

Hintergrundbericht von Ilona Kannewurf und Guy Krneta

Geschichte einer Tänzerin

"When You Move Like That" erzählt die Geschichte einer jungen Frau in der Ostschweiz, die tanzen will. Ihre Mutter kommt aus Afrika, ihr Vater ist Europäer. Als fünfjähriges Kind tritt sie in Mini-Playback-Shows im Warenhaus auf. Als Jugendliche nimmt sie an Tanzbattles im Hip-Hop-Club teil. Es folgt die Ausbildung in klassischem und zeitgenössischem Bühnentanz. Doch der Einstieg in den professionellen Tanzbetrieb wird ihr nicht leicht gemacht. "When You Move Like That" erzählt mit Mitteln des Theaters und des Tanzes den Weg einer jungen Frau, die lernt sich gegen Widerstände durchzusetzen.

"Mir sind inä und ufä id Estrade. Döt wo die richtig Coole gsi sind. Die, wo nüt nötig gha hend. Die, wo genau so gsi sind wie die i de Videoclips." (When You Move Like That)

Aufwachsen zwischen den Kulturen

Im Stück treffen verschiedene Welten aufeinander: Das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen in der Ostschweizer Provinz. Die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Jugendlichen, die in der gleichen Schweiz aufwachsen. Unterschiedliche Tanzwelten, die immer auch soziale Realität bedeuten. Die Protagonistin kämpft um Anerkennung und ihren Wunsch, Tanz und Existenz zu verbinden. Sie appelliert an das Potential jedes Menschen sich zu realisieren, an die Möglichkeiten sich zu beteiligen, die Gesellschaft und die Welt mitzugestalten.

Inspiriert von der eigenen Biografie

Die Schauspielerin und Tänzerin Ilona Kannewurf sowie der Autor und Regisseur Guy Krneta haben das Stück gemeinsam geschrieben. Der Text ist inspiriert von Kannewurfs eigener Biografie. Er erzählt wichtige Etappen im Leben der jungen Aufwachsenden, die Tänzerin werden will und als Person of Color in der Ostschweizer Provinz der Neunzigerjahre aufwächst. Ilona erzählte ihre Geschichte in mehreren Interviews. Anschliessend schrieben die Beiden den Text gemeinsam. Guy Krneta notierte in Berndeutsch, Ilona Kannewurf rückübersetzte ins Thurgauerische.

Verschiedene Erzählformen

Die Geschichte macht unterschiedliche Formen des Erzählens möglich: Monolog, Schauspiel, Tanz, Film, Musik. Es entsteht eine Art choreografisches Theater, in dem Gestik und Umgang mit Sprache von der Erfahrung der Tänzerin durchdrungen sind. Der Tanz steht hier für einen Lebenstraum, ein Leben mit und in der Kunst, als Gegenwelt zur zum Teil belastenden Realität der jungen Aufwachsenden. Er gibt Einblick in verschiedene Tanz-Welten mit eigenen Spielregeln und zeigt anderseits die psychischen Zustände der Figur. Tanz ist Thema des Stücks und zugleich Mittel der Umsetzung und Erzählung.

Die Aufführung ist eine One-Woman-Show, die an die Grenzen der körperlichen Erschöpfung geht. Hip-Hop verlangt Raumfülle und glitzernde Fassadenwelt. Dagegen kann die Erzählung auch mal leise und intim sein. Filmische Einspielungen zeigen die Protagonistin im Traum, im Videoclip, in der Modern-Dance-Impro, in der Film-Noir-Tanzshow in London. Sie erweitern den Bühnenraum und geben Ilona Kannewurf die Möglichkeit zum Tanz im Ensemble mit sich selber.

Ilona Kannewurf lebt und arbeitet als Tänzerin und Schauspielerin in Basel. Sie war festes Mitglied des Nyctolopic Dance Theatre in London. In der Schweiz ist Ilona Kannewurf als Performerin an verschiedenen Theaterproduktionen beteiligt sowie in der Freien Szene. Ebenso choreografiert sie und verfasst Gedichte. Am meisten Freude bereitet ihr, ihre Leidenschaften Tanz und Schauspiel auf der Bühne gleichgewichtig zu verbinden.

Guy Krneta lebt als freier Autor in Basel. Er war Dramaturg und Co-Theaterleiter an Theatern in der Schweiz und in Deutschland. Er schreibt Stücke, Geschichten fürs Radio, tritt als Spoken-Word-Autor auf und publiziert Bücher. Für sein Werk erhielt er mehrere Preise, u.a. einen Schweizer Literaturpreis (2015).