Hauptmenü

Zurück

Figuren- und Objekttheater

Figura Theaterfestival Baden – Theater & Tanz – alle Stufen

© Miet Warlop

Figuren- und Objekttheater ermöglicht eine neue Sicht auf die Welt und kurbelt die eigene Fantasie an. Das Figura Theaterfestival Baden präsentiert vom 16. bis 18. Juni 2023 die zweite Ausgabe von figurati! Internationales Figuren- und Objekttheaterwochenende. Für Schulklassen werden geeignete Inszenierungen ausgewählt und in geschlossenen Vorstellungen angeboten oder können im Abendprogramm besucht werden. Das Angebot für Schulklassen ist auf der Website vom Figura Theaterfestival aufgeschaltet. Auf der Website sind zudem zwei Videos für Lehrpersonen zu finden.

Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule:

Beim Besuch eines Festivals werden je nach Inszenierung und deren Inhalt unterschiedliche Kompetenzen abgedeckt. Das Angebot eignet sich zudem zur Stärkung der überfachlichen Kompetenzen und für die Bildung für Nachhaltige Entwicklung.

Detailinformationen
OrtBaden
Kosten / Dauer
  • Kindergarten/Primarstufe:
    Fr. 16.– pro Schülerin oder Schüler (mit Impulskredit Fr. 8.–)
  • Sekundarstufe I & II:
    Fr. 20.– pro Schülerin oder Schüler (mit Impulskredit Fr. 10.–)
FahrtkostenBeteiligung möglich
Kontakt/Anmeldunginfo@figura-festival.ch
Websitewww.figura-festival.ch
Anmeldung für Schulenwww.figura-festival.ch > Schulen

Interview mit Eveline Gfeller, Künstlerische Leitung

© Alex Spichale

Durch die Einbindung von verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und die Reflexion von gesellschaftlichen Themen trägt diese wunderbare Kunstform dazu bei, eine Plattform für kulturelle Teilhabe und den interkulturellen Dialog zu schaffen.

Eveline Gfeller Künstlerische Leitung

Was macht die Faszination und Anziehungskraft des Figuren- und Objekttheaters aus?

After All Springville © Reinout Hiel

Das Figuren- und Objekttheater ist eine lebendige Kunstform, die sich durch ihre Experimentierfreude und Offenheit für neue Ideen auszeichnet und vielfältige Sichtweisen auf die Welt anbietet. Die breite Palette an Stilen und Techniken beflügelt die Vorstellungskraft der Zuschauenden und auch komplexe Themen können auf eine tiefgründige Weise vermittelt werden. Da das Figuren- und Objekttheater in erster Linie auf visuelle und sinnliche Erfahrungen setzt, wirkt es auf eine andere Weise als herkömmliche Theaterformen: Die Zuschauenden können sich in die belebten Figuren oder Objekte hineinversetzen und ihre Emotionen nachempfinden. Dadurch wird eine besondere Form der Empathie und Einfühlsamkeit angeregt.

Was sind die herausragenden Merkmale des diesjährigen Programms? Welche Themen sprechen besonders das junge Publikum an?

Simple Machines © Arne Lievens

SIMPLE MACHINES stellt die Frage in den Raum, ob mit Robotern anstelle von Tänzerinnen und Tänzern nicht einfacher und billiger Kunst produziert werden könnte und ermöglicht uns die Auseinandersetzung mit Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf eine sinnliche Weise. In AFTER ALL SPRINGVILLE wird die explosive Geschichte einer gescheiterten Gemeinschaft rund um ein bunt-rauchendes Kartonhäuschen erzählt. Das Publikum wird dabei in eine geheimnisvolle Welt entführt, in der die Grenzen zwischen Menschen und Dingen verschwimmen. Und IRGENDWO ANDERS vermittelt mit ausgeklügelten technischen Mitteln die Grausamkeit und Absurdität des Kriegs aus der Perspektive der Kinder für Kinder. Allen drei Produktionen ist gemeinsam, dass sie dem Publikum das Hier und Jetzt mit den Mitteln grossartiger Bühnenkunst vor Augen führen.

Welche Kriterien werden bei der Auswahl der Inszenierungen für Schulklassen berücksichtigt? Wie werden die Inszenierungen den unterschiedlichen Altersansprüchen der Schülerinnen und Schüler gerecht?

Nekje Drugje – Irgendwo anders © Jaka Varmuz

Die Auswahl hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab und erfordert eine sorgfältige Abwägung der Bedürfnisse und Anforderungen. Die Inszenierungen sind inhaltlich und sprachlich so gestaltet, dass sie auf die jeweiligen Entwicklungsstufen abgestimmt und für die Schülerinnen und Schüler verständlich und interessant sind. Für jüngere Schülerinnen und Schüler wählen wir eher Stücke aus, die auf eine einfache, klare Sprache und bildhafte Darstellung setzen, während für ältere Schülerinnen und Schüler komplexere Themen und Begriffe behandelt werden können. Im Idealfall tragen die ausgewählten Inszenierungen bei, den Lehrplan um praktische Erfahrungen und Erlebnisse zu ergänzen und so ein tieferes Verständnis für Themen zu ermöglichen. Gewisse Produktionen für ältere Schülerinnen und Schüler eignen sich natürlich auch zur Ergänzung des Fremdsprachenunterrichts.

Wie trägt das figurati! zur Inklusion und kulturellen Teilhabe bei und welche Eigenschaften des Figurentheaters machen es besonders geeignet dafür?

After All Springville © Holger Kirstenmacher

Figuren- und Objekttheater-Inszenierungen können komplexe Themen wie Rassismus, Diskriminierung oder Krieg behandeln und die Schülerinnen und Schüler beispielsweise unterstützen, ihre eigenen Vorurteile zu reflektieren und sich in die Perspektiven anderer einzufühlen. Durch die Einbindung von verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen und die Reflexion von gesellschaftlichen Themen trägt diese wunderbare Kunstform dazu bei, eine Plattform für kulturelle Teilhabe und den interkulturellen Dialog zu schaffen. Die theatrale Umsetzung der Themen ist meist ausgesprochen bildhaft, dadurch findet das Theater der Dinge einen direkten Zugang zu seinem Publikum, insbesondere auch zu Schülerinnen und Schülern, für welche Sprache eine Schranke darstellen kann.