Wo bisch? Lebensräume – Identitäten – Veränderungen
Firma für Zwischenbereiche – Visuelle Kunst & Film – 7. bis 9. Klasse, Sekundarstufe II
Im Projekt geht es um die künstlerische Erforschung des öffentlichen Raums, die Frage nach dem Verhältnis zwischen privat und öffentlich und um die Reflektion der eigenen Position darin.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich innerhalb einer Projektwoche während fünf Tagen mit ihren Lebensräumen auseinander, schärfen ihre Wahrnehmung und lassen sich auf einen kreativen Prozess ein.
Wir erforschen gemeinsam anhand künstlerischer Mittel das Verhältnis von öffentlich und privat, von innen und aussen. Wir greifen mittels Interventionen in den Alltag ein und rütteln an Konventionen, verändern Orte und kommen so mit anderen in Begegnung.
Hinweis:
Jeweils im Vorfeld der Projektwoche finden Einführungs-Meetings per Zoom statt.
Bezug zum Aargauer Lehrplan Volksschule:
- Die Schülerinnen und Schüler können räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen. (NMG.8.1)
- Die Schülerinnen und Schüler können Veränderungen in Räumen erkennen, über Folgen von Veränderungen und die künftige Gestaltung und Entwicklung nachdenken. (NMG.8.3)
- Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig bildnerische Prozesse alleine oder in Gruppen realisieren und ihre Bildsprache erweitern (BG.2.A.2)
Detailinformationen
Ort | Schulhaus (Klassenzimmer und Umgebung) |
---|---|
Daten | nach Vereinbarung |
Kosten/Dauer | Fr. 5'000.– für 1 Projektwoche (5 Tage) (mit Impulskredit Fr. 2'500.–) |
Fahrtkosten | Beteiligung möglich |
Gruppengrösse | 1 Schulklasse |
Kontakt | Olivia Suter, Tel. 076 474 21 09, oliviasuter@gmail.com |
Website | www.firma-zwischenbereiche.ch |