Hauptmenü

Kantonsbibliothek wechselt zur swisscovery-Plattform

Die Kantonsbibliothek tritt im September 2023 dem schweizweiten Bibliotheksnetzwerk SLSP (Swiss Library Service Platform) bei. Den Benutzerinnen und Benutzern wird damit die volle Nutzung der Bibliotheksplattform swisscovery ermöglicht – der Schlüssel zum Bestand von über 490 Bibliotheken. Was bedeutet dies für die Benutzerinnen und Benutzer?

Aktuelle Informationen zum Beitrittsprojekt werden laufend auf dieser Webseite kommuniziert. Bei Fragen wenden Sie sich an den Kundendienst der Kantonsbibliothek: Kontaktformular

Vorteile für unsere Benutzerinnen und Benutzer

Der Beitritt zur SLSP bringt Benutzerinnen und Benutzern der Kantonsbibliothek viele Vorteile. Neben dem Medienbestand der Kantonsbibliothek können über swisscovery die Bestände von über 490 Schweizer Bibliotheken mit wissenschaftlicher Ausrichtung durchsucht werden. Der Benutzungsausweis ist im ganzen SLSP-Netzwerk gültig und berechtigt ohne zusätzliche Registrierung zur Nutzung des Angebots (Ausleihe, Artikelkopien) fast aller angeschlossenen Bibliotheken. Via SLSP-Kurier können Medien kostengünstig zur Abholung in die Kantonsbibliothek bestellt und auch zurückgegeben werden. Zudem sind Aussehen und Funktionalität der Bibliotheksplattform swisscovery sehr nah am bestehenden Suchportal des Aargauer Bibliotheksnetzes.

Neue Registrierung nötig

Um ab September die Angebote der Kantonsbibliothek und von swisscovery nutzen zu können, ist eine Registrierung bei SLSP notwendig. Ein SWITCH edu-ID-Konto wiederum ist die Voraussetzung, um sich bei SLSP registrieren zu können. Es werden keine Kundendaten aus dem aktuellen Bibliothekssystem übernommen. Die bisherigen Benutzungsausweise können nach der Neuregistrierung mit dem neuen Bibliothekskonto verknüpft werden.

Detaillierte Informationen zur Registrierung erhalten alle bei der Kantonsbibliothek eingeschriebenen Personen im August per E-Mail.

SLSP und swisscovery

Die Swiss Library Service Platform (SLSP) ist Dienstleisterin für Bibliotheken. Sie betreibt mit diesen zusammen die nationale Bibliotheksplattform swisscovery, die wissenschaftliche Informationen aus über 490 Bibliotheken aus der Schweiz bündelt, einfach zugänglich und leicht auffindbar macht. swisscovery bietet Zugriff auf mehr als 40 Millionen Bücher und Zeitschriften sowie auf mehr als drei Milliarden elektronische Artikel.

https://swisscovery.slsp.ch (öffnet in einem neuen Fenster)

swisscovery: die Bibliotheksplattform der Schweiz

Um dieses Video anzusehen, benötigen Sie einen aktuellen Browser sowie aktiviertes JavaScript in Ihrem Browser.