Alle Ereignisse in chronologischer Reihenfolge
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 3
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 3: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 520 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Priorisierung von Personen mit chronischen Vorerkrankungen mit höchstem Risiko
Der verfügbare Impfstoff reicht aktuell nur für Personen mit chronischen Vorerkrankungen mit höchstem Risiko
Der Impfstoff im Kanton Aargau ist knapp – wie in ganz Europa und in der ganzen Schweiz. Nur Personen über 75 Jahre und Personen mit Vorerkrankungen von höchstem Risiko erhalten derzeit eine Impfung. Die Impfung in Alters- und Pflegeheimen mit zehn mobilen Teams geht planmässig weiter.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Sekundarstufe II bis Ende Februar 2021 im Fernunterricht – Erste Auszahlung von Fixkostenbeiträgen an Unternehmen noch im Januar
Coronavirus-Lage im Kanton Aargau entspannt sich weiter – Ungewissheit durch Auswirkungen der neuen Virus-Mutationen
Die Coronavirus-Lage im Kanton Aargau hat sich in den letzten Tagen bezüglich Fallzahlen, Reproduktionswert und Belastung des Gesundheitssystems weiter entspannt. Unsicherheiten bestehen jedoch nach wie vor durch die Auswirkungen der neuen Virus-Mutationen. Als Beitrag zur weiteren Stabilisierung der Lage beziehungsweise Reduktion der Mobilität, hat der Regierungsrat heute Mittwoch entschieden, die Sekundarstufe II (Mittelschulen und Berufsfachschulen) vom Montag, 25. Januar 2021, bis Ende Februar 2021 im Fernunterricht zu führen. Von Betriebsschliessungen betroffene Unternehmen erhalten schnell und unbürokratisch Härtefallhilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Beitrags, um ihre laufenden Fixkosten zu decken. Dabei ist eine Schliessung von mindestens 40 Tagen seit 1. November 2020 nachzuweisen. Ab 25. Januar 2021 können Gesuche eingereicht werden. Das kantonale Härtefallprogramm für Unternehmen wurde entsprechend ergänzt.
Point de Presse
Digitaler Point de Presse zu "Coronavirus (Covid-19) – Sekundarstufe II bis Ende Februar 2021 im Fernunterricht – Erste Auszahlung von Fixkostenbeiträgen an Unternehmen noch im Januar"
Am Point de Presse nahmen teil:
- Landstatthalter Alex Hürzeler, Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport
- Regierungsrat Dieter Egli, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres
- Regierungsrat Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen
- Kantonsärztin Yvonne Hummel, Departement Gesundheit und Soziales
- Martin Bopp, Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Start des Impfzentrums in Windisch
Das Kantonsspital Baden betreibt ab Mittwoch, 20. Januar 2021, neben Baden einen weiteren Impfstandort in Windisch
Auf dem Gelände der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) betreibt das Kantonsspital Baden (KSB) ab Mittwoch, 20. Januar 2021, einen zusätzlichen Impfstandort. Die Eröffnung weiterer Standorte ist wegen der geringen Mengen lieferbarer Impfstoffe erst für Februar 2021 vorgesehen.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Apotheken helfen bei der Impfanmeldung
Personen ohne Mobiltelefon und ohne Zugang zum Internet erhalten in Aargauer Apotheken Unterstützung bei der Anmeldung zur Covid-19-Impfung
Der Kanton Aargau schafft zusammen mit dem Aargauischen Apothekerverband ein Angebot zur Unterstützung bei der Anmeldung zur Covid-19-Impfung. Menschen ohne Zugang zum Internet und ohne Mobiltelefon können sich ab Mittwoch, 20. Januar 2021, in den Aargauer Apotheken für die Impfung anmelden.
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 2
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 2: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 522 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Kanton Aargau setzt Software des Bundes für Covid-19-Impfung ein
Ab Montag, 18. Januar 2021, steht die zentrale Anmeldemöglichkeit für alle Impfzentren im Einsatz
Der Kanton Aargau hat die erste Lieferung des Moderna-Impfstoffes erhalten und ist bereit, diesen sogleich einzusetzen. Der Kanton Aargau orientiert sich an der vom Bundesamt für Gesundheit vorgegebenen Impfstrategie. Zehn mobile Impfteams stellen die Versorgung der Personen aus der Zielgruppe 1 in Alters- und Pflegeheimen sicher.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Regierungsrat begrüsst Verlängerung und Ausweitung der Schutzmassnahmen – Unternehmen werden mit Fixkostenbeiträgen unterstützt
Coronavirus-Lage hat sich seit dem 18. Dezember 2020 im Kanton Aargau verbessert – durch Coronavirus-Mutationen besteht jedoch ein erhöhtes Risiko für erneute Eskalation
Der Regierungsrat begrüsst den gestrigen Entscheid des Bundesrats, die am 18. Dezember 2020 beschlossenen nationalen Schutzmassnahmen bis Ende Februar 2021 zu verlängern und auszuweiten. Im Kanton Aargau hat sich die Coronavirus-Situation seit dem 18. Dezember 2020 zwar verbessert, beispielsweise bezüglich Fallzahlen und Belastung der Spitäler. Der Regierungsrat erachtet jedoch die Fortführung beziehungsweise Ausweitung der Schutzmassnahmen auf nationaler Ebene, insbesondere auch aufgrund des erhöhten Risikos durch die neuen Coronavirus-Mutationen, als sinnvoll. Die kantonalen Schutz¬massnahmen vom 18. Dezember 2020 werden auf den 17. Januar 2021, 24 Uhr, weitgehend aufgehoben beziehungsweise neu durch die gestern beschlossenen Anordnungen des Bundesrates abgelöst. Der Regierungsrat begrüsst auch die vom Bundesrat vorgeschlagenen Anpassungen der Härtefallmassnahmen für Unternehmen; insbesondere, dass von behördlich angeordneten Betriebsschliessungen betroffene Unternehmen unkompliziert Fixkostenbeiträge erhalten können.
Point de Presse
Digitaler Point de Presse zu "Coronavirus (Covid-19) – Regierungsrat begrüsst Verlängerung und Ausweitung der Schutzmassnahmen – Unternehmen werden mit Fixkostenbeiträgen unterstützt."
Am Point de Presse nahmen teil:
- Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, Vorsteher Departement Gesundheit und Soziales
- Regierungsrat Dieter Egli, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres
- Kantonsärztin Yvonne Hummel, Departement Gesundheit und Soziales
- Adrian Schmitter, CEO Kantonsspital Baden AG
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Kanton Aargau ist auf Einsatz mit Moderna-Impfstoff vorbereitet
Die Zulassung des Impfstoffs des Herstellers Moderna ist eine erfreuliche Nachricht. Der Kanton Aargau ist bereit, diesen einzusetzen, sobald entsprechende Lieferungen eintreffen. Der Aufbau weiterer Kapazitäten in den bestehenden Impfzentren läuft und weitere Impfzentren werden vorbereitet. Auch mit den Hausärztinnen und Hausärzten ist der Kanton im Kontakt.
Stellungnahme
Stellungnahme des Regierungsrats
Stellungnahme des Regierungsrats zur Vernehmlassung der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) bezüglich Covid-19-Verordnung besondere Lage vom 19. Juni 2020; Änderung der Bestimmungen; Verlängerung und Verschärfung der nationalen Massnahmen gegen die Verbreitung von Covid-19.
Stellungnahme Kanton Aargau, 10. Januar 2021 (PDF, 5 Seiten, 221 KB)
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 1
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 1: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 645 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Aargau baut Impfkapazitäten laufend aus
Die beiden Impfzentren des Kantonsspitals Aarau (KSA) und des Kantonsspitals Baden (KSB) schalten am 11. Januar 2021 weitere Impftermine zur Buchung frei.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Regierungsrat entscheidet am 13. Januar 2021 über Fortführung der kantonalen Schutzmassnahmen
Stellungnahme zur Konsultation des Bundesrates zur Verlängerung beziehungsweise Verschärfung der nationalen Regelungen und Verbote in Vorbereitung
Der Regierungsrat hat gestern Mittwoch an einer ausserordentlichen Sitzung die angekündigte Konsultation des Bundesrates zur Verlängerung der Schutzmassnahmen auf nationaler Ebene bis Ende Februar 2021 zur Kenntnis genommen. Er wird fristgerecht dazu Stellung nehmen und nach dem für den 13. Januar 2021 angekündigten Entscheid des Bundesrates über die Fortführung der kantonalen Massnahmen beschliessen, unter Berücksichtigung der Entwicklung der kantonalen Coronavirus-Lage.
Impfkampagne
Aargauer Impfkampagne gestartet
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Aargauer Impfkampagne gestartet
Erste Impfungen in den beiden Kantonsspitälern und in Alters- und Pflegeheimen
Der Kanton Aargau hat heute seine Impfkampagne gestartet. In einer ersten Phase stehen den beiden Impfzentren der Kantonsspitäler etwa 2'500 Impfdosen pro Woche zur Verfügung. Zudem sind mobile Impfteams in Alters- und Pflegeheimen unterwegs. Den Auftakt machte das Alters- und Pflegeheim Auhof in Au-Veltheim mit 14 Bewohnerinnen und Bewohnern.
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 53
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 53: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 171 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Lage im Aargauer Gesundheits-, Pflege- und Betreuungswesen nach wie vor stark angespannt
Regierungsrat hält vorderhand an kantonalen Schutzmassnahmen fest und setzt sich für Fixkosten-Abgeltungen für von Schliessung betroffene Unternehmen ein
Der Regierungsrat ist besorgt über die nach wie vor stark angespannte Situation im Aargauer Gesundheitswesen sowie in vielen Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Die Entwicklung der Fallzahlen und des Reproduktionswerts deuten darauf hin, dass die in den letzten Wochen vom Bundesrat angeordneten Massnahmen Wirkung zeigen. Für den weiteren Verlauf der Coronavirus-Krise wird entscheidend sein, ob die am 18. Dezember 2020 auf nationaler und kantonaler Ebene beschlossenen Verschärfungen zu einer Entspannung führen werden. Weiter sind die in Grossbritannien und Südafrika aufgetauchten Mutationsvarianten des Virus im Auge zu behalten. In einer Vernehmlassung des Bundes setzt sich der Regierungsrat dafür ein, dass von Schliessung betroffene Unternehmen finanzielle Unterstützung zur Deckung ihrer Fixkosten erhalten. – Landammann Markus Dieth appelliert zum Jahreswechsel an den Zusammenhalt in schwierigen Zeiten.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Kanton Aargau startet Covid-19-Impfkampagne
Erste Impfungen am 5. Januar 2021
In den Impfzentren des Kantonsspitals Aarau (KSA) und des Kantonsspitals Baden (KSB) werden ab dem 5. Januar 2021 besonders gefährdete Personen und über 75-Jährige gegen das Coronavirus geimpft. Anmeldungen sind ab dem 4. Januar 2021 möglich. Gleichzeitig starten mobile Einheiten in den Heimen und mit Hausbesuchen bei nicht transportfähigen Risikopatienten mit dem Impfen.
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 52
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 52: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 498 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Regierungsrat will betroffenen Unternehmen Zugang zu Unterstützungsmassnahmen erleichtern
Regierungsrat lockert Anspruchsvoraussetzungen für kantonale Härtefallmassnahmen
Der Regierungsrat ist sich bewusst, dass die aufgrund der bedrohlichen Entwicklung der Coronavirus-Situation im Kanton Aargau notwendigen Massnahmen für viele Menschen und Unternehmen einschneidende soziale und wirtschaftliche Auswirkungen haben. Um den von der zweiten Welle stark betroffenen Unternehmen zusätzlich zu helfen, hat der Regierungsrat an seiner heutigen Sitzung als Sofortmassnahme die Sonderverordnung 2 zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (SonderV 20-2) angepasst. Die bisher gültige Anspruchsvoraussetzung, dass der Umsatzrückgang im Jahr 2020 im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2018 und 2019 mindestens 40 Prozent betragen muss, wird auf 25 Prozent gesenkt. Zudem wird der Gesuchsprozess für Kleinunternehmen mit einem Jahresumsatz von bis 200'000 Franken vereinfacht. Im Weiteren prüft der Regierungsrat in Abstimmung mit dem Bund auch Möglichkeiten, die von den staatlichen Anordnungen besonders betroffenen Unternehmen und selbstständig Erwerbende für erlittene Umsatzeinbussen direkt zu entschädigen.
Point de Presse
Digitaler Point de Presse zu "Coronavirus (Covid-19) – Aktuelle Lage im Kanton Aargau und Anpassung kantonale Härtefallmassnahmen für die Wirtschaft".
Antwortschreiben Regierungsrat an den AGV
Antwortschreiben des Aargauer Regierungsrats zur Medienmitteilung des Aargauischen Gewerbeverbandes vom 20. Dezember 2020
Medienmitteilung Aargauischer Gewerbeverband (öffnet in einem neuen Fenster)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Kanton Aargau setzt Impfstrategie des Bundes um
Impfzentren in den Kantonsspitälern Aarau und Baden sowie mobile Einheiten bilden das Impfangebot der ersten Phase
Die Impfung gegen Covid-19 ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Pandemie. Die Vorbereitungen für die Corona-Impfungen laufen im Kanton Aargau auf Hochtouren. Nachdem Swissmedic den ersten Impfstoff gegen Covid-19 am 19. Dezember 2020 zugelassen hat, können die Impfungen schweizweit bereits im Januar 2021 stattfinden. Der Kanton Aargau wird sich dabei an die Impfstrategie des Bundes halten. Sofern die vom Bund bereitgestellte Informatiklösung wie angekündigt am 4. Januar 2021 einsatzbereit ist, ist ein ordentlicher Impfbeginn ab dem 5. Januar 2021 möglich.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Ergänzung der Allgemeinverfügung vom 18. Dezember 2020
Der Kanton Aargau ergänzt die Allgemeinverfügung vom 18. Dezember 2020 mit Erläuterungen. Die Erläuterungen zum Vollzug bieten insbesondere Abgrenzungen für Einkaufsläden und Märkte. Weiter musste eine Korrektur bei den Öffnungszeiten für bestimmte Restaurationsbetriebe vorgenommen werden.
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 51
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 51: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 78 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Einschneidende Massnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung unumgänglich
Im Aargau gelten Massnahmen des Bundesrates und des Regierungsrates bereits ab Sonntag, 20. Dezember, 24 Uhr – Schliessung auch von Einkaufsläden
Die weiterhin ansteigenden Infektionszahlen und die drohende Überlastung des Gesundheitswesens erfordern sofortiges Handeln. Der Kanton Aargau verschärft deshalb die heute vom Bundesrat beschlossenen und Regeln und Verbote zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie mit kantonalen Massnahmen. Diese sind aufgrund der Coronavirus-Lage im Kanton Aargau zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung notwendig. So werden im Aargau zusätzlich unter anderem Einkaufsläden, Märkte und Erotikbetriebe geschlossen und Treffen im öffentlichen Raum auf 5 Personen beschränkt. Für den Kanton Aargau gelten die vom Bundesrat und vom Regierungsrat neu beschlossenen Coronavirus-Schutzmassnahmen bereits ab Sonntag, 20. Dezember 2020, 24 Uhr, und sind bis am 22. Januar 2021 befristet. Zudem starten Mittelschulen und Berufsfachschulen nach den Weihnachtsferien mit einer Woche im Fernunterricht (siehe Kasten).
Medienmitteilung vom Freitag, 18. Dezember 2020, 19:00 Uhr
Point de Presse
Digitaler Point de Presse zu "Coronavirus (Covid-19) – Einschneidende Massnahmen zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung unumgänglich".
Am Point de Presse nahmen teil:
- Landammann Markus Dieth, Vorsteher Departement Finanzen und Ressourcen
- Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, Vorsteher Departement Gesundheit und Soziales
- Regierungsrat Alex Hürzeler, Vorsteher Departement Bildung, Kultur und Sport
- Kantonsärztin Dr. Yvonne Hummel, Departement Gesundheit und Soziales
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Publikation der Verordnungsbestimmungen zu den Härtefallmassnahmen
Verordnungsbestimmungen zur Umsetzung der Härtefallmassnahmen werden heute publiziert und rückwirkend per 1. Dezember 2020 in Kraft gesetzt
Die Bestimmungen zur Umsetzung der Härtefallmassnahmen für Unternehmen im Kanton Aargau in der Sonderverordnung 2 zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie (SonderV 20-2) wurden vom Regierungsrats bereits am 2. Dezember 2020 verabschiedet. Heute werden sie in der Gesetzessammlung publiziert und treten rückwirkend per 1. Dezember 2020 in Kraft. Der Regierungsrat hat betreffend Berechnung des Umsatzrückgangs Anpassungen vorgenommen. Entschädigungen für Kurzarbeit und Covid-19-Erwerbsersatz werden beim Umsatz 2020 nicht angerechnet.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Weiterer Ausbau des Contact Tracing Center
Ausstehende Quarantäneverfügungen werden bis Ende Jahr ausgesendet
Die Fallzahlen von mit Covid-19 infizierten Personen steigen im Kanton Aargau an. Um das Contact Tracing weiterhin sicherstellen zu können, werden die personellen Ressourcen bis Weihnachten weiter ausgebaut. Dazu bezieht das Contact Tracing Center einen zusätzlichen Stock im Eniwa-Gebäude. Das Contact Tracing Team wird damit um rund 40 zusätzliche Arbeitsplätze vergrössert. Weiter beauftragt der Kantonsärztliche Dienst einen externen Dienstleister für den Aussand ausstehender Quarantäneverfügungen.
Medienmitteilung vom Donnerstag, 17. Dezember 2020, 15:00 Uhr
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Sicherstellung der politischen Entscheide in den Gemeinden während der Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Massnahmen
Sonderverordnung 1 zu Covid-19 wurde angepasst
Der Regierungsrat hat am 8. Dezember 2020 die Änderungen in der Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus verabschiedet. Er stellt damit sicher, dass wichtige politische Entscheide in den Gemeinden gefällt werden können. Dringende Gemeindegeschäfte, deren Aufschub zu gewichtigen Nachteilen führen würde, können einer direkten Urnenabstimmung unterstellt werden. Mit der Sonderverordnung wird auch der Einsatz von Heizpilzen für Gastrobetriebe erlaubt. Ausserhalb der Verordnung hat der Kanton zudem die Bestimmungen im Bereich Baubewilligungen für die Gastrobranche angepasst.
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 50
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 50: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 483 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Kanton Aargau unterstützt Vorschläge des Bundesrats, Massnahmen zu verschärfen und national zu vereinheitlichen
Regierungsrat fordert rasche und wirksame Unterstützung für die hauptbetroffenen Branchen und Bereiche
Der Kanton Aargau begrüsst die Vorschläge des Bundesrats, die Schutzmassnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie (Covid-19) zu verschärfen und national zu vereinheitlichen. Sie entsprechen der vom Kanton für das kantonale Krisenmanagement in den kommenden Wochen vorgesehenen Stossrichtung. Der Regierungsrat geht davon aus, dass der Bundesrat am Freitag, 11. Dezember 2020, entsprechende Beschlüsse für die ganze Schweiz fällen wird. Er wird sich danach zeitnahe mit allfälligem weiterem Handlungsbedarf auf kantonaler Ebene befassen. Im Kanton Aargau wird morgen Donnerstag eine Sensibilisierungskampagne lanciert, um die Bevölkerung zu motivieren, die Schutzmassnahmen strikte einzuhalten.
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse "Coronavirus – Lage im Kanton Aargau"
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus – Lage im Kanton Aargau"
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Aktuelle Lage im Kanton Aargau
Die epidemiologische Lage im Kanton Aargau ist weiterhin angespannt. Der Kantonsärztliche Dienst registrierte am 4. November 2020 die bisher höchste Fallzahl. Seither kam es zu einer Fallzahlenabnahme mit einer Plafonierung der laborbestätigten neuen Fälle nun seit über drei Wochen. Mit Blick auf die bevorstehenden Feiertage gilt es, die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Massnahmen von Kanton und Bund konsequent umzusetzen, um einen erneuten Anstieg der Fallzahlen zu verhindern.
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 49
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data .
Woche 49: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 54 KB)
Point de Presse
Point de Presse im Alterszentrum Bruggbach
Regierungsrat Jean-Pierre Gallati und Barbara Hürlimann, Leiterin Abteilung Gesundheit, informierten über die Situation in den Alters- und Pflegeheimen und über die Zusammenarbeit von Kanton und Heimen.
Grossrat André Rotzetter legte als VAKA-Spartenpräsident und als Geschäftsführer die Sicht der Pflegeinstitutionen auf die Bedingungen und Herausforderungen der zweiten Welle dar.
Interviews zur Medienkonferenz
Interviews zur Medienkonferenz "Covid-19-Pandemie; Finanzhilfen für Wirtschaft, Kultur und Sport"
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – 125 Millionen Franken für Unterstützung von wirtschaftlichen Härtefällen
Regierungsrat verabschiedet Botschaft an den Grossen Rat für Finanzhilfen für Aargauer Wirtschaft, Kultur und Sport
Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit von 125 Millionen Franken zur Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie im Kanton Aargau. Die Umsetzung der Unterstützungsmassnahmen erfolgt gemäss der vom Bundesrat am 25. November 2020 verabschiedeten Covid-19-Härtefallverordnung. Die unter die Härtefallregelung fallenden Unternehmen können per 3. Dezember 2020 Gesuche einreichen. Im Kultur- und Sportbereich unterstützt der Kanton die betroffenen Akteure, Vereine und Institutionen bei der Beanspruchung der Bundesmassnahmen. Die Vergabe der Unterstützungsgelder erfolgt unter dem Vorbehalt, dass die Kommission für Aufgaben- und Finanzplanung (KAPF) die beantragte Ermächtigung zur Freigabe der Verpflichtungs- und Nachtragskredite erteilt.
Medienkonferenz
Medienkonferenz "Covid-19-Pandemie; Finanzhilfen für Wirtschaft, Kultur und Sport; Verpflichtungs- und Nachtragskredite"
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 48
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data .
Woche 48: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 53 KB)
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 47
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 47: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 4 Seiten, 585 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit während der Coronavirus-Pandemie
Virtuelles Treffen der Schweizer Grenzkantone mit Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg
Eine Delegation des Kantons Aargau hat sich heute Freitag, 20. November 2020, zusammen mit den anderen Grenzkantonen zu Baden-Württemberg online mit Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Regierungsrat Urs Hofmann betonte als Delegationsleiter der Schweizer Grenzkantone, wie wertvoll bestehende grenzüberschreitende Kontakte und eine bewährte Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinweg gerade in anspruchsvollen und schwierigen Zeiten sind.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Sicherstellung der politischen Entscheide in den Gemein-den während der Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Massnahmen
Sonderverordnung 1 zu Covid-19 soll angepasst werden
Der Regierungsrat hat am 18. November 2020 die verschiedenen Änderungen in der Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus' zuhanden der interessierten Kreise zur Stellungnahme verabschiedet. Die zuständigen grossrätlichen Kommissionen sowie die Gemeindeverbände können sich bis zum 4. Dezember 2020 dazu äussern. Unter anderem wird die Sicherstellung der politischen Entscheide in den Gemeinden präzisiert, wie die Durchführung von Gemeindeversammlungen. Dringende Gemeindegeschäfte, deren Aufschub zu gewichtigen Nachteilen führen würde, sollen einer direkten Urnenabstimmung unterstellt werden. Mit der Sonderverordnung wird auch der Einsatz von Heizpilzen für Gastrobetriebe erlaubt, ausserhalb der Verordnung passt der Kanton zudem die Bestimmungen im Bereich Baubewilligungen für die Gastrobranche an.
Medienmitteilung vom Donnerstag, 19. November 2020, 19:00 Uhr
Wochenbulletin
Situationsbericht KW 46
Dieser Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau. Für tagesaktuelle Zahlen konsultieren Sie bitte www.ag.ch/corona-data.
Woche 46: Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau (PDF, 5 Seiten, 665 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Regierungsrat bereitet weitere Unterstützungsmassnahmen für Aargauer Wirtschaft, Kultur und Sport vor
Bundesverordnung zur Umsetzung von Härtefallmassnahmen für Unternehmen wird unterstützt – Kanton Aargau beantragt Bereitstellung von einer Milliarde Franken
Der Regierungsrat will den von den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie betroffenen Aargauer Unternehmen mit zusätzlichen Massnahmen helfen. Er unterstützt grundsätzlich die Verordnung des Bundesrates zur Umsetzung der Härtefall-Massnahmen und verlangt eine Aufstockung der Finanzhilfe auf insgesamt eine Milliarde Franken für die ganze Schweiz. Der Regierungsrat plant kantonale Unterstützungsmassnahmen für die Wirtschaft im Rahmen des vom Grossen Rat bewilligten Verpflichtungskredits von 150 Millionen, von dem bisher 25 Millionen ausgeschöpft wurden. Damit würden im Aargau neu rund 125 Millionen Franken für rückzahlbare Darlehen, Bürgschaften/Garantien oder nicht rückzahlbare Beiträge zur Verfügung stehen. Je nach Entwicklung wird der Regierungsrat dem Grossen Rat eine Erhöhung dieses Betrags beantragen. Im Kultur- und Sportbereich unterstützt der Kanton die betroffenen Akteure, Vereine und Institutionen bei der Beanspruchung der Bundesmassnahmen.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Einführung Antigen-Schnelltests
Neu können im Kanton Aargau Spitäler, Arztpraxen und Apotheken Schnelltests durchführen
Seit dem 3. November 2020 können Spitäler, Arztpraxen und Apotheken im Kanton Aargau Schnelltests beziehen. Der Entscheid, ob sie diese ihren Patientinnen und Kunden anbieten wollen, liegt bei ihnen. Die Schnelltests kommen gemäss den Testkriterien des Bundesamts für Gesundheit BAG zum Einsatz und sind kontingentiert.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Unterstützung für das Test-Center Baden
Kapazitätssteigerung des Test-Centers am Institut für Arbeitsmedizin
Um die Testkapazitäten in der Region Baden auszuweiten, erhält das Test-Center des Instituts für Arbeitsmedizin in Baden Unterstützung in Sachen Infrastruktur und personellen Ressourcen. ABB Schweiz stellt nach Absprache mit der Stadt Baden Räumlichkeiten zur Verfügung. Der Kanton Aargau leistet einen Beitrag, indem er personelle Ressourcen zur Verfügung stellt.
Medienmitteilung vom Donnerstag, 5. November 2020, 15.15 Uhr
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Weitere Unterstützungsmassnahmen für Unternehmen geplant
Regierungsrat erarbeitet die erforderlichen kantonalen Rechtsgrundlagen
Der Bundesrat hat heute den Entwurf der Verordnung zur Umsetzung der Härtefall-Massnahmen für Unternehmen gemäss Art. 12 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für die Verordnungen des Bundesrats zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) veröffentlicht. Die Kantone haben nun die Möglichkeit, sich innert zehn Tagen zu den bundesrätlichen Vorschlägen zu äussern. Der Regierungsrat wird parallel dazu die kantonalen Rechtsgrundlagen erarbeiten, damit dem Grossen Rat zeitnah die erforderlichen Anträge unterbreitet werden können.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Wiederinbetriebnahme der Corona-Isolierstation im Werkhof Frick
Coronavirus (Covid-19) – Kanton Aargau begrüsst die neuen Massnahmen des Bundesrats und wird diese im Aargau konsequent umsetzen
Koordinations- und Steuerungsausschuss wiedereingesetzt
Der Kanton Aargau begrüsst die vom Bundesrat gestern Mittwoch bekanntgegebenen neuen, verschärften Mass-nahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie. Sie werden im Kanton Aargau konsequent umgesetzt. Im Schulbereich werden ergänzende Massnahmen er-griffen. Die seit einigen Wochen stark ansteigenden Infektionszahlen erfordern gezielte und risikobasierte Massnahmen in gewissen Lebens- und Arbeitsberei-chen, um einen allgemeinen, flächendeckenden "Lockdown" vermeiden zu können.
Medienmitteilung vom Donnerstag, 29. Oktober 2020, 14.30 Uhr
Point de Presse
Coronavirus (Covid-19) – Umsetzung der Massnahmen in der Pandemiebekämpfung am 29. Oktober 2020
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Wiederinbetriebnahme der Corona-Isolierstation im Werkhof Frick
Unterkunft für infizierte Personen aus dem Asylbereich
Aufgrund der Entwicklung rund um das neue Coronavirus wird die Isolierstation in Frick am Mittwoch, 28. Oktober 2020 wieder in Betrieb genommen. So ist es möglich, quarantäne- und isolierpflichtige Personen aus kantonalen Unterkünften im Asylbereich gesondert zu betreuen und damit das Ansteckungsrisiko zu vermindern. Der Betrieb erfolgt im Einvernehmen mit dem Gemeinderat Frick sowie mit den bewährten Partnerorganisationen Polizei und Feuerwehr. Mit der Führung des Betriebs wurde eine private Sicherheitsfirma beauftragt.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Contact Tracing Center wird an neue Ausgangslage angepasst
Die rasch und exponentiell ansteigenden Fallzahlen machen organisatorische und personelle Massnahmen im Contact Tracing nötig. Ab dem 23. Oktober 2020 wird das Contact Tracing Center von Angehörigen des Zivilschutzes unterstützt. Bei der Kontaktaufnahme kann es zu Verzögerungen kommen.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Neue Lagebeurteilung zur Organisation der Grossratssitzungen
Grossratssitzungen erneut in der Umweltarena Spreitenbach
Die Ratsleitung hat angesichts der Entwicklung der Corona-Pandemie eine erneute Lagebeurteilung vorgenommen und den Entscheid einer Rückkehr nach Aarau ab November 2020 revidiert. Die Ratssitzungen bis und mit Januar 2021 finden in der Umweltarena Spreitenbach statt.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Kanton Aargau bewilligt Wettkampfspiele des FC Aarau mit über 1'000 Zuschauerinnen und Zuschauern
Grossveranstaltung mit strengen Auflagen möglich
Der Kantonsärztliche Dienst (KAD) unter der Leitung von Kantonsärztin Dr. Yvonne Hummel hat das Gesuch des FC Aarau um Durchführung von Wettkampfspielen mit mehr als 1'000 Zuschauerinnen und Zuschauern bewilligt. Für die Grossveranstaltungen gelten strenge Auflagen und die Bewilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Point de Presse
Coronavirus (Covid-19) – Neue Massnahmen in der Pandemiebekämpfung am 19. Oktober 2020
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Neue Massnahmen in der Pandemiebekämpfung
Ab Dienstag, 20. Oktober 2020, 18 Uhr, führt der Kanton Aargau zusätzliche Massnahmen mit dem Ziel der Eindämmung und Verlangsamung der Ausbreitung des neuen Coronavirus (Covid-19) ein. Der Kanton Aargau beschränkt die Anzahl gleichzeitig anwesender Personen in Bar- und Clubbetrieben auf 50 Personen und erweitert die Maskenpflicht auf sitzende Personen. Weiter müssen die Veranstalter von privaten Anlässen auch bei weniger als 15 Personen die Kontaktdaten der Anwesenden erheben. An den Volksschulen und sämtlichen Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe II gilt ab Mittwoch eine erweiterte Maskentragpflicht für Erwachsene in Schulgebäuden. Weiter gibt der Kanton Aargau Empfehlungen für die Aargauer Bevölkerung und Arbeitgeber ab.
Medienmitteilung
Coronavirus (Covid-19) – Schliessung der Viva-Bar in Baden
Nach Tour durchs Nachtleben: 132 Personen in Quarantäne
Die Viva Bar & Lounge in Baden wird auf Anordnung der Kantonsärztin Dr. Yvonne Hummel geschlossen. Dies nachdem der Betreiber nach einem Barbesuch einer infizierten Person keine Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher vorlegen konnte. Die positiv getestete Person hat am gleichen Abend ein weiteres Lokal besucht. Insgesamt sind infolge des Bar- und Clubbesuchs 132 Personen in Quarantäne.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Bewilligungsverfahren für Veranstaltungen ab 1'000 Personen
Verlängerung der Allgemeinverfügungen bis Ende Jahr
Die bestehenden Allgemeinverfügungen von Anfang Juli betreffend die Ausweispflicht und die Beschränkung der gleichzeitig anwesenden Gäste in Bars und Clubs auf 100 Personen sowie die Unterteilung in Sektoren mit maximal 100 Personen bei Veranstaltungen bis 1'000 Personen werden bis Ende Jahr verlängert. Grossveranstaltungen mit über 1'000 Personen sind ab 1. Oktober 2020 unter strengen Auflagen wieder möglich. Die Vorbereitung des Bewilligungsverfahrens des Kantons Aargau ist abgeschlossen.
Medienmitteilung
Ausfallentschädigungen für Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung
Die Prüfung der Gesuche für finanzielle Unterstützung der aargauischen Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung (Ausfallentschädigungen) ist abgeschlossen. Den Institutionen werden gemäss der Verordnung des Bundesrates Finanzhilfen in der Höhe von rund 5,8 Millionen Franken gewährt.
Medienmitteilung
Befristete Maskenpflicht an der Oberstufe Sins
In Zusammenhang mit einem Schullager der zweiten Oberstufe der Schule Sins kam es zu einem lokalen Ausbruch des neuen Coronavirus mit bisher 28 positiv getesteten Personen. Da sich der Ansteckungsort der Infizierten nicht mehr ausschliesslich auf das Schullager zurückführen lässt und auch das Schulgelände als wahrscheinlicher Ansteckungsort in Frage kommt, hat die Kantonsärztin eine dreiwöchige Maskenpflicht zur Unterbrechung weiterer Infektionsketten angeordnet.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Quarantäne für zwei Klassen der Aargauer Volksschule
Quarantäne aufgrund mehrerer infizierter Schülerinnen und Schüler innerhalb der Klasse
In einer Klasse an der Bezirksschule Baden und in einer Klasse an der Primarschule Unterentfelden wurden je drei Schülerinnen und Schüler positiv auf Covid-19 getestet. Die infizierten Schülerinnen und Schüler befinden sich in Isolation und werden vom Contact Tracing Center (Conti) betreut. Der Kantonsärztliche Dienst (KAD) hat gestern Montag nach Abschluss der Abklärungen des Conti entschieden, die Quarantänemassnahme auf die beiden Klassen anzuwenden.
Medienmitteilung vom Dienstag, 1. September 2020, 09.15 Uhr
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Fälle an Aargauer Volksschule
Je eine Klasse der Bezirksschule Baden und der Primarschule Unterentfelden im Fernunterricht
Erstmals sind an der Aargauer Volksschule in je einer Klasse an der Bezirksschule Baden und an der Primarschule Unterentfelden je drei Schülerinnen und Schüler positiv auf Covid-19 getestet worden.
Medienmitteilung vom Montag, 31. August 2020, 10.00 Uhr
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Kantonsschule Wettingen: Gehäufte Krankheitsfälle
Kantonsärztin verordnet generelle Maskenpflicht für gesamtes Schulareal
Insgesamt neun Schülerinnen und Schüler aus sieben verschiedenen Abteilungen der Kantonsschule Wettingen sind seit dem vergangenen Wochenende positiv auf Covid-19 getestet worden. Die infizierten Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren befinden sich zu Hause in Isolation. Es geht ihnen den Umständen entsprechend gut. In der Folge mussten sich bisher 49 Schülerinnen und Schüler sowie 40 familiäre und ausserschulische Kontaktpersonen in die zehntägige Quarantäne begeben.
Medienmitteilung vom Donnerstag, 27. August 2020, 14.10 Uhr
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Verstärkte Kontrollen der Schutzkonzepte
Verlängerung der Allgemeinverfügungen bis Ende September
Der Kanton Aargau hat seine Kontrolltätigkeit betreffend Schutzkonzepte intensiviert. Die kontrollierenden Stellen, das Amt für Verbraucherschutz, das Amt für Wirtschaft und Arbeit sowie die Kantonspolizei und die Regionalpolizeien führten in ihren Zuständigkeitsbereichen Stichprobenkontrollen durch. Der Kantonsärztliche Dienst überprüft im Zusammenhang mit Ausbrüchen und Ansteckungen am Arbeitsplatz die Schutzkonzepte und veranlasst Umsetzungskontrollen. Die bestehenden Allgemeinverfügungen von Anfang Juli betreffend die Ausweispflicht und die 100er-Begrenzung für gleichzeitig anwesende Gäste in Bars, Clubs sowie Sektoren bei Veranstaltungen werden bis Ende September verlängert.
Medienmitteilung vom Donnerstag, 13. August 2020, 15.40 Uhr
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse Coronavirus "Weitere Massnahmen im Kanton Aargau"
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Beschränkung Bars und Clubs auf 100 Personen
Maximal 100 Personen pro Sektor bei Veranstaltungen
In Absprache mit den Kantonen Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn beschliesst der Kanton Aargau weitere Massnahmen in der Epidemiebekämpfung. Kantonsärztin Yvonne Hummel erlässt eine Beschränkung der Personenzahl für Bar- und Clubbetriebe auf 100 Personen. Weiter müssen die Organisatoren von Veranstaltungen mit über 100 Besucherinnen und Besuchern eine Unterteilung in Sektoren mit maximal 100 Personen (bisher 300) vornehmen.
Point de Presse
Coronavirus "Beschränkung Bars und Clubs auf 100 Personen" am 8. Juli 2020
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse Coronavirus "Epidemiebekämpfung im Kanton Aargau"
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Epidemiebekämpfung im Kanton Aargau
Anordnung zur Ausweispflicht für Bar- und Clubbesucher
Der Regierungsrat hat am 19. Juni 2020 parallel zur Rückkehr des Bundesrates von der ausserordentlichen zur besonderen Lage die Aufhebung der kantonalen Notlage beschlossen. Seither erfolgt das Krisenmanagement nicht mehr durch Spezialgremien, sondern federführend durch den gemäss Epidemiengesetz zuständigen Kantonsärztlichen Dienst (KAD) beziehungsweise das Departement Gesundheit und Soziales (DGS). Sie werden die zur Verhinderung einer weiteren Virusausbreitung notwendigen kantonalen Anordnungen und Massnahmen beschliessen und umsetzen. Je nach Thematik werden dabei die fach- und sachzuständigen Departemente miteinbezogen. Bei einer Eskalation der Lage wird der Regierungsrat über weitergehende Massnahmen und eine entsprechende Anpassung des Krisenmanagements beschliessen. In einem ersten Schritt führt der Kanton Aargau ab Freitag, 3. Juli 2020, 18 Uhr, eine Ausweispflicht für Bar- und Clubbesuche ein.
Point de Presse
Coronavirus "Aktuelle Situation und weiteres Vorgehen" am 2. Juli 2020
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Über 20 infizierte Personen nach Barbesuch
Im Umfeld einer Bar in Spreitenbach sind über 20 Personen mit dem Coronavirus infiziert worden. Abklärungen der Infektionsketten haben ergeben, dass die Fälle mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit einem Grossevent in einem Zürcher Party-Club stehen. Neun der infizierten Personen sind im Kanton Aargau wohnhaft. Das Contact Tracing Center, CONTI, steht mit ihnen in Kontakt und begleitet sie in der Isolation.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – 10 Personen nach Beachsoccer-Spiel in Quarantäne
Seit heute Sonntag ist eine 10-köpfige Beachsoccer-Mannschaft aus dem Kanton Aargau in Quarantäne. Nach einem Trainingsspiel ist ein Spieler der gegnerischen Mannschaft positiv auf das Coronavirus (COVID-19) getestet worden.
Medienmitteilung
Ausfallentschädigungen für Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung
Kurze Frist: Gesuche um Finanzhilfen müssen bis a 2020 eingereicht werden
Der Regierungsrat bereitet die finanzielle Unterstützung der Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung vor – dies nach Massgabe der entsprechenden Verordnung des Bundesrats vom 20. Mai 2020. Demnach sind den privaten Institutionen der familienergänzenden Kinderbetreuung für den Zeitraum vom 17. März bis 17. Juni 2020 Finanzhilfen für entgangene Betreuungsbeiträge der Eltern zu gewähren.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 65
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'231 bestätigte Fälle vor (9 mehr als am Donnerstag, 11. Juni 2020). Bisher sind total 46 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (unverändert seit Donnerstag, 11. Juni 2020). Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'170 Personen als geheilt.
Bulletin 65 vom Donnerstag, 18. Juni 2020, 14.45 Uhr (PDF, 6 Seiten, 1.4 MB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Zwischenfazit Krisenbewältigung im Kanton Aargau – Ausblick auf die nächsten Wochen und Monate
Regierungsrat dankt Bevölkerung für Verständnis und Solidarität und allen am Krisenmanagement Beteiligten für ihren Einsatz
"Das wichtigste Ziel wurde erreicht", freut sich Landammann Markus Dieth. "Eine Überlastung des Aargauer Gesundheitssystems konnte verhindert werden – vor allem auch dank des Verständnisses und der Solidarität der Bevölkerung sowie des grossen Einsatzes aller am Krisenmanagement Beteiligten." Die Zahl der Neuansteckungen hat sich im Aargau auf tiefem Niveau stabilisiert. Dies deute darauf hin, dass bei der bisherigen Bewältigung der Coronavirus-Krise im Kanton Aargau mit Besonnenheit gehandelt wurde, lautet ein erstes Zwischenfazit des Regierungsrats; in den kommenden Wochen und Monaten werden nun die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse mit einem kantonalen Coronavirus-Bericht ausgewertet. Der Regierungsrat appelliert an die Bevölkerung, die nach wie vor geltenden Schutzmassnahmen strikte zu befolgen, um die Rückkehr zur Normalität nicht zu gefährden.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 64
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'222 bestätigte Fälle vor (4 mehr als am Montag, 8. Juni 2020). Bisher sind total 46 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (unverändert seit Donnerstag, 28. Mai 2020). Von Montag auf Dienstag wurden 2 neue Fälle gemeldet, von Dienstag auf Mittwoch wurden keine neuen Fälle, und von Mittwoch auf Donnerstag 2 neue Fälle gemeldet. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'155 Personen als geheilt.
Bulletin 64 vom Donnerstag, 11. Juni 2020, 14.45 Uhr (PDF, 5 Seiten, 1.3 MB)
Medienmitteilung
Anhaltende Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosenquote stieg im Mai auf 3,5 Prozent
Die Arbeitslosenquote ist im Mai um 0,1 Prozentpunkte gestiegen. Der Anstieg fiel im Vergleich zum Vormonat moderater aus. Die Zahl der Stellensuchenden hat im Mai um 525 Personen zugenommen. Noch immer reichen rund zwanzig Unternehmen pro Tag Voranmeldungen für Kurzarbeit ein.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 63
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'218 bestätigte Fälle vor (2 mehr als am Donnerstag, 4. Juni 2020). Bisher sind total 46 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (unverändert seit Donnerstag, 28. Mai 2020). Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1150 Personen als geheilt.
Bulletin 63 vom Montag, 8. Juni 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 1.0 MB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 62
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1’216 bestätigte Fälle vor (3 mehr als Dienstag, 02. Juni 2020). Bisher sind total 46 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (unverändert seit Dienstag, 02. Juni 2020). Von Dienstag auf Mittwoch wurden keine neuen Infektionsfälle gemeldet, von Mittwoch auf Donnerstag wurden 3 neue Fälle bekannt.
Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'145 Personen als geheilt.
Bulletin 62 vom Donnerstag, 4. Juni 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 1.0 MB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Regierungsrat beschliesst Aufhebung der kantonalen Notlage per 19. Juni 2020
Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, die am 16. März 2020 zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie ausgerufene kantonale Notlage per 19. Juni 2020 aufzuheben.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 61
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'213 bestätigte Fälle vor (12 mehr als am Donnerstag, 28. Mai 2020). Bisher sind total 46 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (unverändert seit Donnerstag, 28. Mai 2020). Von Donnerstag auf Freitag wurden 2 neue Infektionsfälle gemeldet, von Freitag auf Samstag wurden 7 neue Fälle verzeichnet, von Samstag bis Montag wurden keine Neuinfizierungen vermeldet und von Montag auf Dienstag wurden total 3 neue Fälle bekannt.
Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'140 Personen als geheilt.
Bulletin 61 vom Dienstag, 2. Juni 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 1.2 MB)
Medienmitteilung
Regierungsrat begrüsst Bundesratsentscheide zur weitgehenden Lockerung der Schutzmassnahmen
Entscheid über den Zeitpunkt der Aufhebung der kantonalen Notlage im Aargau wird am 10. Juni gefällt
Der Bundesrat hat am Mittwoch, 27. Mai 2020, beschlossen, die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus weitgehend zu lockern. Unter anderem können wieder Veranstaltungen bis zu 300 Personen durchgeführt werden; spontane Treffen bis zu 30 Personen im öffentlichen Raum sind ebenfalls wieder erlaubt. Der Regierungsrat begrüsst diese sowie die weiteren vom Bundesrat gefällten Lockerungsentscheide. Er hat auch zur Kenntnis genommen, dass der Bundesrat die "ausserordentliche Lage" auf den 19. Juni 2020 aufheben wird. Der Regierungsrat wird in den nächsten Tagen verschiedene rechtliche und organisatorische Abklärungen treffen und am 10. Juni 2020 über den Zeitpunkt der Aufhebung der Notlage im Kanton Aargau entscheiden und informieren.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 60
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'201 bestätigte Fälle vor (3 mehr als am Montag, 25. Mai .2020). Bisher sind total 46 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Montag, 25. Mai 2020).
Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'120 Personen als geheilt.
Bulletin 60 vom Donnerstag, 28. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 6 Seiten, 1.3 MB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 59
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1’198 bestätigte Fälle vor (4 mehr als am Mittwoch, 20.05.2020). Bisher sind total 45 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Mittwoch, 20.05.2020). Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1’110 Personen als geheilt.
Bulletin 59 vom Montag, 25. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 85 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 58
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'194 bestätigte Fälle vor (7 mehr als am Vortag). Bisher sind total 44 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag).
Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'090 Personen als geheilt.
Bulletin 58 vom Mittwoch, 20. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 1.0 MB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 57
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'187 bestätigte Fälle vor (2 mehr als am Vortag). Bisher sind total 44 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag).
Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'085 Personen als geheilt.
Bulletin 57 vom Dienstag, 19. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 912 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 56
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'185 bestätigte Fälle vor (8 mehr als am Freitag). Bisher sind total 44 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Freitag).
Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'075 Personen als geheilt.
Bulletin 56 vom Montag, 18. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 147 KB)
Ausserordentliche Ergänzung zum Lagebulletin
Ausserordentliche Ergänzung zum Lagebulletin Nr. 55
Gemäss den der Task Force vorliegenden Informationen haben die Schweiz, Deutschland und Österreich ein Memorandum unterzeichnet. Infolgedessen werden ab heute, 15. Mai 2020 / 24.00 Uhr alle Grenzübergänge wieder geöffnet. Absperrungen werden abgebaut. Zu beachten ist: Die geltenden Einreisebeschränkungen gemäss COVID-19 Verordnung und Weisungen SEM bleiben bestehen.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 55
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'177 bestätigte Fälle vor (3 mehr als am Donnerstag). Bisher sind total 43 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Donnerstag).
12 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon wird 1 Person auf der Intensivstation behandelt und künstlich beatmet. Derzeit sind keine Personen auf der Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'060 Personen als geheilt.
Bulletin 55 vom Freitag, 15. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 681 KB)
Interview zum Point de Presse
Interview zum Point de Presse Coronavirus "Contact Tracing Center" vom 15. Mai 2020
Medienmitteilung
Beratung und Unterstützung für COVID-19-Betroffene
Kompetenz- und Koordinationsstelle für das "Contact Tracing" bewährt sich
Der Kantonsärztliche Dienst des Kantons Aargau bietet Personen, die sich neu mit COVID-19 infiziert haben, ein umfassendes Dienstleistungspaket an. Diese Personen werden individuell kontaktiert, beraten und instruiert. Diese Dienstleistung erbringt eine neue Kompetenz- und Koordinationsstelle des Kantonsärztlichen Dienstes, das CONTI.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 54
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'174 bestätigte Fälle vor (5 mehr als am Mittwoch). Bisher sind total 43 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Mittwoch).
10 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon wird 1 Person auf der Intensivstation behandelt und künstlich beatmet. Derzeit ist 1 Person auf der Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'060 Personen als geheilt.
Bulletin 54 vom Donnerstag, 14. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 1.2 MB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 53
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'169 bestätigte Fälle vor (2 mehr als am Dienstag). Bisher sind total 42 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Dienstag).
8 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon wird 1 Person auf Intensivstationen behandelt und künstlich beatmet. Derzeit ist 1 Person auf der Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'045 Personen als geheilt.
Bulletin 53 vom Mittwoch, 13. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 803 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 52
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'167 bestätigte Fälle vor (4 mehr als am Montag). Bisher sind total 42 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (4 mehr als am Montag). Die hohe Zahl der kürzlich verstorbenen Personen ist auf die verspätete Meldung der Todesfälle zurückzuführen.
9 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 2 Personen auf Intensivstationen behandelt und künstlich beatmet. Derzeit ist 1 Person auf der Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'040 Personen als geheilt.
Bulletin 52 vom Dienstag, 12. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 5 Seiten, 1.1 MB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 51
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'163 bestätigte Fälle vor (7 mehr als am Sonntag). Bisher sind total 38 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Freitag). Am Samstag, 09.05.2020 wurden 4 Neuansteckungen gemeldet. Am Sonntag, 10.05.2020 wurden 3 Neuansteckungen gemeldet.
14 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 2 Personen auf Intensivstationen behandelt und künstlich beatmet. Derzeit sind 2 Personen auf der Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 1'030 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 51 vom Montag, 11. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 1.0 MB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Kanton Aargau beteiligt sich am Startup-Unterstützungsprogramm des Bundes
Kantonales Massnahmenpaket Wirtschaft wird angepasst – bisher Unterstützung in der Höhe von rund 10 Millionen ausgerichtet
Der Kanton Aargau beteiligt sich neu am Unterstützungsprogramm des Bundes für die von der Coronavirus-Pandemie betroffenen Startup-Unternehmen. Sie können ab dem 11. Mai 2020 Kredite beantragen, für die der Bund (65 Prozent) und der Kanton (35 Prozent) gemeinsam bürgen. Weiter hat der Regierungsrat beschlossen, beim kantonalen Massnahmenpaket Wirtschaft die Berechtigungskriterien anzupassen: Neu können Unternehmen – in Ergänzung zur Bundeshilfe – kantonale Unterstützung beantragen, wenn sie Covid-19-Bundeskreditbürgschaften zu 50 Prozent beansprucht haben (bisher 100 Prozent). Bis jetzt wurden im Rahmen des kantonalen Massnahmenpakets Wirtschaft Gesuche in der Gesamthöhe von rund 10 Millionen Franken bewilligt.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 50
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'149 bestätigte Fälle vor (4 mehr als am Vortag). Bisher sind total 37 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (unverändert zu Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
16 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 3 Personen auf Intensivstationen behandelt und künstlich beatmet.
Derzeit ist 1 Person auf der Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 990 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 50 vom Freitag, 8. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 6 Seiten, 1.5 MB)
Medienmitteilung
Vom Besuchsverbot zum kontrollierten Besuchsrecht
Neue Regelung für Spitäler und Heime ab dem 11. Mai 2020
Besuche in Spitälern und Heimen werden unter bestimmten Voraussetzungen wieder möglich. Per 11. Mai 2020 hebt der Kanton Aargau das grundsätzliche Besuchsverbot auf und führt ein kontrolliertes Besuchsrecht ein. Allerdings muss sichergestellt sein, dass besonders gefährdete Personen konsequent geschützt werden.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 49
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'145 bestätigte Fälle vor (4 mehr als am Vortag). Bisher sind total 37 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
19 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 4 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon alle Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit ist 1 Person auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 970 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 49 vom Donnerstag, 7. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 1.2 MB)
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse Coronavirus "Vorbereitungen Umsetzung Lockerung Schutzmassnahmen ab 11. Mai 2020 im Kanton Aargau"
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – "Das Einhalten der Schutzmassnahmen und Verhaltensregen ist nötiger denn je"
Kanton Aargau bereitet sich auf Wiedereröffnung von Schulen, Geschäften, Restaurants und Kulturbetrieben sowie Lockerungen beim Sport vor – Einführung Contact Tracing
"Die Lockerungen ab 11. Mai 2020 sind ein wichtiger Schritt in Richtung Normalität – aber kein Grund zu Nachlässigkeit und Unvorsichtigkeit", mahnt Landammann Markus Dieth, "das Einhalten der Schutzmassnahmen und Verhaltensregeln ist nötiger denn je." Am Montag können unter anderem Volksschule, Geschäfte, Restaurants, Märkte sowie Bibliotheken und Museen wiedereröffnen; Lockerungen gibt es auch im Sportbereich. Der Kanton setze auf das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmen und der Bevölkerung, werde aber auch kontrollieren und die Schutzauflagen durchsetzen, betont Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati. Bildungsdirektor Alex Hürzeler informiert über die Aspekte Schulen, Kultur und Sport, die Kantonsärztin Yvonne Hummel stellt das Contact-Tracing-Konzept des Kantons Aargau vor.
Point de Presse
Point de Presse Coronavirus "Vorbereitungen Umsetzung Lockerung Schutzmassnahmen ab 11. Mai 2020 im Kanton Aargau"
Medienmitteilung
Führerprüfungen sind wieder möglich
Das Bundesamt für Strassen ASTRA gibt wieder weite Teile des Führerprüfungsbereichs frei
Per 11. Mai 2020 hat das Bundesamt für Strassen ASTRA auch weite Teile des Bereichs Führerprüfungen wieder frei gegeben. Damit bietet das Strassenverkehrsamt wieder alle Dienstleistungen an, allerdings begleitet von teilweise umfangreichen Schutzmassnahmen.
Medienmitteilung
Grosse Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosenquote steigt auf 3,4 Prozent – Kurzarbeit auf Höchststand
Wegen der Covid-19-Pandemie sind bis zum 30. April rund 10'500 Anmeldungen für Kurzarbeit vom Amt für Wirtschaft und Arbeit bewilligt worden. Auch die Zahlen der Stellensuchenden und Arbeitslosen sind stark gestiegen.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 48
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'141 bestätigte Fälle vor (6 mehr als am Vortag). Bisher sind total 36 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
24 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 5 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 5 Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit sind 2 Personen auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 960 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 48 vom Mittwoch, 6. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 5 Seiten, 1.0 MB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 47
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'135 bestätigte Fälle vor (2 mehr als am Vortag). Bisher sind total 36 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
23 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 5 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 4 Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit sind 3 Personen auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 940 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 47 vom Montag, 5. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 158 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 46
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'133 bestätigte Fälle vor (4 mehr als am Vortag). Bisher sind total 36 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
38 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 5 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 4 Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit sind 2 Personen auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 940 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 46 vom Montag, 4. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 1.0 MB)
Medienmitteilung
Kanton beschafft Schutzmaterial für das Gesundheitswesen
Schutzkittel und Schutzmasken insbesondere für Pflegeheime und Spitexorganisationen
Der Kanton Aargau hat insbesondere für die Pflegeheime und die Spitexorganisationen 69'000 Schutzkittel und eine Million Schutzmasken in China produzieren lassen. Das Schutzmaterial ist heute in Aarau eingetroffen. Die Zuteilung erfolgt anhand der wöchentlichen kantonalen Datenerhebungen. Das Material kann anschliessend beim Zeughaus Aarau abgeholt werden.
Point de Presse
Point de Presse Coronavirus "Anlieferung Schutzmaterialien" am 4. Mai 2020
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 45
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'112 bestätigte Fälle vor (4 mehr als am Vortag). Bisher sind total 34 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
34 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 11 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 8 Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit sind 2 Personen auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 890 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 45 vom Freitag, 1. Mai 2020, 14.45 Uhr (PDF, 4 Seiten, 1.1 MB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 44
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'108 bestätigte Fälle vor (9 mehr als am Vortag). Bisher sind total 33 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
33 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 9 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 8 Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit sind 1 Personen auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 870 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 44 vom Donnerstag 30. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 944 KB)
Medienmitteilung
Regierungsrat begrüsst Beschlüsse des Bundesrats zur zweiten Lockerungsphase der Schutzmassnahmen
Task Force Coronavirus analysiert Sonderverordnungs-Beschlüsse des Bundesrats und informiert Mitte nächste Woche über die Auswirkungen auf den Kanton Aargau
Der Regierungsrat begrüsst die gestrigen Beschlüsse des Bundesrats zur zweiten Lockerungsphase der Schutzmassnahmen ab dem 11. Mai 2020. Damit sind unter Auflagen nun auch Aktivitäten in den Bereichen Gastronomie, Kultur und Sport möglich. Der Regierungsrat appelliert an die Verantwortung beziehungsweise Eigenverantwortung der Betriebe und Anbieter sowie der sie nutzenden Personen, die Schutzanordnungen und -empfehlungen strikte einzuhalten. Die Task Force Coronavirus analysiert die Sonderverordnungs-Beschlüsse des Bundesrats und wird Mitte nächste Woche über die Auswirkungen auf den Kanton Aargau informieren.
Medienmitteilung
Unterricht nach Stundenplan für Aargauer Volksschülerinnen und -schüler
Schulen bereiten die Umsetzung der Schutzmassnahmen vor
Nach dem definitiven Entscheid des Bundesrats, die obligatorischen Schulen für den Präsenzunterricht ab dem 11. Mai wieder zu öffnen, starten alle Aargauer Volksschulen am 11. Mai wieder mit dem Unterricht nach Stundenplan. Massgebend für eine sorgfältige Umsetzung dieser Lockerungsmassnahme des Bunds sind die Eckwerte für die Schutzmassnahmen des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 43
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'099 bestätigte Fälle vor (6 mehr als am Vortag). Bisher sind total 33 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. 38 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 10 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 9 Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit sind 2 Personen auf der Intermediate CareUnit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 850 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 43 vom Mittwoch, 29. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 36 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 42
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'093 bestätigte Fälle vor (5 mehr als am Vortag). Bisher sind total 33 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.39 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 12 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 11 Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit sind 2 Personen auf der Intermediate CareUnit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 840 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 42 vom Dienstag, 28. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 34 KB)
Medienmitteilung
Start der ersten Lockerungsphase ist im Kanton Aargau in geordneten Bahnen verlaufen – Schutzkonzepte werden umgesetzt
Kanton gab rund 280'000 Schutzmasken unentgeltlich an rund 1'900 Aargauer Unternehmen und Gewerbetriebe ab
Gestern Montag konnten im Kanton Aargau 5'500 Betriebe wiedereröffnen. Die erste Phase der vom Bundesrat beschlossenen Lockerung der Schutzmassnahmen verlief im Aargau in geordneten Bahnen. Erste Kontrollen zeigen, dass die Schutzkonzepte umgesetzt werden und auch die Kundschaft sich diszipliniert verhält.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 41
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'088 bestätigte Fälle vor (36 mehr als am Freitag). Bisher sind total 33 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (2 mehr als am Freitag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. 42 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 15 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 14 Personen künstlich beatmet werden müssen. Derzeit sind keine Personen auf der IntermediateCare Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 830 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 41 vom Montag, 27. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 35 KB)
Medienmitteilung
Auch verkehrsmedizinischer Bereich wieder frei gegeben
Per 27. April 2020 wird auch der verkehrsmedizinische und -psychologische Bereich wieder frei gegeben
Ab dem 27. April 2020 sind wieder alle verkehrsmedizinischen und verkehrspsychologischen Untersuchungen erlaubt, sofern ein Schutzkonzept vorhanden ist und umgesetzt wird.
Medienmitteilung
Schriftliche Maturitätsprüfungen finden statt
Volksschule Aargau bereitet Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts vor
Der Kanton Aargau sieht vor, den schriftlichen Teil der Maturitäts- und Abschlussprüfungen an den Mittelschulen und an der Aargauer Maturitätsschule für Erwachsene wie geplant durchzu-führen. An der Fachmittelschule sollen in einzelnen Fächern auch mündliche Prüfungen statt-finden. Ab dem 11. Mai 2020 soll gemäss Bundesrat der Präsenzunterricht an den obligatori-schen Schulen wieder vollumfänglich aufgenommen werden. An der Aargauer Volksschule sind die Vorbereitungen dazu im Gang.
Interview zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse Coronavirus "Vorbereitungen Umsetzung Lockerung Schutzmassnahmen im Kanton Aargau – Maskenabgabe" am 24. April 2020
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Im Kanton Aargau können ab Montag rund 5'500 Betriebe wiedereröffnen
Abgabe von 200'000 Schutzmasken an Aargauer Unternehmen und Gewerbetriebe ist gut angelaufen – Konsequente Einhaltung der Schutzmassnahmen unabdingbar
Der Kanton Aargau bereitet sich auf die schrittweise Lockerung der Schutzmassnahmen vor. In der ersten Etappe können im Aargau ab 27. April 2020 rund 5'500 Betriebe wiedereröffnen. Sie haben entsprechende Schutzkonzepte zu entwickeln und Schutzmassnahmen umzusetzen. Am Freitagvormittag ist die in diesem Zusammenhang vom Kanton lancierte Abgabe von 200'000 Schutzmasken angelaufen. Der Regierungsrat begrüsst die vom Bundesrat beschlossenen Lockerungen als Schritt in die richtige Richtung und appelliert an die Bevölkerung und die Wirtschaft, die Schutzmassnahmen konsequent einzuhalten (siehe Kasten).
Point de Presse
Point de Presse Coronavirus "Vorbereitungen Umsetzung Lockerung Schutzmassnahmen im Kanton Aargau – Maskenabgabe" am 24. April 2020
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 40
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'052 bestätigte Fälle vor (15 mehr als am Vortag). Bisher sind total 31 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
40 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 14 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon alle Personen künstlich beatmet werden müssen. Eine Person ist auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 780 Personen als geheilt
Lagebulletin Nr. 40 vom Freitag, 24. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 44 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 39
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'037 bestätigte Fälle vor (11 mehr als am Vortag). Bisher sind total 31 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (0 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
35 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 14 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon alle Personen künstlich beatmet werden müssen. Eine Person ist auf der Intermediate Care Unit/Überwachungsstation. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 750 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 39 vom Donnerstag, 23. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 161 KB)
Medienmitteilung
Schutzmasken für Betriebe ab Freitagmorgen verfügbar
Bezug an vier Standorten im Kanton Aargau
Der Kanton Aargau stellt für Mitarbeitende und Inhaber von Unternehmen und Gewerbebetrieben ab sofort Schutzmasken kostenlos zur Verfügung. Dies hat er gestern bekannt gegeben. Die Masken können an vier Standorten in Baden, Frick, Kölliken und Wohlen bezogen werden. Bezugsberechtigt sind Betriebe, die gemäss Bundesratsbeschluss am kommenden Montag, 27. April 2020 den Betrieb wiederaufnehmen dürfen, sofern sie über ein Schutzkonzept verfügen. Dabei können Schutzmasken ein Teil des Konzepts sein, wenn die Zwei-Meter-Abstandsregel im üblichen Kundenkontakt nicht eingehalten werden kann.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 38
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'026 bestätigte Fälle vor (9 mehr als am Vortag). Bisher sind total 31 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (2 mehr als am Vortag). Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 710 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 38 vom Mittwoch, 22. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 690 KB)
Medienmitteilung
Task Force Coronavirus bereitet sich auf die Umsetzung der vom Bundesrat beschlossenen Lockerungen der Schutzmassnahmen vor
Abgabe von 200'000 Schutzmasken an Aargauer Unternehmen und Gewerbetriebe geplant
Der Bundesrat hat für den 27. April 2020 Lockerungen der Schutzmassnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie beschlossen. Gewisse Branchen dürfen – unter strikter Einhaltung von Schutzmassnahmen – ihren Betrieb wiederaufnehmen. Die vom Regierungsrat eingesetzte Task Force Coronavirus bereitet sich auf die Umsetzung der Schutzmassnahmen-Lockerung im Kanton Aargau vor. Unter anderem ist die unentgeltliche Abgabe von 200'000 Schutzmasken geplant..
Medienmitteilung
Strassenverkehrsamt beendet den Lockdown
Per 27. April 2020 werden die Leistungen des Strassenverkehrsamts schrittweise wieder hochgefahren
Aufgrund der schrittweisen Lockerung der Coronamassnahmen durch den Bundesrat hat die Leitung des Strassenverkehrsamts in Absprache mit der Leitung des Departements Volkswirtschaft und Inneres (DVI) entschieden, den Betrieb schrittweise wieder zu normalisieren. Von Seiten des Bundes sind aber noch nicht alle Bereiche freigegeben.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 37
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'017 bestätigte Fälle vor (5 mehr als am Vortag). Bisher sind total 29 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Vortag). Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 680 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 37 vom Dienstag, 21. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 719 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Regierungsrat dankt Bundesrat für effizientes Krisenmanagement und bittet ihn, Situation von Detailhandel, Gastronomie und Veranstaltern nochmals zu überprüfen
In "offenem Brief" geäusserte Anliegen von Aargauer Kantonalparteien und Wirtschaftsverbänden werden mit Schreiben an Landesregierung unterstützt
Der Regierungsrat dankt dem Bundesrat für das effiziente und wirkungsvolle Krisenmanagement bei den Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Gleichzeitig bittet er die Landesregierung in einem Schreiben, die Situation von Detailhandel, Gastronomie und Veranstaltungswesen nochmals zu überprüfen. Der Regierungsrat unterstützt damit die in einem "offenen Brief" geäusserten Anliegen von Aargauer Parteien und Wirtschaftsverbänden.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 36
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 1'012 bestätigte Fälle vor (9 mehr als am Vortag). Bisher sind total 28 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (3 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Am Samstag, 18.04.2020 wurden 987 Fälle gezählt (27 mehr gegenüber Vortag), die Anzahl Todesfälle stieg auf 25 (1 mehr als am Vortag). Am Sonntag, 19.04.2020 wurden 1'003 Fälle gezählt (16 mehr gegenüber Vortag), bei der Anzahl Todesfälle gab es keine Veränderung. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 640 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 36 vom Montag, 20. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 867 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Regierungsrat Urs Hofmann nimmt morgen Montag, 20. April 2020, Regierungstätigkeit wieder auf
Genesungsprozess erlaubt Arbeitstätigkeit in vorerst reduziertem Umfang
Regierungsrat Urs Hofmann, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres, wird morgen Montag, 20. April 2020, seine Regierungstätigkeit wiederaufnehmen. Damit endet auch die am 3. April 2020 in Kraft getretene Stellvertreterregelung für die Führung des Departements Volkswirtschaft und Inneres (DVI) durch Regierungsrat Jean-Pierre Gallati, Vorsteher des Departements Gesund-heit und Soziales (DGS).
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 35
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 960 bestätigte Fälle vor (17 mehr als am Vortag). Bisher sind 24 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 540 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 35 vom Freitag, 17. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 100 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Regierungsrat beschliesst sämtliche kantonale Asylunterkünfte mit WLAN auszustatten
Die Installation einer zweckmässigen WLAN-Infrastruktur soll zeitnah erfolgen
Der Regierungsrat hat beschlossen, sämtliche kantonale Asylunterkünfte mit WLAN auszustatten. Dies insbesondere, um die Kommunikation im beruflichen, schulischen und sozialen Bereich zu ermöglichen. Zudem sollen Ansammlungen um öffentliche WLAN-Hotspots verringert werden.
Interviews zur Medienkonferenz
Interviews zur Medienkonferenz "Massnahmenpaket des Kantons Aargau zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie"
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 34
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 943 bestätigte Fälle vor (14 mehr als am Vortag). Bisher sind 23 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 500 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 34 vom Donnerstag, 16. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 91 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Mit kantonalem Massnahmenpaket Bundeshilfe für die Aargauer Wirtschaft ergänzen und verstärken
Regierungsrat gibt in einer ersten Etappe 150 Millionen Franken des 300 Millionen Franken umfassenden Massnahmenpakets Wirtschaft frei
Der Regierungsrat plant die unter den Folgen der Coronavirus-Pandemie leidende Aargauer Wirtschaft mit 300 Millionen Franken zu unterstützen. In einer ersten Phase werden davon 150 Millionen Franken eingesetzt. Das kantonale Massnahmenpaket ergänzt und verstärkt die auch im Aargau angelaufene Bundeshilfe. Es umfasst Sofortzahlungen, Kreditausfallgarantien und Härtefall-Leistungen. Die Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen (KAPF) ermächtigt den Regierungsrat zur Freigabe der 150 Millionen Franken. Zusätzlich stehen für Soforthilfe und Ausfallentschädigungen an Kulturunternehmen und Kulturschaffende rund 23 Millionen Franken zur Verfügung. Zudem unterstützt der Regierungsrat Organisationen und Personen aus den Bereichen Sport, Kultur, Soziales, Umwelt, Gesundheit, Jugend, Bildung und weitere gemeinnützige Bereiche mit 5 Millionen Franken aus dem Swisslos-Fonds.
Medienkonferenz
Medienkonferenz "Massnahmenpaket des Kantons Aargau zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie"
Medienmitteilung
Regierungsrat beschliesst diverse Erleichterungen rund um die Coronavirus-Krise
Zur Umsetzung der Massnahmen wird die Sonderverordnung 1 angepasst
Der Regierungsrat hat am 2. April 2020 die Sonderverordnung 1 (SonderV20-1) verabschiedet, um drohende Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie soziale Notstände durch die Corona-Pandemie vorzubeugen. Mit der Anpassung der Sonderverordnung sollen weitere Massnahmen im Bereich der Spitäler und Pflegeheime, der Prämienverbilligung sowie der Liste der säumigen Versicherten umgesetzt werden. Die revidierte Sonderverordnung tritt per 16. April 2020 in Kraft.
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 15. April 2020"
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 33
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 929 bestätigte Fälle vor (17 mehr als am Vortag). Bisher sind 22 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (3 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 450 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 33 vom Mittwoch, 15. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 63 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 32
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 912 bestätigte Fälle vor. Bisher sind 19 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (unverändert zum Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 400 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 32 vom Dienstag, 14. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 163 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 31
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 878 bestätigte Fälle vor. Bisher sind 18 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Gemäss einer Schätzung gelten im Aargau rund 300 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 31 vom Samstag, 11. April 2020, 17 Uhr (PDF, 3 Seiten, 161 KB)
Medienmitteilung
Regierungsrat bittet die Aargauer Bevölkerung, auch über Ostern zuhause zu bleiben
Landammann Markus Dieth dankt im Namen des Regierungsrats per Videobotschaft der Bevölkerung für das Durchhaltevermögen
Die kommenden Ostertage versprechen schönes Wetter und warme Temperaturen. Gerade deshalb bittet der Aargauer Regierungsrat die Bevölkerung, die Massnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus einzuhalten – und zuhause zu bleiben. Landammann Markus Dieth bedankt sich ausserdem in seiner Videobotschaft im Namen des Gesamtregierungsrats für die Solidarität und das Durchhaltevermögen der Aargauerinnen und Aargauer.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 30
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 822 bestätigte Fälle vor (34 mehr als am Vortag). 87 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 22 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 21 Personen künstlich beatmet werden müssen. 7 Personen sind auf der Intensivüberwachungsstation. Bisher sind 17 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (1 mehr als am Vortag). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 250 Personen (30 mehr als am Vortag) als geheilt. Korrektur zum Lagebulletin von gestern. Total waren 79 Personen hospitalisiert.
Lagebulletin Nr. 30 vom Donnerstag, 9. April 2020, 14:45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 91 KB)
Medienmitteilung
Regierungsrat Urs Hofmann nach Coronainfektion aus dem Spital entlassen
Regierungsrat Jean-Pierre Gallati führt bis zur vollständigen Genesung in Stellvertretung das Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI)
Regierungsrat Urs Hofmann, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres, konnte gestern aus der Spitalpflege entlassen werden. Regierungsrat Jean-Pierre Gallati führt bis zu seiner vollständigen Genesung stellvertretend das Departement.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 28
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 760 bestätigte Fälle vor (33 mehr als am Montag, 6. April 2020). 84 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 25 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 25 Personen künstlich beatmet werden müssen. Bisher sind 16 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (3 mehr als am Montag, 06. April 2020). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Gemäss einer Schätzung des Kantonsärztlichen Dienstes gelten im Aargau rund 170 Personen als geheilt.
Lagebulletin Nr. 28 vom Dienstag, 7. April 2020, 14.45 Uhr (PDF, 3 Seiten, 96 KB)
Medienmitteilung
Grosse Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosenquote steigt auf 3.0 Prozent – Kurzarbeit auf Rekordstand
Aufgrund der Covid-19-Pandemie sind bis am 3. April innerhalb von drei Wochen rund 10'000 Anmeldungen für Kurzarbeit beim Amt für Wirtschaft und Arbeit eingegangen. Auch die Zahlen der Stellensuchenden und Arbeitslosen sind stark gestiegen.
Medienmitteilung vom Dienstag, 7. April, 7.45 Uhr
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 27
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 727 bestätigte Fälle vor (101 mehr als am Freitag, 3. April 2020). 82 Personen sind zurzeit hospitalisiert. Davon werden 25 Personen auf Intensivstationen behandelt, wovon 24 Personen künstlich beatmet werden müssen. Bisher sind 13 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Lagebulletin Nr. 27 vom Montag, 6. April 2020, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 91 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Ausbildung von zusätzlichen Pflegehelfenden SRK zu Gunsten des Aargauer Gesundheitswesens
Kanton Aargau und Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau ergreifen vorsorgliche Notfallmassnahme
Je nach weiterer Entwicklung der Coronavirus-Pandemie kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Bedarf an Pflege in den nächsten Wochen die vorhandenen Ressourcen übersteigt. Als vorsorgliche Massnahme lanciert der Kanton Aargau in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Kanton Aargau einen Intensiv-Lehrgang "Pflegehelfer/-in SRK". Der Kanton Aargau ruft geeignete Freiwillige auf, mitzuhelfen, damit eine Überlastung des Aargauer Gesundheitswesens verhindert werden kann.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Regierungsrat Urs Hofmann nach Coronainfektion hospitalisiert
Regierungsrat Jean-Pierre Gallati führt in Stellvertretung das Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI)
Regierungsrat Urs Hofmann, Vorsteher Departement Volkswirtschaft und Inneres, wurde heute auf Grund seiner Coronavirusinfektion hospitalisiert. Der Gesamtregierungsrat wünscht ihm gute Genesung. Regierungsrat Jean-Pierre Gallati übernimmt als offizieller Stellvertreter per sofort die Departementsführung.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Departement Gesundheit und Soziales lanciert die Aktion "schöne Post"
Mit Bildern Freude machen und Danke sagen
Das Departement Gesundheit und Soziales lanciert die Aktion "schöne Post": Bilder von Aargauer Kindern und Erwachsenen sollen den Alltag von Menschen in Pflegeheimen aufhellen. Gleichzeitig kann die Bevölkerung dem Pflegepersonal in Spitälern, Pflegeheimen und der Spitex mit einem Bild zeigen, wie dankbar sie ist.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Temporäre Nutzung des Werkhofs Frick als Corona-Isolierstation für Personen des Asylbereichs
Die Anzahl der am Coronavirus erkrankten Personen nimmt weiterhin zu. Kollektive Asylunterkünfte sind von der Pandemie ebenfalls betroffen, erste Erkrankungen gibt es auch im Kanton Aargau. Aufgrund der gemein-samen Nutzung von Räumlichkeiten wie Küche oder Badezimmer sowie der teilweise engen Platzverhältnis-se ist es in Asylunterkünften kaum möglich, erkrankte Personen adäquat zu isolieren. Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati hat darum in Absprache mit der Ge-meinde Frick entschieden, den Werkhof Frick als Corona-Isolierstation für erkrankte Personen des Asyl-bereichs zu nutzen.
Medienmitteilung
Regierungsrat hat eine Sonderverordnung erlassen
Massnahmen zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus
Mit der Sonderverordnung 1 (SonderV 20-1) will der Regierungsrat negativen Auswirkungen der Pandemie begegnen. Sie wurde am 2. April in Kraft gesetzt und gilt für maximal sechs Monate. Der Regierungsrat hebt sie ganz oder teilweise wieder auf, sobald die Massnahmen nicht mehr nötig sind.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Task Force Coronavirus trotz positiver Fälle funktionsfähig
Regierungsrat in corpore führte heute seine Regierungssitzung erneut als Telefonkonferenz durch
Die vom Regierungsrat zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie im Kanton Aargau eingesetzte Task Force ist trotz positiver Tests bei einigen Mitgliedern funktionsfähig. In den letzten Tagen wurden Oberst Dieter Wicki, Chef des Kantonalen Führungsstabes und Leiter der Task Force Coronavirus, sowie weitere Task Force-Mitglieder positiv getestet. Dank genügend grosser personeller Dotationen und Stellvertretungsregelungen können weiterhin alle Führungspositionen und Fachbereiche abgedeckt werden. Somit können von Seiten Task Force auch alle Aufgaben und Planungsaufträge erfüllt werden.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 23
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 499 bestätigte Fälle vor (18 mehr als Montag, 30. März 2020). 85 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 25 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon 25 Personen künstlich beatmet werden müssen. Zu den Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden müssen, zählen gegenwärtig auch 3 Personen aus dem Elsass sowie 1 Person aus dem Tessin. Bisher sind 11 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Lagebulletin Nr. 23 vom Dienstag, 31. März 2020, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 792 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Ab sofort sind alle Sport-, Freizeit- und Schulaussenanlagen im Kanton Aargau über Nacht geschlossen
Kantonsärztlicher Dienst prüft Aufnahme eines dritten Patienten aus dem Elsass
Der Bundesrat hat zur Bekämpfung des Coronavirus Menschenansammlungen von mehr als fünf Personen im öffentlichen Raum verboten. Die Aargauer Polizei hat in der vergangenen Woche wiederholt Verstösse gegen dieses Verbot insbesondere bei Schul- und Sportanlagen festgestellt – vor allem in der Nacht. Aus diesem Grund hat die Kantonsärztin die Schliessung aller Sport-, Freizeit- und Schulaussenanlagen zwischen 20.00 Uhr und 08.00 Uhr verfügt, das heisst, dass der Zugang zu ihnen bzw. der Aufenthalt während dieser Zeit auf ihnen verboten ist. Das Verbot tritt ab sofort in Kraft. Mit dieser Massnahme kann das durch den Bundesrat verfügte Versammlungsverbot konsequent umgesetzt werden.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 22
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 481 bestätigte Fälle vor (117 mehr als am Freitag, 27. März 2020). 94 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 25 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon 23 Personen künstlich beatmet werden müssen. Bisher sind 8 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Lagebulletin Nr. 22 vom Montag, 30. März 2020, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 740 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Ein aussergewöhnliches Schuljahr gut zu Ende bringen
Fernunterricht auch an der Volksschule – Betreuungsangebot besteht weiterhin
Seit dem 16. März 2020 sind alle Schulen im Aargau geschlossen und es findet kein Präsenzunterricht mehr statt. Alle Beteiligten bereiten sich für den Fall vor, dass auch nach den Frühlingsferien weiterhin kein regulärer Unterricht in der gewohnten Form stattfinden kann. Das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) hat geregelt, unter welchen Rahmenbedingungen der Fernunterricht an der Volksschule dann stattfinden würde. Die aufgebauten Betreuungsangebote an der Volksschule werden auch während den Frühlingsferien aufrechterhalten.
Point de Presse
Point de Presse "Schulbetrieb und Betreuungsangebote" am 30. März 2020
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Übernahme von Patienten aus dem Ausland
Kanton Aargau bietet Elsass solidarische Hilfe an
Gegenwärtig ist das Elsass deutlich schwerer vom Coronavirus betroffen als der Kanton Aargau. Vor diesem Hintergrund hat der Koordination- und Steuerungsausschuss Coronavirus des Regierungsrats dem Hilfegesuch der französischen Behörden auf Übernahme von zwei schwer erkrankten Patienten aus dem Elsass in den Kanton Aargau zugestimmt. Der Ausschuss, bestehend aus Landammann Dr. Markus Dieth und Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati, betrachtet dies als Zeichen der gebotenen Solidarität.
Meldung KAPO
Meldung der Kantonspolizei Aargau vom 27. März 2020
Aus Angst vor dem Coronavirus kaufen viele Menschen vermehrt medizinische Produkte (z.B. Atemschutzmasken, Desinfektionsmittel etc.), weshalb diese im stationären Handel und in Apotheken bereits vielerorts ausverkauft sind. Alternativ wird versucht, diese Produkte in Online-Shops zu erhalten. Betrüger machen sich die Verunsicherung in der Bevölkerung sowie die steigende Nachfrage zunutze und bieten vermeintlich diverse medizinische Produkte in Online-Fake-Shops an. Die Ware wird jedoch trotz Bezahlung nie geliefert.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Grosser Bedarf an Freiwilligenarbeit, insbesondere im Gesundheitswesen
Hilfesuchende und Helfende werden durch neue Koordinationsplattform noch schneller zusammengebracht. Kanton Aargau lanciert Freiwilligenplattform auf www.ag.ch/helfen
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 27. März 2020"
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 21
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 364 bestätigte Fälle vor (15 mehr als am Donnerstag, 26. März 2020). 50 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 12 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon10 Personen künstlich beatmet werden müssen.
Bisher sind 3 Personen an den Folgen des Coronavirusverstorben (alle über 80 Jahre alt). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Lagebulletin Nr. 21 vom Freitag, 27. März 2020, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 740 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 20
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 349 bestätigte Fälle vor (30 mehr als am Mittwoch, 25. März 2020). 38 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 10 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon 9 Personen künstlich beatmet werden müssen.
Bisher sind 2 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (2 älter als 85). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Lagebulletin Nr. 20 vom Donnerstag, 26. März 2020, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 1.0 MB)
Medienmitteilung
KAPF begrüsst die Stossrichtung des Massnahmenpakets zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise
Die Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen (KAPF) liess sich vom Regierungsrat im Rahmen eines Online-Meetings über das Massnahmenpaket informieren.
Medienmitteilung
Kantonales Massnahmenpaket für stark betroffene Unternehmen und selbständig Erwerbende
Regierungsrat will in Absprache mit der Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen 300 Millionen Franken zur Verfügung stellen – zur Ergänzung der Bundesmassnahmen
Der Regierungsrat will in Absprache mit der Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen (KAPF) 300 Millionen Franken für ein kantonales Massnahmenpaket zur Verfügung stellen. Damit sollen besonders stark von den Folgen der Coronavirus-Pandemie betroffene Unternehmen und selbständig Erwerbende unterstützt werden. Dies in Ergänzung zu den vom Bund beschlossenen Massnahmen. Der Regierungsrat plant das kantonale Massnahmenpaket am 15. April 2020 mittels Sonderverordnungsrecht zu verabschieden. Bei Härtefällen, die nicht durch die Bundesmassnahmen abgedeckt sind, können per sofort Nothilfe-Gesuche über das Hightech Zentrum Aargau eingereicht werden.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 19
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 319 bestätigte Fälle vor (53 mehr als Dienstag). 16 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 5 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon 5 Personen künstlich beatmet werden müssen.
Bisher sind zwei Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (beide älter als 85). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Lagebulletin Nr. 19 vom Mittwoch, 25. März 2020, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
Medienmitteilung
Landammann Markus Dieth positiv getestet
Regierungstätigkeit wird auf dem digitalen Weg aufrechterhalten
Nachdem Regierungsrat Urs Hofmann, Vorsteher des Departements Volkswirtschaft und Inneres, zu Wochenbeginn positiv auf das Coronavirus getestet wurde, ist gestern Dienstag nun auch Landammann Markus Dieth, Vorsteher des Departements Finanzen und Ressourcen, positiv getestet worden. Er befindet sich ab sofort zuhause in Selbstisolation. Positiv getestet wurde am Dienstag ebenfalls Regierungssprecher Peter Buri, auch er befindet sich zuhause in Selbstisolation. Es geht ihnen gesundheitlich den Umständen entsprechend gut.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 18
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 266 bestätigte Fälle vor (25 mehr als Montag). 24 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 2 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon 2 Personen künstlich beatmet werden müssen.
Bisher sind zwei Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben (beide älter als 85). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Lagebulletin Nr. 18 vom Dienstag, 24. März 2020, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 1.0 MB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Regierungsmitglied positiv getestet, weitere Verdachtsfälle werden abgeklärt
Regierungstätigkeit wird auf dem digitalen Weg aufrechterhalten
Regierungsrat Urs Hofmann ist am Montag positiv auf das Coronavirus getestet worden. Vor ein paar Tagen wurde auch Michael Leupold, Kommandant der Kantonspolizei Aargau, positiv getestet. Weitere Verdachtsfälle im Regierungsumfeld werden abgeklärt. Regierungsrat Hofmann und Polizeikommandant Leupold befinden sich in Selbstisolation, es geht ihnen den Umständen entsprechend gut. Diverse Personen, die mit ihnen Kontakt hatten, befinden sich in freiwilliger Selbstquarantäne. Die Regierungstätigkeit wird auf digitalem Weg aufrechterhalten.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 17
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 241 bestätigte Fälle vor (72 mehr als Freitag). 10 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 3 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon 2 künstlich beatmet werden müssen.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz bisher 7'245 Ansteckungen bestätigt (665 weitere wahrscheinlich). Bisher sind in der Schweiz 98 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben.
Lagebulletin Nr. 17 vom Montag, 23. März 2020, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 937 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Versammlungsverbot wird im Grossen und Ganzen eingehalten
Kantonspolizei und Regionalpolizeikorps greifen bei Verstössen konsequent durch
Im Grossen und Ganzen wird im Kanton Aargau das Versammlungsverbot für Gruppen mit mehr als fünf Personen im öffentlichen Raum eingehalten.
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Versammlungsverbot für Menschengruppen mit mehr als fünf Personen
Regierungsrat ordnet Kontrollen zur Durchsetzung der Bundesrats-Massnahme im Kanton Aargau an
Der Regierungsrat will die heute Freitagnachmittag vom Bundesrat bekanntgegebenen Notmassnahmen zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie konsequent um- und durchsetzen. Er ordnet entsprechende Kontrollen durch die Kantonspolizei und Regionalpolizeikorps an.
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 16
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 168 bestätigte Fälle vor (50 mehr als gestern). 25 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 4 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon 2 Personen künstlich beatmet werden müssen. Bisher ist 1 Person an den Folgen des Coronavirus verstorben. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Alle Kantone sowie Nachbarländer der Schweiz melden steigende Zahlen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz bisher 4'176 Ansteckungen bestätigt (665 weitere wahrscheinlich). Bisher sind in der Schweiz 43 Personen an den Folgen des Coronavirus verstorben.
Bulletin vom Freitag, 20. März 2020, 15.00 Uhr (PDF, 3 Seiten, 38 KB)
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 20. März 2020"
Medienmitteilung
Gesundheitsdirektor beschliesst Massnahmen zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit in den Spitälern
Durch verschiedene Massnahmen werden in den Akutspitäler mehr Kapazitäten für COVID-19-Fälle geschaffen
Der Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati hat verschiedene Massnahmen beschlossen, um die Kapazitäten der Akutspitäler und insbesondere bei deren Intensivstationen zu erhöhen und so die Versorgungssicherheit im Fall einer raschen Ausbreitung des Coronavirus im Kanton Aargau sicherzustellen. Die Massnahmen betreffen alle Akteure der gesamten Behandlungskette im Gesundheitswesen: alle müssen einen Beitrag leisten, um die Akutspitäler schnell und effektiv zu entlasten. Der Gesundheitsdirektor hat dazu eine entsprechende Anordnung erlassen, die heute, 20. März 2020 um 16.00 Uhr in Kraft tritt.
Medienmitteilung
Kanton Aargau plant ergänzende Soforthilfe zu den Unterstützungsmassnahmen des Bundes
Regierungsrat will am Mittwoch ein kantonales Hilfspaket für Wirtschaft verabschieden
Der Regierungsrat plant ein kantonales Hilfspaket, um die von der Coronavirus-Pandemie besonders stark betroffenen Unternehmen und Gewerbebetriebe (KMU, Gastro-, Handels- und Handwerksbetriebe, Kulturschaffende usw.) mit Soforthilfe unterstützen zu können. Dieses
soll am nächsten Mittwoch verabschiedet werden und so schnell als möglich wirken. Der Regierungsrat will damit ergänzend und verstärkend zum für heute vom Bund angekündigten Unterstützungsprogramm Sofort- und Nothilfe leisten. Flankierend werden diverse verwaltungsinterne Entlastungsmassnahmen realisiert (zum Beispiel generelle Fristverlängerung zum Einreichen der Steuererklärung, Erstreckung von Zahlungsfristen, Aussetzung von Mahnläufen, Stundungen usw).
Medienmitteilung
Baustellen dürfen weiter betrieben werden
Der Kanton Aargau hält sich an die bundesrätlichen Verordnungen und lehnt kantonale Alleingänge weiterhin ab
Der Bundesrat hat am Montag, 16. März 2020 die "ausserordentliche Lage" beschlossen. Der Kanton Aargau hält sich an die damit einhergehenden bundesrätlichen Verordnungen. Das gilt auch für Baustellen, die als nicht öffentlich zugängliche Bereiche mit klaren Zutrittsbeschränkungen weiterhin betrieben werden dürfen – unter Einhaltung der BAG-Vorschriften betreffend die Hygienemassnahmen. Der Regierungsrat fordert die Arbeitgeber im Baugewerbe auf, diese umzusetzen. Das am 17. März 2020 eingereichte Gesuch beim Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) betreffend Truppenunterstützung ist noch hängig.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 15
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 118 bestätigte Fälle vor (17 mehr als gestern). 17 Personen sind zurzeit hospitalisiert. 6 Personen werden auf Intensivstationen behandelt, wovon 3 Personen künstlich beatmet werden müssen. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Alle Kantone sowie Nachbarländer der Schweiz melden steigende Zahlen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz bisher 3'438 Ansteckungen bestätigt (450 weitere wahrscheinlich). Bisher sind in der Schweiz 33 Personen an den Folgen des Coronavirus gestorben.
Bulletin vom Donnerstag, 19. März 2020, 15.00 Uhr (PDF, 3 Seiten, 919 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Regierungsrat plant Massnahmen für rasche Unterstützung der Wirtschaft
KFS unterstützt Betriebe bei der Unterbringung von Grenzgängern - am 17. Mai 2020 finden im Kanton Aargau auch keine kantonalen Abstimmungen statt
Der Regierungsrat plant Massnahmen, um die von der Coronavirus-Pandemie besonders stark betroffenen Unternehmen und Gewerbebetriebe (KMU, Gastro-, Handels- und Handwerksbetriebe, Kulturschaffende usw.) mit Soforthilfe zu unterstützen. Über die konkrete Ausgestaltung wird unter Berücksichtigung der zwischenzeitlichen Beschlüsse des Bundesrats in einer Woche entschieden. Grenzgänger, die im Gesundheitswesen oder in sogenannten kritischen Infrastrukturen arbeiten (zum Beispiel Energieversorgung), werden bei der Suche nach Unterkünften vom Kanton bei Bedarf unterstützt. Nach der Absage der Eidgenössischen Volksabstimmungen finden am 17. Mai auch im Aargau keine kantonalen Abstimmungen statt.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 14
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 101 bestätigte Fälle vor (34 mehr als gestern).
Alle Kantone sowie Nachbarländer der Schweiz melden bestätigte Fälle. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz bisher 2'650 Ansteckungen bestätigt. Bisher wurden in der Schweiz über 32'000 Personen negativ auf das Coronavirus getestet.
Bulletin vom Mittwoch, 18. März 2020, 16.00 Uhr (PDF, 3 Seiten, 899 KB)
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 17. März 2020"
Medienmitteilung
Umsetzung der Notrechtsmassnahmen des Bundes im Kanton Aargau
Der Kanton ist daran, offene Fragen und Punkte im Zusammenhang mit Schliessung und Offenhaltung von Verkaufsgeschäften, Gewerbebetrieben zu klären
Der Regierungsrat hat heute gestützt auf das Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau die kantonale Notlage ausgerufen. Er schafft sich damit die Handlungsfreiheit, um die heute vom Bundesrat angeordneten einschneidenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens umsetzen zu können. Der Regierungsrat setzt die vom Bund im Rahmen der "ausserordentlichen Lage" beschlossenen Anordnungen rasch und situationsgerecht um und verzichtet auf weitergehende Massnahmen auf kantonaler Ebene. Der Regierungsrat dankt der Bevölkerung und den sonst Betroffenen für das Bewahren der Ruhe, die Besonnenheit, die Solidarität und das Verständnis im Zusammenhang mit der Coronavirus-Epidemie und den zur Bewältigung notwendigen Massnahmen.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 13
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 67 bestätigte Fälle vor (15 mehr als gestern). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Alle Kantone sowie Nachbarländer der Schweiz melden bestätigte Fälle. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz bisher 2'269 Ansteckungen bestätigt. Bisher wurden in der Schweiz über 26'000 Personen negativ auf das Coronavirus getestet.
Bulletin vom Dienstag, 17. März, 16.00 Uhr (PDF, 3 Seiten, 35 KB)
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 12 - Ausserordentliche Ergänzung
Der Bundesrat hat heute die "ausserordentliche Lage" erklärt. Die beschlossenen weiteren Massnahmen gelten vorerst bis zum 19. April 2020. Der Regierungsrat hat heute beschlossen, zur Umsetzung der vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen und Empfehlungen die "Notlage" gemäss Art. 3 des Aargauer Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetzes auszurufen.
Bulletin vom Montag, 16. März, 19.30 Uhr (PDF, 3 Seiten, 743 KB)
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 16. März 2020"
Medienmitteilung
Regierungsrat ruft kantonale Notlage aus, um Anordnungen des Bundes umsetzen zu können
Dank an die Bevölkerung für Ruhe, Besonnenheit, Solidarität und Verständnis
Der Regierungsrat hat heute gestützt auf das Bevölkerungsschutz- und Zivilschutzgesetz Aargau die kantonale Notlage ausgerufen. Er schafft sich damit die Handlungsfreiheit, um die heute vom Bundesrat angeordneten einschneidenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens umsetzen zu können. Der Regierungsrat setzt die vom Bund im Rahmen der "ausserordentlichen Lage" beschlossenen Anordnungen rasch und situationsgerecht um und verzichtet auf weitergehende Massnahmen auf kantonaler Ebene. Der Regierungsrat dankt der Bevölkerung und den sonst Betroffenen für das Bewahren der Ruhe, die Besonnenheit, die Solidarität und das Verständnis im Zusammenhang mit der Coronavirus-Epidemie und den zur Bewältigung notwendigen Massnahmen.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 12
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 52 bestätigte Fälle vor (20 mehr seit Freitag, 13. März 2020).
Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
Alle Kantone sowie Nachbarländer der Schweiz melden bestätigte Fälle. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz bisher 1'680 Ansteckungen bestätigt. Bisher wurden in der Schweiz fast 24'000 Personen negativ auf das Coronavirus getestet.
Bulletin vom Montag, 16. März, 15.00 Uhr (PDF, 3 Seiten, 38 KB)
Medienmitteilung
Coronavirus (COVID-19) – Für den Kanton Aargau gelten die am 13. März 2020 kommunizierten Regelungen
Regierungsrat richtet sich bei den Massnahmen und Empfehlungen für den Aargau nach den Vorgaben und Anordnungen des Bundes.
Für den Kanton Aargau gelten nach wie vor die am Freitag, 13. März 2020, kommunizierten Regelungen, insbesondere für das Schulwesen, Veranstaltungen, aber auch die anderen Bereiche des öffentlichen Lebens. Der Regierungsrat wird die neusten Entwicklungen analysieren und morgen Montag in einer Sitzung prüfen, ob es bei der Umsetzung der Vorgaben, Anordnungen und Empfehlungen des Bundes Anpassungsbedarf gibt. Der Regierungsrat erachtet es als zwingend notwendig, dass weitergehende Massnahmen auf nationaler Ebene und auch unter den Kantonen abgestimmt werden.
Sistierung der Rekrutierung und Orientierungstage
Die Schweizer Armee sistiert ab Montag, 16. März 2020 bis auf Weiteres die Rekrutierung an allen sechs Rekrutierungszentren. Dies betrifft auch die Stellungspflichtigen aus dem Kanton Aargau, die im Rekrutierungszentrum Aarau rekrutiert werden.
Infolgedessen sistiert der Kanton Aargau auch die Orientierungstage im Zeughaus Aarau für die stellungspflichtigen 18-jährigen Schweizer Männer und die freiwillig teilnehmenden Frauen.
Alle aufgebotenen Stellungspflichtigen haben nicht einzurücken. Der diesbezügliche Marschbefehl muss nicht befolgt werden. Sobald es die Lage zulässt, werden die Stellungspflichtigen wieder mit einem neuen Marschbefehl aufgeboten.
Diese Massnahme erfolgt zum Schutz der Stellungspflichtigen und ihrer Angehörigen.
Warnung vor gefälschten E-Mails im Namen des BAG
Seit Freitagmittag (13. März 2020) versuchen Cyberkriminelle die Verunsicherung der Bevölkerung aufgrund der Situation um das Coronavirus auszunutzen. Die Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI warnt die Bevölkerung. Diese E-Mails sind umgehend zu löschen
Weitere Informationen und ein Beispiel finden Sie auf MELANI (öffnet in einem neuen Fenster)
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 13. März 2020"
Medienmitteilung
Kanton Aargau setzt neue Massnahmen und Empfehlungen des Bundes rasch um
Aargauer Schulen ab Montag geschlossen, Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmenden verboten
Der Kanton Aargau setzt die heute vom Bundesrat neu beschlossenen oder angepassten Massnahmen und Empfehlungen rasch und situationsgerecht um. Ab Montag, 16. März 2020, bleiben vorläufig bis zu den Frühlingsferien alle Schulen im Kanton geschlossen. Ab sofort dürfen keine Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmenden durchgeführt werden; dies gilt auch für die gemäss bisheriger Regelung bewilligten Veranstaltungen. Die Kantonspolizei unterstützt das Grenzwachtkorps bei der Umsetzung der vom Bundesrat in den Bereichen Grenzverkehr und Grenzkontrollen angeordneten Massnahmen.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 11
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 32 bestätigte Fälle vor (5 mehr als gestern). Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
23 Kantone sowie alle Nachbarländer der Schweiz melden bestätigte Fälle. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz bisher 858 Ansteckungen bestätigt (Stand 12.00 Uhr). Bisher traten 7 Todesfälle auf.
Der Bundesrat wird heute 13.03.2020 zur aktuellen Situation weiter kommunizieren. Die Umsetzung der neuen Massnahmen wird im Verlaufe des Nachmittags in einer separaten Medienmitteilung kommuniziert werden.
Bulletin vom Freitag, 13. März, 13.00 Uhr (PDF, 3 Seiten, 1.0 MB)
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 12. März 2020"
Medienmitteilung
Telefondienst für medizinische Notfälle
Aargauischer Ärzteverband bietet unter der Telefonnummer 0900 401 501 bis auf weiteres kostenlosen Beratungsdienst an
Der Aargauische Ärzteverband bietet ab heute Donnerstag im Zusammenhang mit der Coronavirus-Epidemie einen telefonischen Notfallberatungsdienst an: Unter der Telefonnummer 0900 401 501 kann die Bevölkerung dringende medizinische Fragen stellen, die nicht anderweitig mit den von den Behörden zur Verfügung gestellten Informationen geklärt werden können. Die telefonische Notfallberatung ist bis auf weiteres unentgeltlich. Neben den beiden Kantonsspitälern spielen auch die anderen Kliniken und die Hausärzte eine zentrale Rolle bei der medizinischen Bewältigung der Coronavirus-Situation im Kanton Aargau. Neu werden sie auch in das Testwesen eingebunden.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 10
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 27 bestätigte Fälle vor (9 mehr als gestern). 23 infizierte Personen sind zuhause isoliert. 1 Person ist hospitalisiert. 3 Personen sind geheilt. 100 Kontaktpersonen sind zurzeit in einer freiwilligen Selbstquarantäne.
Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden.
23 Kantone sowie alle Nachbarländer der Schweiz melden bestätigte Fälle. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz bisher 815 Ansteckungen bestätigt. Bei 43 Personen, bei denen die Erstuntersuchung positiv ausfiel, liegen die Ergebnisse der Bestätigungsuntersuchungen noch nicht vor.
Bulletin vom Donnerstag, 12. März, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 38 KB)
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 9
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 18 bestätigte Fälle vor (1 mehr als gestern). Bei 2 Personen, die gestern als bestätigte Fälle gemeldet wurden, ist die Infektions-Kette unklar. 16 infizierte Personen sind wohlauf und zuhause isoliert. 2 Personen sind geheilt. 150 Kontaktpersonen sind zurzeit in einer freiwilligen Selbst-quarantäne.
Bulletin vom Mittwoch, 11. März, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 35 KB)
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 9. März 2020"
Medienmitteilung
Kurzarbeit wegen Coronavirus
Entschädigungen bei Einführung von Kurzarbeit
Das Coronavirus breitet sich in der Schweiz weiter aus. Mittlerweile spüren zahlreiche Unternehmen die Auswirkungen in ihrem Betrieb, sei es, weil Arbeitnehmende ausfallen oder weil der Umsatz einbricht. Vorübergehende Beschäftigungseinbrüche können mit Kurzarbeitsentschädigungen ausgeglichen werden.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 7
Im Kanton Aargau liegen zurzeit 14 bestätigte Fälle vor (keine weiteren seit Sonntag). Weiterhin ist für alle diese Fälle die Infektions-Kette klar. 12 infizierte Personen sind wohlauf und zuhause isoliert. 2 Person sind geheilt. Gestützt auf den neuen Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) vom 6. März 2020 wurden die vom Kantonsärztlichen Dienst (KAD) verfügten Quarantäne aufgehoben. 150 Kontaktpersonen sind zurzeit in einer freiwilligen Selbstquarantäne.
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 6. März 2020"
Medienmitteilung
Verstärkter Schutz besonders gefährdeter Personen – Empfehlungen für die Arbeitswelt
Kanton Aargau intensiviert Kommunikationsmassnahmen für Risikogruppen
Der Bundesrat hat heute den Schutz besonders gefährdeter Menschen (Personen ab 65 Jahren und Personen mit bestimmten Grunderkrankungen) ins Zentrum der Strategie zur Bekämpfung der Coronavirus-Epidemie gestellt. Der Kanton Aargau wird die betreffenden Zielgruppen nochmals speziell über die Verhaltensmassnahmen und -empfehlungen informieren. Weiter hat das BAG auf Anfang nächste Woche neue Empfehlungen für die Betreuung von angesteckten und mit ihnen in Kontakt gekommenen Personen angekündigt. Der Kanton Aargau wird die Auswirkungen dieser Empfehlungen prüfen und die notwendigen Anpassungen der bisherigen Regelungen vornehmen.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 6
Im Kanton Aargau liegen zurzeit zwölf bestätigte Fälle vor. Mehr als 175 Kontaktpersonen befinden sich zurzeit in Quarantäne. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Das Gesundheitswesen ist aber nach wie vor in der Lage, die Situation zu bewältigen. Die Infektionskette für alle diese Fälle ist weiterhin klar. 19 Kantone sowie alle Nachbarländer der Schweiz melden bestätigte Fälle. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat in der Schweiz 210 Ansteckungen bestätigt.
Bulletin vom Freitag, 6. März, 15 Uhr (PDF, 3 Seiten, 42 KB)
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 5. März 2020"
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 5
Im Kanton Aargau liegen zurzeit neun bestätigte Fälle vor. Mehr als 160 Kontaktpersonen befinden sich zurzeit in Quarantäne. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Das Gesundheitswesen ist aber nach wie vor in der Lage, die Situation zu bewältigen. 18 Kantone sowie alle Nachbarländer der Schweiz melden bestätigte Fälle. Im Kanton Waadt ist heute eine 74-jährige gesundheitlich vorbelastete Frau an den Folgen der Infizierung durch das Coronavirus verstorben. Dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) liegen 80 bestätigte Fälle in der Schweiz vor.
Bulletin vom Donnerstag, 5. März, 15 Uhr (PDF, 2 Seiten, 1.3 MB)
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse: Coronavirus - Lage im Kanton Aargau
Point de Presse
Point de Presse "Coronavirus - Lage im Kanton Aargau am 4. März 2020"
Am Point de Presse informierten die Kantonsärztin, Dr. med. Yvonne Hummel, und der Chef des Kantonalen Führungsstabs, Dieter Wicki, über die Lage am 4. März 2020 um 15 Uhr.
Im Kanton Aargau sind bis zu diesem Zeitpunkt sieben Personen mit dem neuen Coronavirus infiziert. Rund 150 Personen aus dem Umfeld der infizierten Personen stehen unter Quarantäne. Alle betroffenen Personen werden vom Gesundheitswesen des Kantons Aargau betreut und begleitet.
Der Aargau befindet sich ebenso wie der Bund in der "besonderen Lage". Auf kantonaler Stufe setzt er die Vorgaben des Bunds und die weiteren erdorderlichen Massnahmen mit einer "Task Force Coronavirus (COVID-19)" um.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 4
Im Kanton Aargau liegen zurzeit sieben bestätigte Fälle vor. Rund 150 Kontaktpersonen befinden sich zurzeit in Quarantäne. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Das Gesundheitswesen ist aber nach wie vor in der Lage, die Situation zu bewältigen. Aktuell melden 11 Kantone sowie alle Nachbarländer der Schweiz bestätigte Fälle.
Bulletin vom Mittwoch, 4. März, 15 Uhr (PDF, 2 Seiten, 867 KB)
Medienmitteilung
Vier neue Fälle von Coronavirus-Ansteckungen im Kanton Aargau
Betroffene werden in Kantonsspitälern betreut – Kontakte sind über Quarantäne informiert
Im Kanton Aargau gibt es vier neue Fälle von Ansteckungen mit dem Coronavirus (COVID-19). Die im Zusammenhang mit ihnen stehenden Kontakte wurden informiert und unter eine zweiwöchige Quarantäne gestellt. Insgesamt gibt es im Kanton Aargau nun sechs Fälle von Coronavirus-Ansteckungen, rund 150 Personen beziehungsweise Kontakte stehen unter Quarantäne.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 3
Im Kanton Aargau liegen derzeit 6 bestätigte Fälle vor. Rund 150 Kontaktpersonen befinden sich derzeit in Quarantäne. Mit weiteren Fällen muss gerechnet werden. Das Gesundheitswesen ist jedoch nach wie vor in der Lage, die Situation zu bewältigen.
Bulletin vom Montag, 2. März 2020, 18 Uhr (PDF, 3 Seiten, 905 KB)
Neues Lagebulletin
Neues Lagebulletin Nr. 2
Das Bundesamtes für Gesundheit (BAG) hat infolge der "besonderen Lage" für die laufende Informationskampagne die Stufe von "gelb" auf "rot" erhöht. Damit verbunden sind ergänzende Verhaltensempfehlungen (Papiertaschentuch nach Gebrauch in geschlossenen Abfalleimer, Händeschütteln vermeiden, nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation).
Bulletin vom Montag, 2. März 2020, 18 Uhr (PDF, 3 Seiten, 158 KB)
Medienmitteilung
Fall von Coronavirus (COVID-19) betrifft Kindergartenzentrum Kindergarten Quartierzentrum Langäcker in Spreitenbach
Betroffene Kindergartenlehrpersonen sowie Kindergartenkinder und ihre Familien werden über Quarantäne-Bestimmungen informiert
Ein 31-jähriger Kindergarten-Lehrer aus Döttingen hat sich vor einer Woche bei einem Familienbesuch aus Norditalien mit dem Coronavirus (COVID-19) infiziert. Gemäss Abklärungen des Kantonsärztlichen Dienstes (KAD) sind rund 70 Kontaktpersonen betroffen, darunter 44 Kindergartenkinder und 8 Lehrpersonen des Kindergartens Quartierzentrum Langäcker in Spreitenbach. Sie werden zurzeit über die Quarantänebestimmungen informiert.
Neues Lagebulletin Nr. 2 (ausserordentlich)
Aus dem Lagebulletin
Mit Blick auf die epidemiologische Entwicklung hat der Bundesrat heute Morgen die "besondere Lage" gemäss Epidemiengesetz erklärt. Gleichzeitig hat er das Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 1'000 Personen erlassen. Dieses Verbot tritt sofort in Kraft und gilt mindestens bis am 15. März 2020. Die Um-setzung dieses Erlasses obliegt den Kantonen.
Bulletin vom Freitag, 28. Februar 2020, 17.30 Uhr (PDF, 3 Seiten, 424 KB)
Interviews zum Point de Presse
Interviews zum Point de Presse "Umsetzung des Veranstaltungsverbots des Bundes im Kanton Aargau"
Point de Presse
Point de Presse "Umsetzung Veranstaltungsverbot des Bundes im Kanton Aargau"
Medienmitteilung
Coronavirus - Umsetzung des Verbots von Veranstaltungen mit über 1'000 Teilnehmenden im Kanton Aargau
Organisatoren von Veranstaltungen mit 150 bis 999 Teilnehmenden müssen Durchführung mit Kanton absprechen
Das ab heute Freitag, 28. Februar 2020, wegen des Coronavirus vom Bundesrat erlassene Verbot von Veranstaltungen mit über 1'000 Teilnehmenden wird im Kanton Aargau vom Kantonsärztlichen Dienst (KAD) umgesetzt. Die Durchführung von Veranstaltungen und Zusammenkünften mit 150 bis 999 Teilnehmenden ist im Aargau ab sofort bewilligungspflichtig. Veranstalterinnen und Veranstalter können auf der Webseite unter www.ag.ch/coronavirus ein Antragsformular ausfüllen. Die Bewilligungsanträge werden vom KAD rasch behandelt. Diese kantonale Regelung gilt wie die Verordnung des Bundes vorläufig bis zum 15. März 2020.
Neues Lagebulletin
Lagebulletin Nr. 1
Im Aargau liegt der erste bestätigte Fall vor. 16 Kontaktpersonen befinden sich in Quarantäne. Es ist auch im Aargau mit weiteren Fällen zu rechnen. Das Gesundheitswesen ist weiterhin in der Lage, die Situation zu bewältigen.
Bulletin vom Freitag, 28. Februar 2020, 10 Uhr (PDF, 3 Seiten, 1.3 MB)
Medienmitteilung
Fall von Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion im Kanton Aargau bestätigt
26-jähriger Mann befindet sich im Kantonsspital Aarau in Isolation – unveränderte Gefährdungslage
Die Analyse des Referenzlabors für neu auftretende Viruserkrankungen (NAVI) in Genf bestätigt, dass sich ein 26-jähriger Mann aus dem Kanton Aargau mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) angesteckt hat. Er befindet sich im Kantonsspital Aarau in Isolation. Sein Gesundheitszustand ist gut. Personen mit engem Kontakt zum infizierten Mann wurden unter Quarantäne gestellt. Der Kanton Aargau ergreift zusammen mit dem Bund alle notwendigen Massnahmen zur Prävention, um eine Übertragung des Virus auf weitere Personen zu verhindern. Die Gefährdungslage im Kanton Aargau hat sich nicht verändert.
Medienmitteilung
Situation mit Besonnenheit analysieren – und notwendige Massnahmen ergreifen
Coronavirus-SARS-CoV-2-Verdachtsfall im Kanton Aargau muss vertieft abgeklärt werden
"Der Regierungsrat analysiert die Situation rund um das neuartige Coronavirus SARS Co V2 laufend und wird allenfalls notwendige Massnahmen ergreifen", erklärt Jean-Pierre Gallati zur Lage im Kanton Aargau und zu den bisher getroffenen Vorkehrungen. Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in den letzten Tagen vorgenommene Einschätzung der Gefährdungslage und die daraus resultierenden Empfehlungen seien unverändert gültig. Im Kanton Aargau wurden bisher 29 Verdachtsfälle erfasst; bei fünf davon sind die Laboruntersuchungen noch ausstehend und bei den anderen 24 verliefen sie negativ. Ein Verdachtsfall mit noch nicht erhärtetem Befund bedarf der vertieften Abklärung.
Lagebericht
Allgemeine Lage im Kanton Aargau
Das Aargauer Gesundheitswesen ist auf das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) vorbereitet. Der Kantonsärztliche Dienst steht in engem Kontakt mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), den beiden Kantonsspitälern und der Aargauer Ärzteschaft sowie dem Kantonalen Führungsstab der Abteilung Militär und Bevölkerungsschutz (AMB).
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat infolge der Verbreitung des neuen Coronavirus eine Gesundheitsnotlage von internationaler Tragweite ausgerufen. Der Schwerpunkt der Erkrankungen liegt zwar weiterhin in China. Es sind aber auch Fälle ausserhalb Chinas aufgetreten. In Europa ist Italien aktuell am stärksten betroffen.
In der Schweiz gibt es bisher eine bestätigte Erkrankung am neuen Coronavirus. Bund und Kantone sind für den Fall einer Ausbreitung des Virus in der Schweiz vorbereitet.
Zwischen dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Kanton Aargau besteht eine enge Zusammenarbeit, um Verdachtsfälle rasch identifizieren und abklären zu können. Auch wurden die nötigen Vorkehrungen getroffen, um im Fall einer bestätigten Erkrankung die medizinische Versorgung sicherzustellen und eine mögliche Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern.
Diese Massnahmen setzt der Kantonsärztliche Dienst bereits seit Januar 2020 in Zusammenarbeit mit den Spitälern und der Ärzteschaft um.
Die Aargauer Ärzteschaft nimmt bei einem Verdachtsfall Kontakt mit dem Kantonsspital Aarau (KSA) oder dem Kantonsspital Baden (KSB) auf. Die Infektiologinnen und Infektiologen des KSA oder KSB führen die zur Abklärung erforderlichen Labortests durch und schicken sämtliche Proben an das nationale Referenzzentrum für neuauftretende Viruserkrankungen (NAVI) in Genf. Jeder Verdachtsfall wird innert zwei Stunden dem Kantonsärztlichen Dienst gemeldet.
Der Kantonale Führungsstab (KFS) unterstützt den Kantonsärztlichen Dienst bei dessen Tätigkeiten, insbesondere bei der Umsetzung von Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung.