Hauptmenü

Coronavirus-Impfung

Der Kanton Aargau orientiert sich an der vom Bundesamt für Gesundheit vorgegebenen Impfstrategie.

Impfangebote

EKIF Empfehlung für Frühling/Sommer 2023

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) empfehlen für den Frühling/Sommer 2023 keine Covid-19-Impfung für Personen ohne Risikofaktoren.
Die Ausnahme bilden schwer immundefiziente Personen, Personen mit Stammzelltransplantation und Schwangere. Es muss neu ein Mindestabstand von 6 Monaten zur letzten Impfung bzw. Corona-Infektion eingehalten werden.
Die Covid-19-Impfung im Frühling/Sommer 2023 wird präferenziell mit einem bivalenten mRNA-Impfstoff oder mit dem proteinbasierten Impfstoff Nuvaxovid® empfohlen.
Das Impfangebot steht der Aargauer Bevölkerung an den vier Standorten Kantonsspital Aarau, Kantonsspital Baden, Spital Muri und Spital Rheinfelden und in verschiedenen Hausarztpraxen zur Verfügung.
Wer Hilfe bei der Online-Anmeldung benötigt, erhält diese weiterhin in den Aargauer Apotheken oder bittet im persönlichen Umfeld um Unterstützung. Eine telefonische Terminreservation ist nicht möglich.
Informationen zum aktuellen Impfangebot finden Sie unter www.ag.ch/covid-impfanmeldung.
Hausärztinnen und Hausärzte, die die Covid-19-Impfung anbieten, informieren ihre Patientinnen und Patienten direkt. Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sowie sozialmedizinische Institutionen werden wie bisher bei Bedarf vor Ort geimpft. Die Kosten für die eine einzelne Impfdosis gemäss EKIF-Empfehlung werden vom Bund übernommen.

Welche Impfstoffe werden in der Schweiz eingesetzt?

Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter www.bag.admin.ch.

Wo kann ich mich im Kanton Aargau impfen lassen?

Für Impfungen an den vier Standorten Kantonsspital Aarau, Kantonsspital Baden, Spital Muri und Spital Rheinfelden ist eine Online-Voranmeldung nötig. Ein Walk-in-Betrieb ist nicht vorgesehen. Damit werden grössere Wartezeiten vermieden. Die Anmeldung ist unter www.ag.ch/covid-impfanmeldung möglich.
Wer Hilfe bei der Online-Anmeldung benötigt, erhält diese weiterhin in den Aargauer Apotheken oder bittet im persönlichen Umfeld um Unterstützung. Eine telefonische Terminreservation ist nicht möglich.
Informationen zum aktuellen Impfangebot finden Sie unter www.ag.ch/covid-impfanmeldung.
Hausärztinnen und Hausärzte, die die Covid-19-Impfung anbieten, informieren ihre Patientinnen und Patienten direkt.

Kostenübernahme der Impfung

Die Kosten für eine einzelne Impfdosis werden vom Bund übernommen, sofern die EKIF-Empfehlung dies vorsieht.
Es wird für folgende Personengruppen die Kostenübernahme durch den Bund ausgeschlossen:

  • Touristen und Geschäftsreisende (nicht OKP-versichert)
  • Auslandschweizer und ihre Familienangehörigen (nicht OKP-versichert)
  • Impfgrund Reise (Impfung ohne EKIF-Empfehlung)
  • Auffrischimpfung für Kinder und Jugendliche bis und mit 15 Jahren (empfohlen ist nach wie vor die Grundimmunisierung)
  • Besonders gefährdete Personen über 16 Jahre, bei welchen die letzte Covid-19 Impfung oder Infektion vor weniger als 6 Monaten erfolgte (Impfung ohne EKIF-Empfehlung)

Welche Dokumente muss ich zum Impftermin mitbringen?

Sie werden bei der Anmeldung darauf hingewiesen, wie Sie sich vorbereiten müssen und welche Dokumente Sie mitbringen sollten. Grundsätzlich benötigen Sie einen amtlichen Ausweis und Ihre Krankenkassenkarte bzw. einen anderen Versicherungsausweis.
Falls Sie einen Eintrag ins Impfbüchlein möchten, bringen Sie auch dieses mit. Sie erhalten eine Bestätigung vor Ort.

Wie bekomme ich mein Covid-Zertifikat?

Alle Informationen dazu finden Sie unter www.ag.ch/covid-zertifikat

Häufige Fragen zur Coronavirus-Impfung

Die häufigsten Fragen und Antworten zur Impfstrategie des Kantons Aargau finden Sie in unserem FAQ.

FAQ

Die häufigsten Fragen und Antworten (FAQ) zum Coronavirus – mit Fokus auf den Kanton Aargau.