Koordination der Freiwilligenarbeit

Zahlreiche engagierte Privatpersonen und Helferkreise organisieren Freiwilligenarbeit im Flüchtlingswesen. Um diese zu koordinieren und die Bedürfnisse abzustimmen, sind acht regionale Koordinationsstellen aufgebaut worden.
Im Bereich der Freiwilligenarbeit sind zahlreiche gemeinnützige Organisationen und Privatpersonen engagiert. Mit ihren Projekten, Angeboten, Aktionen und Veranstaltungen unterstützen sie die Asylsuchenden und entlasten damit die kantonalen und kommunalen Strukturen im Bereich Betreuung, Beschäftigung und Sprachförderung von Asylsuchenden.
Mit den acht Koordinationsstellen werden diese Tätigkeiten in den Regionen gebündelt. Zudem sind die Koordinationsstellen Ansprechstelle für Freiwillige, Betreuende in den Unterkünften und Gemeinden. Dabei vermitteln sie Einsätze, unterstützen bei der Umsetzung von Projekten und geben Auskunft bei Fragen und Problemen.
Regionale Koordinationsstellen
Informationen zur Freiwilligenarbeit
Damit Freiwilligenarbeit für alle ein Gewinn wird, sollten einige Grundsätze beachtet werden. Das Merkblatt sowie das FAQ mit Antworten auf häufige Fragen enthalten Empfehlungen und dienen als Orientierungshilfe für Personen, die Freiwilligenarbeit im Flüchtlingswesen leisten möchten.
Merkblätter & Dokumente
Beispiele von Freiwilligenarbeit
Beispiele von bestehenden Projekten im Bereich Freiwilligenarbeit finden Sie bei der Anlaufstelle Integration Aargau AIA, die eine Liste führt und diese laufend aktualisiert.
- Übersicht Mentoringprogramme (PDF, hh, 260 KB)
- Für grundsätzliche Fragen in der Freiwilligenarbeit: Benevol Aargau
- Fachstelle für integrationsrelevante Fragen im Aargau: Anlaufstelle Integration Aargau (AIA)
- Medienmitteilung vom 8. April 2016 zu den Massnahmen im Bereich Freiwilligenarbeit