Das KKE ist ein wichtiges und unentbehrliches Einsatzmittel des Regierungsrats bei Katastrophen und in Notlagen. Durch seine Mobilität kann es im ganzen Kantonsgebiet sowie in benachbarten Kantonen oder im angrenzenden Ausland eingesetzt werden.
Der Regierungsrat ist für den Schutz der Bevölkerung verantwortlich. Für die Bewältigung von Grossereignissen steht ihm das Kantonale Katastrophen Einsatzelement zur Verfügung. Das KKE ist wie eine regionale Zivilschutzorganisation aufgebaut, jedoch nicht ortsgebunden.
In besonderen und ausserordentlichen Lagen kommt das KKE zum Einsatz und wird durch den vom Regierungsrat gewählten Kommandanten geführt.
Die Angehörigen des KKE sind Zivilschutzdienstleistende. Im Care Team und als Samariterleiterfunktionäre (SLF) werden freiwillige Zivilschutzdienstleistende eingesetzt.
Wenn in schwer getroffenen Regionen (Kanton Aargau, umliegende Kantone und angrenzendes Ausland) die eigenen Mittel nicht mehr ausreichen, steht das KKE mit vier Unterstützungszügen, dem Zug Mobile Hochwassersperre und dem Zug Mobile Dekontaminationsstelle zur Verfügung. Die Pioniere sind vielseitig einsetzbar:
Mit der Stollenausrüstung können verschüttete und eingeschlossene Personen aus Trümmern befreit werden.
Wenn Strassen durch umgestürtze Bäume unpassierbar geworden sind, können die Pioniere mit Benzinkettensägen die Bäume trenne und aufsägen.
An exponierten Stellen können Hochwassersperren als Hochwasser- respektive Überflutungsschutz installiert werden.
Bei Hochwassersituationen stehen in Aarau zwei leistungsfähige Sandsackabfüllanlagen zur Verfügung.
Für die Dammüberwachung (50 Km Dämme) stehen ausgebildete Pioniere zur Verfügung.
Bei chemischer oder radioaktiver Kontamination kommt die Mobile Dekontaminationsstelle zum Einsatz.
Falls eine Tierseuche ausbricht, steht dem KKE ein Seuchenanhänger für die Umsetzung nötiger Massnahmen zur Verfügung.
Nach einem radioaktiven Ereignis richtet das KKE eine Kontaktstelle zur medizinischen und psychologischen Betreuung von Personen, welche sich im betroffenen Gebiet aufgehalten haben, ein.
Es stehen mobile Notstromaggregate für die Energieversorgung bereit.
Um Schadenplätze zu beleuchten, stehen diverse Beleuchtungsmittel zur Verfügung.
Wenn Verkehrsumleitungen (Verkehrslenkungsmassnahmen) nötig sind, bewältigen die Pioniere diese mit Verkehrshelferausrüstung.
Logistik
Um den Betrieb bei einem Einsatz, im Wiederholungskurs oder bei Übungen sicherzustellen, stehen dem KKE die der Logistik zugeteilten Personen für den Unterhalt der Geräte, die Transporte und die Organisation der Verpflegung zur Verfügung.
Die Stabsassistenten betreiben im Ereignisfall den Kommandoposten (Führungsraum) im Zeughaus Aarau. Die Verbindungen (Telefon und Funk) werden durch die Stabsassistenten sichergestellt.
Beim Einsatz des Kantonalen Führungsstabs (KFS) betreiben die Stabsassistenten des KKE das Lagebüro. Die Verbindungen (Telefon und Funk) werden durch die Telematik KFS sichergestellt. Diese werden durch die Stabsassistenten des KKE unterstützt.
Die InfoLine wird personell durch Stabsassistenten des KKE ergänzt.
Care-Team Aargau
Das Care-Team Aargau unterstützt die Bevölkerung nach einem belastenden Ereignis:
Unfall (Verkehrs- und Betriebsunfall)
Suizid
Naturereignisse (Hochwasser, Sturm etc.)
Brand/Explosion
Plötzlicher Tod
Ereignis an der Schule
Das Care-Team Aargau
ist ein kompetenter Gesprächspartner in ausserordentlichen Situationen
bietet Hilfe zur Selbsthilfe
verhält sich vertraulich und ist neutral (konfessionell und politisch)
ist rasch vor Ort eines Geschehens
kann über die Nummer 144 aufgeboten werden
Care-Arbeit dient der Vorbeugung möglicher posttraumatischer Belastungsstörungen. Menschen, die ein unerwartetes Ereignis erfahren, empfinden oft Gefühle und Gedanken, die sie noch nie erlebt haben. Eine Begleitung des ersten Schocks kann entlastend wirken und betroffenen Personen helfen, ihre Autonomie und Selbstständigkeit wieder zu erlangen. Das Care-Team Aargau verfügt über qualifizierte Mitglieder in psychologischer Nothilfe.
Die Samariterleiterfunktionäre (SLF) stellen die medizinische Erstversorgung auf dem Schadenplatz sicher. Sie unterstützen mit ihrer Tätigkeit das medizinische Fachpersonal.
Die Ausrüstung der SLF umfasst:
Mobile Sanitätshilfsstellen für eine grosse Anzahl Patienten
Mobile Sanitätscontainer zur Versorgung verletzter Personen