Im Kanton Aargau finden regelmässig Veranstaltungen zu Schwerpunktthemen der Frühen Kindheit statt.

Frühe Kindheit: Qualität im Fokus der Gemeinden im Oktober 2020
Gemeinden sind wichtige Anlaufstellen für Familien mit Kindern. In den letzten Jahren wurden in den Gemeinden Strukturen und Angebote auf- und ausgebaut. Neu rücken Themen wie Qualität der familienergänzenden Angebote zunehmend in den Vordergrund.
Wie kann die Qualität der Angebote weiterentwickelt werden? Welche Rahmenbedingungen sind förderlich, um den Fähigkeiten und Bedürfnissen von Kindern entsprechend zu betreuen?
Vergangene Veranstaltungen
"Frühe Förderung: Qualität im Fokus" im Oktober 2019
Frühe Förderung: Qualität im Fokus

Flyer zum Download (PDF, 399 KB)
Workshop 1: "Wege zu sicherer Bindung" mit Christina Ambühl-Stamm, Bindungstherapeutin
Das Gestalten einer wohlgelingenden Bindungsbeziehung liegt besonders am Anfang in der Verantwortung der Erwachsenen. Babys und Kleinkinder fühlen und beobachten sehr präzise und lernen von ihren Bindungspersonen: Z. B. wie sich "beruhigt sein" anfühlt und wie die Regulation von starken Emotionen in Selbstberuhigung übergehen kann. Im Workshop 1 werden diese Aspekte genau in den Blick genommen.
Workshop 2: "Qualität der Beziehungsgestaltung: Wirksame Interaktionen
unter der Lupe" mit Bettina Brun, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Konstanz / PH Thurgau
Präsentation Workshop 2 (PDF, 5.0 MB)
Workshop 3: "Entwicklung des Kindes aus entwicklungspsychologischer Sicht" mit Dr. Stephanie Wermelinger, Entwicklungspsychologin Universität Zürich
"Frühe Sprachförderung in meiner Gemeinde umsetzen" im September 2019
Von guten Sprachkenntnissen hängt vieles ab. Kinder, die beim Schuleintritt die deutsche Sprache verstehen und sprechen, haben erhöhte Chancen auf eine erfolgreiche Schullaufbahn.
Von Fachpersonen, einem Gemeinderat, einer Bibliothekarin sowie einem Elternteil werden Fragen rund um Frühe Sprachförderung diskutiert.
- Welche Erkenntnisse zur Frühen Sprachförderung gibt es aus Wissenschaft und Praxis?
- Welchen Beitrag kann die Gemeinde zur guten Frühen Sprachförderung leisten und warum lohnt es sich?
- Wann ist Frühe Sprachförderung wirksam?
- Wie unterstützt der Kanton die Gemeinden bei der Umsetzung?
Flyer zum Download (PDF, 379 KB) (PDF, 379 KB)
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen direkt via Saskia Misteli
"Frühe Sprachförderung - ein Kinderspiel?" im November 2018
Der Workshop hat die Frühe Sprachförderung im Kanton Aargau zum Thema gemacht. Das Programm umfasste die Präsentation von Praxisbeispielen, ein Fachreferat von Dr. Silvana Kappeler sowie eine Gruppenarbeit.
80 Teilnehmerinnen diskutierten Erfahrungen, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Frühen Sprachförderung im Kanton Aargau. Während den Gruppenarbeiten entwickelten die Teilnehmerinnen Massnahmenideen, wie der Kanton und die Gemeinden zu einer gelingenden Frühen Sprachförderung beitragen können.
Flyer zur Veranstaltung (PDF, 516 KB)
Fachreferat Dr. Silvana Kappeler (PDF, 2.2 MB)
Praxisbeispiele:
Logopädie, stiftungNETZ (PDF, 657 KB)
MuKi-Deutsch, machbar (PDF, 1.3 MB)
"Starke Kinder - starke Gemeinden" im April 2018
Flyer "Starke Kinder - starke Gemeinden". Veranstaltung vom 25. April 2018 (PDF, 2 Seiten, 589 KB)
Programm inkl. Unterlagen:
Inputreferat "Frühe Förderung als Investition in die Zukunft" (PDF, 19 Seiten, 4.5 MB)
Prof. Dr. Martin Hafen, Hochschule Luzern
Wie attraktiv sind Gemeinden im Bereich der frühen Kindheit - Bestandsaufnahme von Aargauer Gemeinden (PDF, 21 Seiten, 866 KB)
Yvan Rielle, Co-Geschäftsleiter polsan AG
Praxisbeispiel: Gelungene Willkommenskultur in Untersiggenthal (PDF, 9 Seiten, 541 KB)
Norbert Stichert, Gemeinderat Untersiggenthal
Praxisbeispiel: Vernetzung im Frühbereich in Aarau
Mina Najdl, Leiterin Fachbereich Kind und Familie Aarau
Arbeitsinstrument für Gemeinden: "Drehbuch Runder Tisch im Frühbereich" (PDF, 8 Seiten, 594 KB)
Saskia Misteli, wissenschaftliche Mitarbeiterin Kanton Aargau
Kickoff "Startklar - Frühe Förderung" im Oktober 2017
Die Veranstaltung Startklar hat Frühe Förderung im Kanton Aargau zum Thema gemacht. Das Programm umfasste ein Fachreferat, eine Führung durch die Ausstellung "Die Entdeckung der Welt" sowie zwei Workshops.
Flyer zur Veranstaltung "Startklar – Frühe Förderung" (PDF, 2 Seiten, 409 KB)
Fachreferat
Wie steht es um die frühe Kindheit in der Schweiz? Was ist mit Früher Förderung gemeint? Was bedeutet sie für die Gesellschaft und welche Rolle kommt den verschiedenen Akteuren zu? Das Fachreferat lieferte Antworten und zog Vergleiche.
Workshops
Der Vorkindergarten des KIJUZU (Kind und Jugend Zuchwil) ermöglicht es Kindern im Alter von drei bis vier Jahren, altersgerecht zu spielen und sich im Kontakt mit Gleichaltrigen und Betreuungspersonen weiterzuentwickeln. Dem Eintritt in den Kindergarten wird im pädagogischen Konzept bewusst Rechnung getragen.
Workshopleitung: Sibylle Christen, Gesamtleitung KIJUZU und Stephan Hug, Schuldirektor Zuchwil
Die Fachstelle Frühe Förderung der Stadt Pratteln BL informiert und sensibilisiert Eltern und Erziehungsberechtigte informiert und sensibilisiert Eltern und Erziehungsberechtigte zu Themen im Bereich der Bildung, Betreuung und Erziehung. Sie ist mit der Koordination der Angebote und mit der Vernetzung der Akteure betraut.
Workshopleitung: Manuela Hofbauer, Leiterin Fachbereich Frühe Kindheit Pratteln
In der Gemeinde Horw LU besuchen über 70 Prozent der Kinder ab drei Jahren eine Spielgruppe. Die verschiedenen Spielgruppen orientieren sich an einem gemeinsamen Konzept. Wie dieses in der Praxis organisiert und koordiniert wird, wurde in diesem Workshop vorgestellt.
Workshopleitung: Yvonne Mühlebach, Koordinatorin Spielgruppen, Horw
Die Mütter- und Väterberatung des Bezirks Baden AG hat ein Pilotprojekt zur Frühen Förderung (FF 3) initiiert: Alle Eltern von Kindern, die ein Jahr vor dem Kindergarteneintritt stehen, werden kontaktiert. Bei einem Hausbesuch werden geeignete Dienste zur gezielten Förderung und zum Ausgleich allfälliger Defizite des Kindes vorgeschlagen. Über die Ergebnisse dieses Pilotprojekts wurde im Rahmen dieses Workshops erstmals berichtet.
Workshopleitung: Annegret Gerber, Leiterin Mütter- und Väterberatung Bezirk Baden
Ausstellung "Die Entdeckung der Welt"
Die Wanderausstellung gastiert von September bis Dezember 2017 im Museum.BL in Liestal. Die Ausstellung zeigt, wie Kinder die Welt entdecken und bietet einen vielseitigen Einblick in die frühkindliche Entwicklung.
Ausstellung "Die Entdeckung der Welt" in Liestal (öffnet in einem neuen Fenster)