Sie sind hier:
Bevölkerung

Bevölkerungsstand, Bevölkerungsbewegung und Migration
Informationen über die Wohnbevölkerung des Kantons Aargau stammen aus kantonalen Quellen sowie aus Quellen des Bundes. Dabei werden verschiedene Aspekte der Bevölkerung beleuchtet, die mit unterschiedlichen Methoden erhoben werden.
Die Bevölkerungszahlen können sich aufgrund der verschiedenen Datenquellen leicht unterscheiden.
Beschreibung der Datenquellen
- Die Kantonale Bevölkerungsstatistik basiert auf dem kantonalen Einwohnerregister, welches die Gemeinden nachführen. Als ständige Wohnbevölkerung zählen seit dem 31.12.2012 die Personen mit zivilrechtlichem Wohnsitz in der jeweiligen Gemeinde und einer schweizerischen Staatsangehörigkeit oder einer ausländischen Staatsangehörigkeit und einer (kumulierten) Aufenthaltsdauer von mindestens zwölf Monaten (Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung: Ausweis B, C, F oder EDA-Ausweis bei internationalen Funktionären, Diplomanten und ihren Familienangehörigen; Kurzaufenthaltsbewilligung: Ausweis L; Personen im Asylprozess: Ausweis N).
- Informationen zur Bevölkerung und den Haushalten basieren auf der Registererhebung des Bundes (STATPOP) sowie auf Stichprobenerhebungen des Bundes (Strukturerhebung). In der STATPOP werden Informationen aus dem kantonalen Bevölkerungsregister und der ZEMIS sowie der BEVNAT kombiniert (s. unten).
- Die Statistik der ausländischen ständigen und nicht ständigen Wohnbevölkerung aufgeschlüsselt nach Staatszugehörigkeit stammt aus dem Zentralen Migrationsinformationssystem (ZEMIS) des Staatssekretariats für Migration SEM.
- Die Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung beinhaltet Informationen über Todesfälle, Geburten sowie Eheschliessungen und stammt aus der gleichnamigen Bundesstatistik (BEVNAT).
Aargauer Bevölkerungsprojektionen 2020–2050

Fast 243'000 Personen im Rentenalter im Kanton Aargau bis 2050
Sollte das Referenzszenario des aktualisierten kantonalen Bevölkerungsprojektionsmodells eintreten, werden im Jahr 2050 etwa 905'000 Personen im Kanton Aargau wohnen, das sind knapp 220'000 mehr als heute. Bis 2050 wird erwartet, dass der Aargau rund 243'000 über 64-Jährige zählen wird, das sind fast doppelt so viele wie im Jahr 2019 (123'074). Der kantonale Altersquotient steigt über die nächsten gut 30 Jahre von 29,0 auf 49,6. Diese zunehmende Alterung der Bevölkerung zeigt sich in allen Bezirken.
Der Bezirk Baden bleibt der bevölkerungsreichste Bezirk mit knapp 200'000 Personen im Jahr 2050. Gemeinsam mit dem Bezirk Bremgarten weist er auch die höchste Wachstumsrate auf (37,3 Prozent). Der Bezirk Aarau, der im Jahr 2019 noch der zweitgrösste Bezirk war, wird mit 23,5 Prozent die geringste Wachstumsrate aufweisen. Laufenburg bleibt der kleinste Bezirk mit etwa 41'000 Personen im Jahr 2050. Alle Bezirke weisen im Jahr 2050 einen gegenüber 2019 stark erhöhten Altersquotienten auf, der zwischen 46,0 (Baden) und 53,6 (Laufenburg) liegen wird.
Bevölkerungsprojektionen: Weitere Informationen
Hintergrundwissen Bevölkerungsentwicklung

Mit Bevölkerungsprojektionsmodellen werden Annahmen über die zukünftige Entwicklung der demografischen Parameter (das heisst Fruchtbarkeit, Sterblichkeit, Zu- und Wegwanderung) getroffen. Die modellierten Entwicklungen werden meist anhand von drei Zukunftsszenarien dargestellt. Dabei wird das plausibelste Szenario als Referenzszenario bezeichnet (die durchgezogenen Linien in der Abbildung). Die Bandbreite der möglichen Entwicklung wird oft von zwei gegensätzlichen Szenarien mit besonders starkem beziehungsweise schwachem Wachstum begrenzt (die transparenten "Trichter" um das Referenzszenario). Im 2020 wird das Bevölkerungsprojektionsmodell durch Statistik Aargau erneuert und voraussichtlich im Herbst publiziert.
Lernen aus der Vergangenheit

Die Abschätzung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung ist mit Unsicherheiten behaftet. So haben die älteren Modelle der Jahre 2002, 2009 und 2010 die Bevölkerungsentwicklung des Kantons Aargau zum Teil stark unterschätzt: Der aktuelle Bevölkerungsbestand des Kantons (2019: ca. 685'400 Einwohner/innen) wurde vom AG-2002-Modell um ca. 89'900 und vom BFS-2002-Modell um ca. 98'200 Einwohner/innen unterschätzt. Nur das wachstumsfreundlichste Szenario des BFS-2010-Modells kommt der effektiven Bevölkerungsentwicklung nahe. Die später entwickelten Modelle der Jahre 2013 und 2015 zeigen für das Referenzszenario bisher eine gute Übereinstimmung mit dem realisierten Aargauer Bevölkerungswachstum, allerdings ist die Vergleichsperiode mit 5 beziehungsweise 7 Jahren relativ kurz.
Ein Modell kann immer nur eine Annäherung an eine mögliche Zukunft sein, die von der Realisierung der zugrundeliegenden Annahmen abhängt. In Krisenzeiten reichen vergangene Trends jedoch nicht immer aus, um daraus Annahmen abzuleiten und zukünftige Entwicklungen abzuschätzen.
Von allen demografischen Modellparametern ist die Migration derjenige, der am schwierigsten abzuschätzen ist. Paradoxerweise ist es auch der Parameter, der den grössten Einfluss auf das Bevölkerungswachstum hat: So kann das Aargauer Bevölkerungswachstum der letzten 10 Jahre zu 77 Prozent durch Zuwanderung aus dem Ausland sowie aus anderen Kantonen erklärt werden.
Aufgrund der durch COVID-19 verursachten Wirtschaftskrise ist im Jahr 2020 mit einem Rückgang der Migration zu rechnen. Da es sich jedoch um ein Grossereignis ohne Vergleich in der jüngeren Geschichte handelt, ist der Verlauf der Pandemie und ihr Effekt auf die Wirtschaft und Bevölkerungsdynamik (noch) nicht "datengetrieben" zu modellieren. Die Daten für die erste Hälfte des Jahres 2020 werden helfen, die Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung besser zu verstehen und das Modell je nach Verlauf der Pandemie und ihren Effekt auf die Wirtschaft und die Bevölkerungsdynamik flexibel anzupassen.
Während das Bundesamt für Statistik seine Projektionen für die gesamte Schweiz und für jeden Kanton erstellt, projiziert Statistik Aargau die Bevölkerung unseres Kantons auch auf kleinräumiger regionaler Ebene. Die am schwierigsten zu schätzende demografische Komponente ist die Migration und ihre Verteilung innerhalb des Kantons. Statistik Aargau entwickelt ein neues Modell für die räumliche Feinverteilung der Migration.
Weiter wird für 2020 der Effekt der wirtschaftlichen Abkühlung auf den Wanderungssaldo geschätzt. Die Annahmen über die wichtige zukünftige Wanderungsentwicklung und allenfalls weitere Modellparameter sollen neu jährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um auch in unsicheren Zeiten möglichst verlässliche Schätzungen zu ermöglichen. Das neue Modell wird voraussichtlich im Herbst 2020 verfügbar sein.
Kantonale Bevölkerungsstatistik erstes Halbjahr 2020

Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Aargau nahm während des ersten Halbjahrs 2020 um 3'654 Personen zu (0,53 Prozent). Die schweizerische Bevölkerung trug mit 2'255 Personen zu knapp zwei Dritteln zu diesem Wachstum bei, die ausländische mit 1'399 Personen zu etwas mehr als einem Drittel. Per 30. Juni 2020 erreichte damit der Bevölkerungsbestand im Kanton Aargau die Zahl von 689'078 (514'678 Schweizerinnen und Schweizer, 174'400 Ausländerinnen und Ausländer). Der Ausländeranteil beträgt 25,31 Prozent.
Im Vergleich zur entsprechenden Vorjahresperiode blieb die Bevölkerungsbilanz im ersten Halbjahr fast stabil. Zwar nahm die Bilanz der schweizerischen Bevölkerung um 316 Personen ab, was aber mit der Zunahme von 286 Personen in der Bilanz der ausländischen Bevölkerung weitgehend ausgeglichen wurde. 1'861 Personen wurden im ersten Halbjahr 2020 eingebürgert.
Kantonale Bevölkerungsstatistik 2019

Altersstruktur verschiebt sich zu den höheren Altersklassen
Der Kanton Aargau ist im Jahr 2019 bevölkerungsmässig um 8'037 Personen oder 1,2 Prozent gewachsen. Von den 211 Gemeinden wiesen deren 34 eine Bevölkerungszunahme von 3,00 Prozent und mehr auf. In 17 Gemeinden betrug sie 2,00 bis 2,99 Prozent, in 46 Gemeinden 1,00 bis 1,99 Prozent und in 56 Gemeinden 0,00 bis 0,99 Prozent. Ein Bevölkerungsrückgang ist in 58 Gemeinden zu verzeichnen, wobei dieser in deren 29 nur klein ist und zwischen 0,99 und 0,01 Prozent lag. In den anderen 29 Gemeinden wurde eine Bevölkerungsabnahme von über einem Prozent registriert.
Ein klares räumliches Muster des Bevölkerungswachstums ist in der Karte nicht zu erkennen. Es erreichte nicht nur in einer Zentrumsgemeinde einen hohen Wert, sondern lag auch in zahlreichen ländlichen Gemeinden bei 2,00 Prozent und darüber.
Kanton Aargau
Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik und weitere, siehe Quellenangaben im jeweiligen Dokument
- Wichtigste Kennzahlen zur Bevölkerung (XLSX, März 2020, 11 KB)
- Bevölkerungsbestand und -entwicklung seit 1972 (XLSX, März 2020, 29 KB)
- Bevölkerungsentwicklung nach Nationalität und Geschlecht (Halbjahreswerte) (XLSX, März 2020, 24 KB)
- Altersstruktur (nach Altersklasse, Geschlecht und Nationalität, ab 2000) (XLSX, März 2020, 73 KB)
- Bevölkerungsbestand nach Bezirk, Geschlecht und Nationalität (XLSX, März 2020, 56 KB)
- Kantonale Einbürgerungsstatistik 2019 (XLSX, März 2020, 54 KB)
Gemeinden
Quelle: Kantonale Bevölkerungsstatistik
- Bevölkerungsbestand und -mutationen nach Gemeinde und Nationalität (Halbjahresstatistiken, ab 2013) (XLSX, März 2020, 369 KB)
- Bevölkerungsbestand nach Gemeinde, Nationalität und Geschlecht (per 31. Dezember, ab 1972) (XLSX, März 2020, 851 KB)
- Bevölkerungsbestand nach Gemeinde, Nationalität und Geschlecht (Halbjahresstatistiken, ab 2013) (XLSX, März 2020, 271 KB)
- Bevölkerungsbestand nach Gemeinde und Fünfjahresklassen (per 31. Dezember, ab 1972) (XLSX, März 2020, 1.3 MB)
- Bevölkerungsbilanz nach Gemeinde (XLSX, März 2020, 882 KB)
Bevölkerung und Haushalte
Quelle: STATPOP und Strukturerhebung, Bundesamt für Statistik
- Bevölkerung und Haushalte 2010–2012 (ZIP, 4 Dokumente, März 2017, 3.4 MB)
- Tabellen zur Bevölkerung und zu den Haushalten 2013 (XLSX, Dezember 2015, 912 KB)
- Tabellen zur Bevölkerung und zu den Haushalten 2014 (XLSX, Dezember 2015, 863 KB)
- Tabellen zur Bevölkerung und zu den Haushalten 2015 (XLSX, März 2017, 857 KB)
Bestand ausländische ständige und nicht ständige Wohnbevölkerung
Quelle: ZEMIS, Staatssekretariat für Migration SEM
- Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Monat und Nationalität, 2020 (Quelle Staatssekretariat für Migration) (XLSX, 225 KB)
- Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Monat und Nationalität, 2019 (Quelle Staatssekretariat für Migration) (XLSX, 265 KB)
- Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Monat und Nationalität, 2018 (Quelle Staatssekretariat für Migration) (XLSX, 260 KB)
- Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Monat und Nationalität, 2017 (Quelle Staatssekretariat für Migration) (XLSX, 295 KB)
- Bestand ausländische Wohnbevölkerung nach Monat und Nationalität 2016 (Quelle Staatssekretariat für Migration) (XLSX, 261 KB)
Natürliche Bevölkerungsbewegung
Quelle: BEVNAT, Bundesamt für Statistik
Weitere Daten und Veröffentlichungen
- Bevölkerungsprognosen
- Jahrespublikation
- Halbjahresstatistik
- Grafiken und Karten