Die Luftreinhalte-Verordnung (LRV) verlangt, dass die Kantone den Stand und die Entwicklung der Luftverunreinigung überwachen.

Luftmessstation in Aarau (Buchenhof) zur Beobachtung der Luftqualität (© Kanton Aargau)
Der Kanton Aargau betreibt ein Luftbeobachtungsmessnetz (Immissionsmessungen) mit drei automatischen Messstationen (Aarau, Baden, Schupfart). Die erhobenen Messwerte werden zusammen mit den Nordwestschweizer Kantonen Bern, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Jura und Solothurn auf der gemeinsamen Internetplattform www.luftqualitaet.ch (öffnet in einem neuen Fenster) publiziert.
Informationen zu einzelnen Schadstoffen vom Bundesamt für Umwelt
- Feinstaub (PM10) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Stickoxide (NOX) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Ozon (O3) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Kohlenmonoxid (CO) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Schwefeldioxid (SO2) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Ammoniak (NH3) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Luftqualität im Umweltdaten-Portal EnVIS (öffnet in einem neuen Fenster)
- Publikationen/Jahresberichte auf www.luftqualitaet.ch (öffnet in einem neuen Fenster)
- Aktuelle Messwerte vom Nationalen Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL) (öffnet in einem neuen Fenster)
- Bundesamt für Umwelt zum Thema Klima (öffnet in einem neuen Fenster)
- Lungenliga Schweiz zum Thema Luft und Gesundheit (öffnet in einem neuen Fenster)