
Im Gebiet des Entwicklungsschwerpunkts (ESP) Sisslerfeld besteht die Chance, ein wertschöpfungsintensives Arbeitsgebiet von überkantonaler Bedeutung zu realisieren. Damit dies gelingt, planen die Gemeinden Eiken, Münchwilen, Sisseln und Stein, der Regionalplanungsverband Fricktal Regio und der Kanton Aargau gemeinsam und grenzübergreifend, wie sich das Gebiet zwischen den Gemeinden zukunftsfähig entwickeln kann. Ziel ist, die Baureife und Marktfähigkeit künftiger Baufelder im Sisslerfeld herzustellen.
Aktuell wird das Sisslerfeld vielfältig genutzt. So finden sich auf dem Gebiet Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft, Freizeiteinrichtungen, Verkehrsinfrastruktur sowie Natur- und Landschaftsmerkmale. Das Video zeigt anhand von Satelliten- und Drohnenaufnahmen die Lage der fünf umliegenden Gemeinden (inkl. Bad Säckingen) und der unterschiedlichen Nutzungsarten.
Wichtige Leitlinien für die Gesamtentwicklung sind dabei:
- Das Sisslerfeld wird im Dialog mit den wichtigen Anspruchsgruppen entwickelt.
- Die Entwicklung schafft einen Mehrwert für Eigentümerinnen und Eigentümer, Gemeinden und Region.
- Das Sisslerfeld wird schrittweise, zukunftsgerecht und mit Augenmass entwickelt.

Der Prozess
Im Frühling 2019 wurde eine Projektorganisation gebildet, in welcher die betroffenen Gemeinden, der Kanton, die deutschen Behörden sowie Planende den Prozess für die nächsten Jahre leiten. Ziel ist es, Eigentümerinnen und Eigentümer, Beschäftigte und die Öffentlichkeit zu verschiedenen Zeiten im Verfahren miteinzubeziehen. Dies insbesondere im Hinblick auf die durchzuführende Testplanung.
Phase 1: Vorbereitung Testplanung

Als erster Schritt konnten die Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer im Frühling 2019 ihre Anliegen und Absichten einbringen. Die breite Bevölkerung aus Anwohnenden und Beschäftigten im Gebiet wurden am 19. Juni 2019 durch ein öffentliches Forum in die Planung eingebunden. Bis Ende 2019 wurden durch verschiedene Veranstaltungen, Partizipationsmöglichkeiten und Grundlagenerarbeitungen Leitsätze definiert, welche die Basis für das weitere Verfahren bilden.
Phase 2: Durchführung Testplanung

Die gemeinsame Gebietsentwicklung soll Planungs- und Rechtssicherheit schaffen. Es ist zu prüfen, welche Branchen und Angebote zu einem insgesamt attraktiven, breit abgestützten Arbeitsplatzgebiet beitragen können. Angestrebt werden insbesondere eine hohe Wertschöpfung pro Fläche und eine hohe Arbeitsplatzdichte. Gleichzeitig sollen weitere Anliegen aus Bevölkerung und Öffentlichkeit gemäss den Leitsätzen Sisslerfeld berücksichtigt werden.
Um zu ganzheitlichen Lösungsvorschlägen zu kommen, wird eine sogenannte Testplanung durchgeführt. Seit Anfang 2020 werden mit mehreren Planungsteams verschiedene Entwürfe und Varianten erarbeitet. Die Testplanung ermöglicht das Finden von Lösungen im Dialog zwischen allen Beteiligten.
Mit der Testplanung können Lösungsansätze und -strategien untersucht, verglichen und selektioniert werden. Unter anderem soll abgeschätzt werden, welche Mobilitätsbedürfnisse bei einer vollen baulichen Nutzung entstehen und wie diese siedlungsverträglich abgewickelt werden können. Bis im Frühjahr 2021 werden die Erkenntnisse aus der Testplanung ausgewertet und zu einem konsistenten Zielbild mit den erforderlichen Umsetzungsschritten (Umsetzungsagenda) weiterentwickelt. Anschliessend werden die Erkenntnisse mit den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern und mit der Öffentlichkeit diskutiert.
Phase 3: Umsetzung Testplanungsergebnisse

Über das weitere Vorgehen kann erst am Ende des Testplanungsverfahrens entschieden werden.
Aktuell
Auf dieser Website halten wir Sie über die nächsten Schritte und die aktuellen Erkenntnisse auf dem Laufenden.
- Der Einbezug von Politik, Eingentümerinnen und Eigentümern und Bevölkerung findet 2021 statt. Aufgrund eines ausgiebigen Partizipationsprozesses wird die Testplanung voraussichtlich im Sommer 2021 abgeschlossen.
- Die Erkenntnisse aus der Testplanung werden aktuell zu einem Zielbild und einer Umsetzungsagenda (Synthese) weiterentwickelt.
- Die Teams der Testplanung haben im September 2020 ihre Ergebnisse präsentiert.
- Die Testplanung ist im Januar 2020 gestartet.
Testplanungsprogramm (PDF, 45 Seiten, 5.2 MB)
Gebietsentwicklung "ESP Sisslerfeld"
- Informationsbroschüre "Perspektive Sisslerfeld" vom Januar 2020 (PDF, 12 Seiten, 1.5 MB)
- Mitwirkungsbericht zum Forum Bevölkerung vom 19. Juni 2019 (PDF, 21 Seiten, 10.0 MB)
- Medienmitteilung des Regierungsrats vom 5. Februar 2019