
Die Beläge der beiden Kantonsstrassen Seetalstrasse und Lenzburgerstrasse in Schafisheim haben ihre Lebensdauer erreicht. Das Gesamtprojekt saniert den Strassenraum, erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden und erneuert die Werkleitungen. Es besteht aus fünf Teilprojekte mit unterschiedlichen Verfahrensständen. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist 2022 geplant.
Mit der Sanierung der beiden Kantonsstrassen Seetalstrasse (K 246) und Lenzburgerstrasse (K 379) soll die Situation am Knoten Kehrbrunnen für den öffentlichen Verkehr (Fahrplanstabilität) verbessert werden. Die neuen und auch bestehenden Bushaltestellen werden an die Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst. Es wird zudem ein lärmarmer Belags eingebaut.
Bauphasen
Teilprojekt 2 – April bis Dezember 2019
Das Teilprojekt 2 umfasst den Abschnitt vom Knoten Kehrbrunnen bis zur Innerorts/Ausserorts-Grenze Süd auf einer Länge von rund 650 Metern. Grundsätzlich werden die Linienführung und die Fahrbahnbreiten (Kernfahrbahn) beibehalten. Der bestehende Belag der Strasse wird durch einen lärmoptimierten Belag ersetzt. Die Fundation und der Belag auf den Gehwegen werden komplett neu gebaut.
Der provisorische Kreisel Kehrbrunnen wird mit einem Aussendurchmesser von 28 Metern definitiv ausgebaut. Die Fahrbahn wird infolge der hohen Verkehrsbelastung in Beton erstellt.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird bei der südlichen Innerorts/Ausserorts-Grenze eine Eingangspforte zur Geschwindigkeitsreduktion erstellt. Weiter wird bei den einmündenden Strassen der Gehweg durchgezogen, somit ist der Fussverkehr vortrittsberechtigt. Ebenso wird die Einfahrt alte Seonerstrasse platzähnlich umgestaltet.
Die bestehenden Fussgängerquerungen über die Seetalstrasse werden an die neu organisierte Fussgängerführung angepasst und verschoben.
An den bestehenden Bushaltestellen werden Anpassungen vorgenommen, um einen hindernisfreien Zugang gemäss den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes zu gewährleisten. Zudem wird ihre Länge entsprechend den Anforderungen der aktuell eingesetzten Fahrzeuge angepasst.
Die Fussgängerführung bei der Mehrzweckhalle wird rund 80 Meter nach Norden verlegt.
Teilprojekt 2 – Kreisel Kehrbrunnen, Situation 1:200 (PDF, 1 Seite, 7.5 MB)
Teilprojekt 3 – ab Herbst 2020
Das Teilprojekt 3 beinhaltet den Abschnitt ab Knoten Kehrbrunnen bis zur Innerorts/Ausserorts-Grenze Ost auf rund 800 Metern.
Die bestehende Linienführung wird grundsätzlich beibehalten. Die Fahrbahnbreite wird über die gesamte Länge auf sechs Meter angepasst. Die bestehenden Beläge und die Fundationsschicht in der Fahrbahn und den Gehwegen werden komplett ersetzt.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird im Bereich der östlichen Innerorts/Ausserorts-Grenze eine Eingangspforte erstellt.
Mit dem Bau der Gehwegergänzung zwischen dem Juraweg und der Staufbergstrasse entsteht neu ein auf beiden Seiten durchgehender Gehweg auf der ganzen Projektlänge. Bei den Einlenkern werden die Gehwege durchgehend realisiert. Auf diesen Gehwegüberfahrten ist der Fussverkehr vortrittsberechtigt wird.
Die bestehende Bushaltestelle Ausserdorf wird angepasst, um einen hindernisfreien Zugang gemäss den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes zu gewährleisten. Die Bushaltestelle wird in Fahrtrichtung Lenzburg neu als Fahrbahnhaltestelle ausgebildet.
Teilprojekt 4 – ab 2021
Im Teilprojekt 4 wird auf der Lenzburgerstrasse (K 379) ausserorts von Schafisheim nach Straufen rund 500 Meter Belag ersetzt. Entlang des Teilprojektperimeters wird ein Medienrohr verlegt.
Teilprojekt 4 – Strassenbau Lenzburgerstrasse K 379, Situation 1:500 (PDF, 1 Seite, 4.5 MB)
Teilprojekt 5 – ab März 2020
Das Teilprojekt 5 umfasst den Abschnitt vom Knoten Kehrbrunnen bis zum Hasliweg auf rund 900 Metern. Grundsätzlich wird die bestehende Linienführung beibehalten. Im Abschnitt Schulstrasse bis Talhardstrasse wird die Fahrbahn auf 7,5 Meter verbreitert; sonst bleiben die Breiten unverändert. Mit der Verbreiterung wird die Situation für den Veloverkehr auf der kantonalen Radroute R752 sicherer gestaltet, indem die für eine Kernfahrbahn erforderlichen Normbreiten eingehalten werden.
Im Rahmen des Projekts wird der Fahrbahnbelag komplett ersetzt, bei den Gehwegen der komplette Oberbau inklusive Fundation. Zur Aufwertung der Ortsdurchfahrt und Erhöhung der Verkehrssicherheit werden lokale Anpassungen vorgenommen. Die Einlenker Schulstrasse, Alte Schürz und Mattenweg werden neu als Gehwegüberfahrten ausgebildet, auf denen der Fussverkehr vortrittsberechtigt ist. Die Fussgängerstreifen werden neu mit normgerechten Fussgängerschutzinseln ausgestattet. Für die linksabbiegenden Velofahrenden wird auf Höhe der Schulstrasse eine Schutzinsel angebracht, die das Queren der Seetalstrasse vereinfacht.
Teilprojekt 5 – Aufwertung Seetalstrasse K 246, Situation 1:500 (PDF, 1 Seite, 5.9 MB)
Detaillierter Projektbeschrieb
Gesamtprojekt

Die Beläge der beiden Kantonsstrassen Seetalstrasse (K 246) und Lenzburgerstrasse (K 379) haben ihre Lebensdauer erreicht und müssen saniert werden. Bei der Seetalstrasse handelt es sich um eine der beiden Hauptanbindungen des Seetals an die A1. Die Lenzburgerstrasse ist eine lokale Verbindungsstrasse, welche die Gemeinden Schafisheim und Staufen miteinander verbindet. Die beiden Strassen kreuzen sich im Ortszentrum von Schafisheim beim Knoten Kehrbrunnen. Es handelt sich um einen vierarmigen Kreisel, welcher als Versuchsbetrieb errichtet wurde und sich erst in einem provisorischen Betriebszustand befindet.
Damit hat sich gezeigt, dass eine Verflüssigung der Verkehrsbeziehung von der Lenzburgerstrasse in die Seetalstrasse erreicht wird – mit Vorteilen für den öffentlichen Verkehr (Bus) wie auch für den Individualverkehr. Der provisorische Kreisel ist aber für die hohe Verkehrsbelastung ungenügend dimensioniert und soll zu einer definitiven Lösung erweitert werden.
Die kantonale Radroute R752 (Seon–Hunzenschwil) wird heute und in Zukunft auf der Seetalstrasse über die Markierung der Kernfahrbahn geführt.
Das Teilprojekt 1 wurde bereits umgesetzt.
Zahlen und Fakten
Kosten
Kosten je Abschnitt | in Mio. CHF |
---|---|
Teilprojekt 2 | 6,68 |
Teilprojekt 3 | 4,09 |
Teilprojekt 4 | 1,36 |
Teilprojekt 5 | 4,64 |
Gesamtkosten | 16,77 |
Kostenbeteiligung
Kostenbeteiligung | in Mio. CHF |
---|---|
Kanton | 10,87 |
Gemeinde | 5,40 |
Bund | ca. 0,50 |
Termine
Projektstart | Mitte 2012 |
---|---|
Kreditgenehmigung Gemeinde | Ende 2015 |
Kreditgenehmigung Kanton | Anfang 2016 |
Projektauflage | Ende 2016 |
Teilprojekt 2 | - (Kein Eintrag) |
Projektgutheissung Teilprojekt 2 | Ende 2017 |
Landerwerb Teilprojekt 2 | Mitte 2018 |
Baustart Teilprojekt 2 | April 2019 |
Teilprojekt 3 | - (Kein Eintrag) |
Landerwerb Teilprojekt 3 | offen |
Baustart Teilprojekt 3 | geplant Herbst 2020 |
Teilprojekt 5 | - (Kein Eintrag) |
Projektgutheissung Teilprojekt 5 | August 2018 |
Landerwerb Teilprojekt 5 | Start Januar 2019 |
Baustart Teilprojekt 5 | geplant März 2020 |
Medien und Dokumentation
Projektinformationen
- Projektinformation Nr. 5 – August 2020 (PDF, 2 Seiten, 1.0 MB)
- Projektinformation Nr. 4 – Februar 2020 (PDF, 2 Seiten, 1.5 MB)
- Projektinformation Nr. 3 – Juni 2019 (PDF, 2 Seiten, 1.4 MB)
- Projektinformation Nr. 2 – März 2019 (PDF, 2 Seiten, 1.2 MB)
- Projektinformation Nr. 1 – November 2018 (PDF, 2 Seiten, 1.0 MB)
Wochenjournale
2020
- Nr. 01 vom 13.03.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 02 vom 27.03.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.4 MB)
- Nr. 03 vom 09.04.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.4 MB)
- Nr. 04 vom 24.04.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.4 MB)
- Nr. 05 vom 05.05.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.1 MB)
- Nr. 06 vom 05.06.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.3 MB)
- Nr. 07 vom 19.06.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.3 MB)
- Nr. 08 vom 03.07.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.4 MB)
- Nr. 09 vom 17.07.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 10 vom 31.07.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.3 MB)
- Nr. 11 vom 14.08.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.5 MB)
- Nr. 12 vom 28.08.2020 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 13 vom 21.09.2020 (PDF, 2 Seiten, 712 KB)
- Nr. 14 vom 09.10.2020 (PDF, 2 Seiten, 853 KB)
- Nr. 15 vom 16.10.2020 (PDF, 2 Seiten, 853 KB)
- Nr. 16 vom 06.11.2020 (PDF, 2 Seiten, 912 KB)
- Nr. 17 vom 13.11.2020 (PDF, 2 Seiten, 786 KB)
- Nr. 18 vom 27.11.2020 (PDF, 2 Seiten, 764 KB)
- Nr. 19 vom 11.12.2020 (PDF, 2 Seiten, 677 KB)
- Nr. 20 vom 22.12.2020 (PDF, 2 Seiten, 594 KB)
2019
- Nr. 01 vom 11.03.19 (PDF, 2 Seiten, 2.0 MB)
- Nr. 02 vom 25.03.19 (PDF, 2 Seiten, 724 KB)
- Nr. 03 vom 18.04.19 (PDF, 2 Seiten, 751 KB)
- Nr. 04 vom 03.05.19 (PDF, 2 Seiten, 705 KB)
- Nr. 05 vom 17.05.19 (PDF, 2 Seiten, 586 KB)
- Nr. 06 vom 31.05.19 (PDF, 2 Seiten, 700 KB)
- Nr. 07 vom 14.06.19 (PDF, 2 Seiten, 562 KB)
- Nr. 08 vom 28.06.19 (PDF, 2 Seiten, 526 KB)
- Nr. 09 vom 12.07.19 (PDF, 3 Seiten, 1.4 MB)
- Nr. 10 vom 26.07.19 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 11 vom 09.08.19 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 12 vom 23.08.19 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 13 vom 06.09.19 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 14 vom 20.09.19 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 15 vom 04.09.19 (PDF, 3 Seiten, 1.5 MB)
- Nr. 16 vom 18.10.19 (PDF, 3 Seiten, 1.4 MB)
- Nr. 17 vom 07.11.19 (PDF, 3 Seiten, 1.0 MB)
- Nr. 18 vom 15.11.19 (PDF, 3 Seiten, 1.5 MB)
- Nr. 19 vom 29.11.19 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)
- Nr. 20 vom 13.12.19 (PDF, 3 Seiten, 1.2 MB)