
Die Vollzugshilfen und Merkblätter gewährleisten einerseits ein grosses Mass an Rechtsgleichheit und ermöglichen andererseits im Einzelfall flexible und angepasste Lösungen.
Berücksichtigen die Vollzugsbehörden und die Bau- und Haustechnikfachleute diese Vollzugshilfen und Merkblätter, so können sie davon ausgehen, dass sie die baurelevanten Aspekte des eidgenössischen und kantonalen Energierechts rechtskonform vollziehen.
Vollzugshilfen
Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen − Kostennachweis nach §22 EnergieV
Gemäss den Anforderungen nach §22 EnergieV ist der Nachweis der wirtschaftlichen Tragbarkeit von neuen Heizungsanlagen mit fossilen Brennstoffen anhand eines Vergleichs der Jahreskosten verschiedener Heizungsanlagen zu führen.
Für die Vereinfachung des Vollzugs wird eine Berechnungshilfe zur Verfügung gestellt. Die Wegleitung zur Bedienung des Nachweis-Tools sowie die einzusetzenden Energiekosten und der Diskontsatz sind im Tool integriert und dort nachzuschlagen.
Kostennachweis nach §22 (XLS, 4 Seiten, 263 KB)
Der Kostennachweis nach § 22 EnergieV befreit nicht vom Nachweis der energetischen Massnahmen. Der Nachweis nichterneuerbarer Energie gemäss § 8 EnergieV (EN-1a, 1b oder 1c) sowie EN-3 "Heizungs- und Warmwasseranlagen" müssen separat nachgewiesen werden. Die Formulare EN-1sowie EN-3 finden Sie unter www.endk.ch (öffnet in einem neuen Fenster).
EnDK – Vollzugshilfen
Ein zentraler Punkt ist die Harmonisierung der kantonalen energierechtlichen Anforderungen. In diesem Zusammenhang sind die "Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich" (MuKEn) erarbeitet worden. Die Umsetzung der Mustervorschriften erfolgt durch die einzelnen Kantone. Um den Vollzug der Vorschriften zu vereinheitlichen, sind die vorliegenden Vollzugshilfen geschaffen worden.
Eidgenössischer Gebäudeidentifikator (EGID)
Im Rahmen der Registerharmonisierung wurde jedem Gebäude eine eindeutige Nummer, der sogenannte eidgenössische Gebäudeidentifikator (EGID) zugewiesen.
Über das Geoportal des Bundes können die Gebäude mittels Adresse oder EGID lokalisiert und visualisiert werden.
Formulare
Energienachweis | - (Kein Eintrag) |
EnDK Kantonshauptformular und technische Formulare (öffnet in einem neuen Fenster) | - (Kein Eintrag) |
Checklisten und Meldeformulare | - (Kein Eintrag) |
Januar 2012 | |
Formular zur Erfassung von Solaranlagen, Juli 2017 (öffnet in einem neuen Fenster) | Juli 2017 |
Merkblätter
Die nachfolgenden Dokumente enthalten weitere Erläuterungen und weisen auf spezielle kantonale Eigenheiten der Gesetzgebung oder des Vollzugs hin.
Wärme- und Kälteschutz von Gebäuden | - (Kein Eintrag) |
Kühlung in Wohnbauten (PDF, 10 Seiten, 891 KB) | Juni 2020 |
Gebäudemodernisierung mit Schutzraum (PDF, 4 Seiten, 205 KB) | Dezember 2016 |
Transportable Bauten (Container, Modulbauten) (PDF, 4 Seiten, 1.1 MB) | November 2016 |
Gebäudeeingänge mit grossem Publikumsverkehr (PDF, 4 Seiten, 1.9 MB) | - (Kein Eintrag) |
Aufzugsanlagen - Wärmeverluste verhindern (PDF, 4 Seiten, 461 KB) | März 2004 |
Minergie | - (Kein Eintrag) |
Übergangsregelung Minergie Standard und SIA 380/1 (PDF, 1 Seite, 81 KB) | Februar 2017 |
Minergie papierloses Dossier Infoblatt (PDF, 1 Seite, 51 KB) | - (Kein Eintrag) |
Broschüren
Die nachfolgenden Broschüren enthalten weitere Erläuterungen und weisen auf spezielle kantonale Eigenheiten der Gesetzgebung oder des Vollzugs hin.
Gebäudetechnik | - (Kein Eintrag) |
Solaranlagen – Grundlagen zur Erstellung (PDF, 32 Seiten, 1.6 MB) | November 2016, 2. Auflage 2019 |
Energie und Baukultur (PDF, 26 Seiten, 585 KB) | Dezember 2017 |
Wärmepumpen - Grundlagen zur Erstellung (PDF, 38 Seiten, 2.1 MB) | Juli 2020 |