Sie sind hier:
Veröffentlichungen
Das Departement Bildung, Kultur und Sport veröffenticht eigene Publikationen, publiziert regelmässig im Schulblatt AG/SO und unterstützt Forschungsprojekte und daraus resultiertende Publikationen ideell.
Eigene Publikationen
Titel | Herausgeber / Autor | Datum |
---|---|---|
Berufsmaturität AargauInformationsflyer für Schülerinnen und Schüler | Abteilung Berufsbildung und Mittelschule | 01.02.2021 |
Abteilung Berufsbildung und Mittelschule | 01.02.2021 | |
Handreichung zur Kulturvermittlung in der SchuleDie "Handreichung zur Kulturvermittlung in der Schule" enthält Informationen zu Kultur macht Schule und dient Lehrpersonen als Praxisleitfaden zur Umsetzung kultureller Aktivitäten im Schulalltag. | Fachstelle Kulturvermittlung | 24.11.2020 |
Analyse Studienverläufe und Studienerfolgsquoten - Kantonsbericht 2020Analyse von Studienverläufen und Studienerfolgsquoten im Kanton Aargau mit BFS-Daten. | Andrea Diem, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) | 09.11.2020 |
STEP I 2020Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgängern der Sekundarstufe I im Jahr 2020. | Abteilung Volksschule | 10.08.2020 |
Die Volksschule im Kanton AargauInformationsbroschüre für Eltern | Abteilung Volksschule | 24.07.2020 |
Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau ab Schuljahr 2020/21Informationsbroschüre für Eltern | Abteilung Volksschule | 28.02.2020 |
Analyse Studienverläufe und Studienerfolgsquoten - Kantonsbericht 2019Analyse von Studienverläufen und Studienerfolgsquoten im Kanton Aargau mit BFS-Daten. | Andrea Diem, Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung (SKBF) | 17.02.2020 |
Kulturangebote für Schulen 2020 – Eine AuswahlDas Programmheft zeigt exemplarisch das reichhaltige kulturelle Angebot für Aargauer Schulklassen. Weitere Angebote sind auf www.kulturmachtschule.ch und bei den Partnern zu finden. | Fachstelle Kulturvermittlung | 13.01.2020 |
SAFARI – Projekte und Reflexionen zur Kulturvermittlung in der SchuleDie Publikation stellt SAFARI-Projekte vor, die in den Jahren 2017 bis 2019 entstanden sind. Ergänzt wird die Projektdokumentation durch Fachbeiträge und durch die Ergebnisse der Evaluation von SAFARI durch die Kulturwissenschaftlerin Carmen Mörsch. Damit soll das in den vergangenen Jahren erarbeitete Wissen geteilt und ein Beitrag zur Auseinandersetzung mit Kulturvermittlung im Kontext Schule geleistet werden. | Gunhild Hamer, Fachstelle Kulturvermittlung | 21.11.2019 |
Private Kulturförderung in den Kantonen Aargau und BernStudie zuhanden der Abteilung Kultur des Kantons Aargau und des Amts für Kultur des Kantons Bern | INTERFACE Politikstudien Forschung Beratung GmbH | 24.09.2019 |
STEP I 2019Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgängern der Sekundarstufe I im Jahr 2019. | Abteilung Volksschule | 12.08.2019 |
Funkenflug 2018/19 – Ausgezeichnete Kulturprojekte von SchulenDie Auszeichnung Funkenflug honoriert jährlich Kulturprojekte von Aargauer Schulen. Pro Jahr werden fünf beispielhafte Projekte mit einem Preisgeld von je 5'000 Franken prämiert. Die Dokumentation der Gewinnerprojekte bietet Anregung, eigene kulturelle Vorhaben umzusetzen. Einzelne gedruckte Exemplare können kostenlos bestellt werden. | Fachstelle Kulturvermittlung | 21.06.2019 |
Artists in Residence – ProjektbeschreibungFür "Artists in Residence an Schulen" verlegen Kunstschaffende ihr Atelier in eine Schule. Sie führen die Schulklassen und Lehrpersonen an ihre Arbeitsweise heran und entwickeln darauf aufbauend gemeinsam mit allen Beteiligten ein neues Kunstprojekt. Unterstützt werden sie dabei von einer Vermittlungsperson. Zum Abschluss mündet die Residenz in eine öffentliche Ausstellung an der Schule. | Fachstelle Kulturvermittlung | 01.04.2019 |
Kulturangebote für Schulen 2019 – Eine AuswahlDas Programmheft zeigt exemplarisch das reichhaltige kulturelle Angebot für Aargauer Schulklassen. Weitere Angebote sind auf www.kulturmachtschule.ch und bei den Partnern zu finden. | Fachstelle Kulturvermittlung | 14.01.2019 |
STEP I 2018Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgängern der Sekundarstufe I im Jahr 2018. | Abteilung Volksschule | 13.08.2018 |
Funkenflug 2017/18 – Ausgezeichnete Kulturprojekte von SchulenDie Auszeichnung Funkenflug honoriert jährlich Kulturprojekte von Aargauer Schulen. Pro Jahr werden fünf beispielhafte Projekte mit einem Preisgeld von je 5'000 Franken prämiert. Die Dokumentation der Gewinnerprojekte bietet Anregung, eigene kulturelle Vorhaben umzusetzen. Einzelne gedruckte Exemplare können kostenlos bestellt werden. | Fachstelle Kulturvermittlung | 20.06.2018 |
STEP I 2017Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgängern der Sekundarstufe I im Jahr 2017. | Abteilung Volksschule | 14.08.2017 |
Funkenflug 2016/17 – Ausgezeichnete Kulturprojekte von SchulenDie Auszeichnung Funkenflug honoriert jährlich Kulturprojekte von Aargauer Schulen. Pro Jahr werden fünf beispielhafte Projekte mit einem Preisgeld von je 5'000 Franken prämiert. Die Dokumentation der Gewinnerprojekte bietet Anregung, eigene kulturelle Vorhaben umzusetzen. Einzelne gedruckte Exemplare können kostenlos bestellt werden. | Fachstelle Kulturvermittlung | 23.06.2017 |
Kulturkonzept des Kantons AargauDas kantonale Kulturkonzept ist ein zentrales strategisches Instrument für die Kulturpolitik der kommenden Jahre. Es beinhaltet Grundsätze und Ziele für die Kulturförderung, Kulturpflege und Kulturvermittlung von 2017–2022 und formuliert konkrete Massnahmen. | Abteilung Kultur, Aargauer Kuratorium | 17.02.2017 |
SAFARI – Perspektiven aus der PraxisDie Dokumentation stellt die SAFARI-Projekte der Jahre 2014 bis 2016 vor. Aus verschiedenen Perspektiven und Rollen wird die Kulturvermittlung für Schulen reflektiert. Die Publikation dient dem Wissensaufbau in der Praxis. | Gunhild Hamer, Fachstelle Kulturvermittlung | 08.12.2016 |
STEP I 2016Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgängern der Sekundarstufe I im Jahr 2016. | Abteilung Volksschule | 08.08.2016 |
Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau ab Schuljahr 2016/17Informationsbroschüre für Eltern | Abteilung Volksschule | 11.03.2016 |
Artists in Residence an Schulen – Erfahrungen teilenIm Rahmen des dreijährigen Pilotprojekts "Artists in Residence an Schulen" haben Kunstschaffende an drei verschiedenen Aargauer Schulen residiert. Zum einen verfolgten sie dort eigene Arbeiten, zum andern arbeiteten sie begleitet von einer Vermittlungsperson intensiv mit den Schulklassen und Lehrpersonen zusammen. Mit dem Abschlussbericht teilt die Fachstelle Kulturvermittlung die gemachten Erfahrungen mit einer interessierten Öffentlichkeit. | Jeannine Hangartner (Hrsg. Fachstelle Kulturvermittlung) | 15.09.2015 |
STEP I 2015Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgängern der Sekundarstufe I im Jahr 2015. | Abteilung Volksschule | 10.08.2015 |
LeistungssportförderungDie Broschüre orientiert Sportlerinnen und Sportler, Eltern, Bildungsinstitutionen, Sportverbände sowie Sportvereine umfassend über das aktuelle Beratungs-, Bildungs- und Sportangebot im Kanton Aargau. | Sektion Sport | 03.03.2015 |
Baukultur – Kultur gestaltenMit dem Themenheft zeigt die Fachstelle Kulturvermittlung auf, wie Kinder und Jugendliche für die gebaute Umwelt sensibilisiert werden und lernen, architektonische Räume zu differenzieren und mitzugestalten. Die Publikation ist auch als PDF erhältlich. | Nevena Torboski und die drumrum-raumschule (Hrsg. Fachstelle Kulturvermittlung) | 17.01.2015 |
Übertritt in die Sekundarstufe I im Kanton AargauIm Bericht werden relevante Ergebnisse aus der SNF-Studie "Wirkungen der Selektion" zu den Bedingungen und Folgen des Übertritts von der Primarschule in die Sekundarstufe I im Kanton Aargau dargestellt. | Markus P. Neuenschwander & Janine Schneitter, PH FHNW, Institut Forschung und Entwicklung | 09.12.2014 |
Arbeitsprinzipien im Programm "Kultur macht Schule"Die Handreichung beinhaltet Leitlinien und Ansprüche der Fachstelle Kulturvermittlung. Sie dient dem Programm Kultur macht Schule als Diskussionsgrundlage und zur Orientierung in der Praxis und erleichtert sowohl Selbstreflexion als auch Qualitätssicherung. | Carmen Mörsch (Hrsg. Fachstelle Kulturvermittlung) | 28.10.2014 |
Wechselwirkungen: Kulturvermittlung und ihre EffekteDer vorliegende Band gibt der kontroversen Debatte um die Wirkungen von Kulturvermittlung Raum: 19 internationale Autorinnen und Autoren aus Forschung und Praxis nehmen eine reflexive Haltung gegenüber den Wirkungsdiskursen ein, beschreiben ihre Erfahrungen aus der Arbeit als KulturvermittlerInnen, diskutieren die Fallstricke der Forschung und loten neue Perspektiven aus, was Wirkung sein kann. | Gunhild Hamer, Fachstelle Kulturvermittlung | 01.10.2014 |
PISA 2012: Porträt des Kantons AargauIn einem kantonalen Porträt sind die Ergebnisse der Analysen jeweils nach den Interessen des Kantons zusammengestellt und aus dessen Optik beschrieben. | Urs Moser & Domenico Angelone, Institut für Bildungsevaluation | 23.09.2014 |
STEP II 2014Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgängern der Sekundarstufe II im Jahr 2014. | Statistik Aargau und Departement Bildung, Kultur und Sport | 16.09.2014 |
Die Entwicklung der Bildungsstatistik im Kanton AargauIm Forschungsbericht wird die Geschichte der Bildungsstatistik im Kanton Aargau seit der Kantonsgründung 1803 bis ins Jahr 2000 nachgezeichnet. | Karin Manz, Amanda Nägeli, Lucien Criblez, Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft | 10.10.2013 |
STEP II 2013Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgängern der Sekundarstufe II im Jahr 2013. | Statistik Aargau und Departement Bildung, Kultur und Sport | 17.09.2013 |
Stärkung der Volksschule - Änderungen ab Schuljahr 2013 / 2014Informationen für Eltern | Abteilung Volksschule | 30.01.2013 |
STEP II 2012Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe II im Jahr 2012. | Statistik Aargau und Departement Bildung, Kultur und Sport | 11.09.2012 |
Aargauische Maturitätschule für Erwachsene (AME) | 01.02.2012 | |
PISA 2009: Porträt des Kantons AargauIn einem kantonalen Porträt sind die Ergebnisse der Analysen jeweils nach den Interessen des Kantons zusammengestellt und aus dessen Optik beschrieben. | Urs Moser & Domenico Angelone, Institut für Bildungsevaluation | 01.12.2011 |
STEP II 2011Eine Befragung von Abgängerinnen und Abgänger der Sekundarstufe 2 im Jahr 2011. | Statistik Aargau und Departement Bildung, Kultur und Sport | 12.09.2011 |
SprachkücheLesefrühstück, Textdetektive, La cuisine du chef – das Themenheft Sprachküche der Autorin Svenja Herrmann und des Autors Andreas Neeser gibt vielfältige und Appetit machende Anregungen für den spielerischen Umgang mit Sprache im Unterricht. Die Publikation ist als PDF erhätlich. | Svenja Herrmann, Andreas Neeser (Hrsg. Fachstelle Kulturvermittlung) | 01.07.2011 |
Tertiärstufe A: Universitäre Hochschulen und FachhochschulenIndikatoren für den Kanton Aargau | Bildungsplanung und -statistik | 01.12.2010 |
STEP I+ 2010Eine Erhebung der Anschlusslösungen der Aargauer Lernenden an der Kantonalen Schule für Berufsbildung 2010. | Statistik Aargau und Departement Bildung, Kultur und Sport | 03.11.2010 |
Perspektiven der KulturvermittlungKulturvermittlung in der Schule ist ein hochaktuelles Thema. Bildungsfachleute, Kulturverantwortliche und Vermittlungsfachpersonen zeigen anhand von praktischen Beispielen, wie das Kulturschaffen den Weg ins Schulzimmer findet. Das Buch ist erhältlich im Verlag hier und jetzt. | Gunhild Hamer, Fachstelle Kulturvermittlung | 01.09.2010 |
Liederbuch – Neue und alte Lieder für den UnterrichtDas Liederbuch widmet sich neuem und altem Aargauer Liedergut und gibt wertvolle Tipps für den Unterricht. Um die Lieder mit der Klasse einzustudieren, steht den Lehrpersonen ein Heft zur Verfügung. Die Publikation ist als PDF erhältlich. | Regula Stibi, Irena Müller-Brozovic (Hrsg. Kultur macht Schule) | 01.08.2010 |
Fundus – TheaterWörterBlätterBuchDas Themenheft Fundus ist ein Blätterbuch zum Ideen holen, beispielsweise zur Vor- und Nachbearbeitung eines Theaterbesuchs. Fundus ist auch ein Theaterbuch, das Wissen und Können vermitteln will. Das Heft macht aber vor allem Lust auf Spiel und Theater. Lehrpersonen im Aargau können das Themenheft kostenlos bestellen. Für alle anderen wird es zum Selbstkostenpreis von Fr. 8.– angeboten. Die Publikation ist auch als PDF erhältlich. | Roger Lille (Hrsg. Fachstelle Kulturvermittlung) | 01.08.2010 |
Kultur macht Schule – Kulturvermittlung in der PraxisDas Buch zeigt anhand von praxisnahen Beispielen aus verschiedenen Disziplinen, welcher Methoden sich die Kulturvermittlung heute bedient, bezieht aber ebenfalls die Sichtweisen der Kulturschaffenden selbst mit ein. Es ist erhältlich im Verlag hier und jetzt. | Gunhild Hamer, Fachstelle Kulturvermittlung | 01.08.2009 |
Schullaufbahnen quer durch die VolksschuleAuf den Spuren von individuellen Bildungswegen – von der Einschulung bis zum Abschluss | Sarah Tresch und Charlotte Zubler | 18.02.2009 |
PISA 2006: Porträt des Kantons AargauIn einem kantonalen Porträt sind die Ergebnisse der Analysen jeweils nach den Interessen des Kantons zusammengestellt und aus dessen Optik beschrieben. | Urs Moser & Domenico Angelone, Institut für Bildungsevaluation | 01.12.2008 |
Freiwilliger Schulsport AargauDie Broschüre orientiert Schulen und Eltern über das Angebot des freiwilligen Schulsports im Kanton Aargau. | Sektion Sport | 10.04.2008 |
Aargauer SchulreisenBroschüre mit Vorschlägen für Schulreisen im Aargau vom Biobad zum Wasserschloss | Departement BKS und Aargauer Tourismus | 01.05.2007 |
PISA 2003: Analysen und Porträts für Deutschschweizer Kantone und das Fürstentum LiechtensteinIn einem kantonalen Porträt sind die Ergebnisse der Analysen jeweils nach den Interessen des Kantons zusammengestellt und aus dessen Optik beschrieben. | Urs Moser & Domenico Angelone, Institut für Bildungsevaluation | 01.12.2005 |