Entdecke das Vindonissa Museum als Archäologe! Der Rundgang "Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!" durch das Kellergewölbe des Vindonissa Museum richtet sich an Schulklassen, Familien und Erwachsene.
"Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!"
Als Einstieg zum spielerischen Ausstellungsrundgang "Schätze aus Vindonissa – Werde Archäologe!" darf ein Schatz ausgewählt werden, der sich allerdings noch nicht zu erkennen gibt. Besucherinnen und Besucher schlüpfen dann in verschiedene Rollen: Archäologe, Ausgräber, Grabungstechniker, Restaurator, Wissenschaftler oder Museumsdirektor. Dann geht die Schatzsuche los: Im Grabungszelt, Grabungscontainer, Labor und im Archiv müssen diverse Fragen richtig beantwortet werden. Mit dem richtigen Sicherheitscode wird der Schatz in der Dauerausstellung schlussendlich zum Leben erweckt.
Für Erwachsene ist es auch möglich, den Rundgang ohne Schatzsuche zu absolvieren.
Detailinformationen
- Alter: ab 10 Jahren
- Dauer: ca. 90 bis 120 Minuten
- Kosten: Museumseintritt
- Reduktionen für Aargauer Schulen: Impulskredit "Kultur macht Schule"
- Gruppen/Schulklassen: Reservation erforderlich per Tel. +41 (0)848 871 200
Rückblick Sonderausstellungen
Kampf um Neros Erbe
18. November 2016 bis 12. November 2017
Nach Neros Selbstmord kämpfen im Jahr 69 n. Chr. vier Kaiser um den Thron. Dabei geraten auch die Helvetier und die in Vindonissa stationierte 21. Legion in den Sog des Bürgerkrieges.
Zwischen den Fronten müssen die Helvetier sich zwischen Verrat und Treue, zwischen Leben und Tod entscheiden. Viel Geschichte und viele Geschichten ranken sich um dieses eine Jahr. Wer waren die vier Kaiser? Auf welche Seite schlugen sich die Helvetier? Wie agierte die 21. Legion?
Antworten gab die Sonderausstellung "Kampf um Neros Erbe – die Helvetier zwischen den Fronten" im Vindonissa Museum vom 18. November 2016 bis 12. November 2017.
Furius Constructor baut ein Legionslager
6. Dezember 2015 bis 16. Oktober 2016
Furius Constructor wurde an die Grenzen des Römischen Reichs versetzt und hatte einen Auftrag: Er musste in kürzester Zeit ein Legionslager bauen. Dazu standen 100'000 Lego®-Steine bereit. Besucherinnen und Besucher, Familien und Kinder packten mit an. Mit 400 Bauplatten und 122 Bausätzen erstellten sie Wohnbauten, Strassen, Aquädukte, Felder und Mauern. Eingebettet in drei Dioramen entstand so ein römisches Legionslager.
Röstigräben − Was die Schweiz zusammenhält
31. Oktober 2014 bis 29. September 2015
Die Sonderausstellung wurde vom Musée Romain Lausanne-Vidy übernommen und komplett überarbeitet. Sie führte durch Traditionen der Urgeschichte und der Neuzeit. So war zu erfahren, dass unser heutiger Röstigraben mehrere tausend Jahre alte Vorgänger hat. Originalfundstücke liessen die Unterschiede zwischen Ost und West erkennen.
Der Arzt, dem alle vertrauen − Medizin in der Römerzeit
25. September 2013 bis 14. September 2014
Die Ausstellung behandelte das Thema "Medizin in der Römerzeit". Instrumente und Geräte von der Pinzette bis zur Starnadel vermittelten einen Eindruck von den komplizierten Behandlungen und Operationen, die die Römischen Ärzte bereits beherrschten. Ihre Behandlungsmethoden und Erkenntnisse bildeten lange Zeit die Grundlage der westlichen Medizin.
Gefährliches Pflaster
2. November 2012 bis 3. März 2013
Mit der Sonderausstellung "Gefährliches Pflaster" brachte das Vindonissa-Museum Brugg Licht in ein düsteres Kapitel der römischen Welt: Wie schützten sich die Römer vor Diebstahl? Was bedeutete Gerechtigkeit? Eine Vielfalt archäologischer Zeugnisse liefert die Antworten. Handschellen, Ketten und Schädel von Mordopfern erzählten von unsicheren Zeiten – Schlüssel, Fenstergitter und Überreste eines 2000 Jahre alten Wachhundes vom Wunsch nach Sicherheit.
Römerstrasse "Neckar-Alb-Aare"
21. September bis 12. Oktober 2012
Ein gut ausgebautes Strassennetz war im Römischen Reich elementare Voraussetzung. Die Ausstellung behandelte einen dieser Wege, die Römerstrasse "Neckar-Alb-Aare". Texte und Bilder zeigten die Sehenswürdigkeiten und Hinterlassenschaften der Römer entlang dieser Verbindung. Ergänzend dazu waren einige Originalfundstücke aus Vindonissa ausgestellt.
Überall zu Hause und doch fremd – Römer unterwegs
13. Januar bis 13. Mai 2012
Bereits vor 2000 Jahren verliessen Menschen freiwillig oder gezwungenermassen ihre Heimat, um eine gewisse Zeit lang in der Fremde zu leben. Die Ausstellung verfolgte als erste ihrer Art Spuren von Migranten-Schicksalen in der Römerzeit. Einzigartige archäologische Zeugnisse und schriftliche Quellen aus verschiedenen Museen des Rhein-Donau-Raums dokumentierten diese Schicksale. Interaktive Elemente bezogen die Besucherinnen und Besucher spielerisch mit ein.
Vindonissa quellfrisch
5. August bis 13. November 2011
In Zusammenarbeit mit der Universität Basel, Vindonissa-Professur, zeigte das Vindonissa-Museum die Sonderausstellung "Von der Quelle bis zur Kloake - Wasserversorgung in römischer Zeit". Die Ausstellung zeigte, wie die Römer das Wasser gefasst und in unterirdischen Leitungen und über Aquädukt-Brücken in ihre Städte transportiert haben. Eine römische Wasserleitung wand sich als "blauer Faden" durch die Ausstellung und erklärte das techniche Know-how, das nötig war, um eine Stadt oder das Legionslager von Vindonisaa mit Wasser zu versorgen. Exponate wie Bleirohre und Holzleitungen sowie ein nachgebauter Brunnen und eine Latrine machten die Antike lebendig.